Hallo zusammen.
Ich bin neu hier, Ende dreißig, und absoluter Camping Anfänger.
Natürlich kenne ich Campingplätze vom Zelten während des Studiums, aber einen Wohnwagen oder ein Wohnmobil hatte ich noch nicht.
Wir haben fünf Kinder im Alter von 1 bis 10 und denken gerade über die Anschaffung eines WW nach. Die Kinder sind natürlich schon total heiß darauf.
Zum Üben würden wir zunächst Wochenendausflüge im Umkreis von vielleicht zwei Autostunden machen.
Zur Diskussion stehen ein Bürstner Averso 720 TK und ein Detleffs Camper 730 FKR. Beides Neufahrzeuge. Das Risiko des Wertverlustes ist ja überschaubar, falls man nach ein paar Jahren doch keine Lust mehr auf Camping hat.
Beide bieten sieben Schlafplätze. Vielleicht hat ja jemand aus Erfahrung eine Idee, welcher Grundriss besser geeignet wäre.
Zugfahrzeug wäre eine V-Klasse mit max. 2500kg Anhängelast. Mir ist natürlich klar, dass man mit einem Gespann von knapp 15 Metern und 2,50 Metern Breite etwas Übung benötigt.
Der Averso hat gegenüber dem Camper den (meiner Meinung nach) Vorteil des Winterpakets. Auch die Dusche/Toilette ist etwas geräumiger. Außerdem hat er im mittleren Bereich noch zwei vernünftige Schränke, die ich im Camper noch vermisst habe.
Die Rangierhilfe würden beide noch nachgerüstet bekommen
Ich würde gerne von den Erfahrenen hier hören, ob man das "Projekt" wagen sollte, oder ob das einfach eine Schnapsidee ist.
Freue mich auch Meinungen.
Danke.
Ich bin neu hier, Ende dreißig, und absoluter Camping Anfänger.
Natürlich kenne ich Campingplätze vom Zelten während des Studiums, aber einen Wohnwagen oder ein Wohnmobil hatte ich noch nicht.
Wir haben fünf Kinder im Alter von 1 bis 10 und denken gerade über die Anschaffung eines WW nach. Die Kinder sind natürlich schon total heiß darauf.
Zum Üben würden wir zunächst Wochenendausflüge im Umkreis von vielleicht zwei Autostunden machen.
Zur Diskussion stehen ein Bürstner Averso 720 TK und ein Detleffs Camper 730 FKR. Beides Neufahrzeuge. Das Risiko des Wertverlustes ist ja überschaubar, falls man nach ein paar Jahren doch keine Lust mehr auf Camping hat.
Beide bieten sieben Schlafplätze. Vielleicht hat ja jemand aus Erfahrung eine Idee, welcher Grundriss besser geeignet wäre.
Zugfahrzeug wäre eine V-Klasse mit max. 2500kg Anhängelast. Mir ist natürlich klar, dass man mit einem Gespann von knapp 15 Metern und 2,50 Metern Breite etwas Übung benötigt.
Der Averso hat gegenüber dem Camper den (meiner Meinung nach) Vorteil des Winterpakets. Auch die Dusche/Toilette ist etwas geräumiger. Außerdem hat er im mittleren Bereich noch zwei vernünftige Schränke, die ich im Camper noch vermisst habe.
Die Rangierhilfe würden beide noch nachgerüstet bekommen
Ich würde gerne von den Erfahrenen hier hören, ob man das "Projekt" wagen sollte, oder ob das einfach eine Schnapsidee ist.
Freue mich auch Meinungen.
Danke.