Hallo Zusammen, welches Vorzelt könnt ihr uns für Wintercamping empfehlen? Wir wollen über Silvester nach Saalbach.
Anzeige |
Anzeige |
Welches Vorzelt für Wintercamping
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
Liebe Mitglieder und Teilnehmer des Wohnwagen-Forum.de,
am 25. Mai 2018 tritt die Europäische Datenschutzgrundverordnung in Kraft.
Das Ziel ist die EU-weite Vereinheitlichung der Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Unternehmen und öffentliche Einrichtungen.
Unsere gesetzlich vorgeschriebenen Informationen zum Datenschutz lest ihr dazu in unserer erweiterten Datenschutzerklärung auf unserer Seite unten links.
Wichtig: Ihr braucht nichts weiter zu tun. Es handelt sich nur um eine Information.
Euer Team von Wohnwagen-Forum.de
-
-
Wir haben das Isabella Universal 240 seit ca 10 Jahren und sind Top zufrieden!Viele Grüße!!
sucraM -
Wir haben seit 5 Jahren das Isabella Winter im Einsatz.
Meist von januar bis April.
Zusatzgestänge nicht vergessen.Probier's mal mit Gemütlichkeit, mit Ruhe und Gemütlichkeit ......
MfG
Gordon -
Ich finde dass die besten Winterzelte die Brand Pamir sind. Gibt es in 3 Größen, sind aber nicht billig. Wir haben das Zelt den ganzen Winter mit wenig Zusatzgestänge in Österreich stehen. Siehe Profilbild
-
Danke für die Antworten.Was stellt man denn in ein Wintervorzelt überhaupt rein? Wo liegen die Unterschiede zum normalen Vorzelt?
-
das Vorzelt ist robuster, stabiler, i.d.R. kleiner und steht vom Dach deutlich steiler, dient als Nässe- & Kälteschleuse;
Man kann Dinge zwischenlagern, wir haben es immer als Außenkühlschrank verwendet, funktioniert sehr gut.
Gibt viele Gestaltungsmöglichkeiten, und wenn du ruhig schlafen möchtest, wenn Du mal nicht da bis (Dauercamping) solltest
du neben einer guten Verspannung auch genügend Stangen drin haben, wir haben nun 5 Jahre Gebirgserfahrung und wissen daher recht gut
was funktioniert und haben gesehen, was bei anderen nicht funktioniert hat...….gibt immer unbelehrbare oder Menschen,
die es besser wissen wollten....bis gewisse Ereignisse wie längere Schneefall, richtig kalte Temperaturen (-22) über längeren Zeitraum und oder
heftigster Sturm eintraten.
Bei Fragen einfach melden, unseres steht demnächst hier auch im Angebot.viele Grüsse
Volley#97 -
Einfach mal im Winter über einen Campingplatz gehen und die Augen offen halten.
Da sieht man zusammengebrochenen Zelte, ordentlich aufgebaute und vor allem kaum Billigzelte.
Und einfach mal mit den Leuten reden da gibts jede Menge Erfahrungen
Schnee ist schwer jeh größer das Vorzelt desto mehr Stangen müssen rein. Bei einem 5 m langen Vorzelt kannst da mal einen Zentner Stangen einrechnen, ganz grob gesagt.
Aber so Erfahrungen muss man selber sammeln, ich hab auch viel Lehrgeld bezahlt !Probier's mal mit Gemütlichkeit, mit Ruhe und Gemütlichkeit ......
MfG
Gordon -
mopeto schrieb:
...Aber so Erfahrungen muss man selber sammeln, ich hab auch viel Lehrgeld bezahlt !
-
Winterfahrung muss man selber sammeln !
Lehrgeld beruht nicht auf Euro oder D-Mark.
Aber wenn Du Spass daran hast mir die Worte im Mund herum zum drehen .....Probier's mal mit Gemütlichkeit, mit Ruhe und Gemütlichkeit ......
MfG
Gordon -
Wir haben uns bewußt für ein Isabella-Winterzelt entschieden, da es den typischen Dachknick hat. Da kann zumindest nicht die Aufbautür am Dach kratzen, wie es das bei dem kleinen Brandzelt getan hat.
Manchmal kann man die Isabella-Zelte auch gebraucht kaufen.
Wir hatten Glück und es war sogar ein passender Vorzeltboden von EuroCarry dabei. Das ist natürlich fürs Wintercamping die ideale Kombination.Peugeotpik, Kurzform von Peugeot RC PIK
RC Pik und RC Karo: 2 Konzeptstudien von Peugeot für den Genfer Automobilsalon 2002 -
Habe mit dem Brand Pamir S sehr gute Erfahrungen gemacht. Wenn das Zusatzgestänge dabei ist und nocht eine Mittelstütze ins Zelt gestellt wird (bei Abwesenheit) dann hat man auch in den Alpen mit großen Schneelasten kein Problem.
Wenn Interesse besteht, ich verkaufe gerade mein Pamir, da wir jetzt einen Dauerplatz mit festem Zelt haben. Bei Interesse einfach eine PN schicken.
Gruß
Andreas -
Hi zusammen,
wir fahren auch über Silvester in den Schnee (Juhu!) und sind auch noch auf der Suche nach einem gescheiten Wintervorzelt.
Bisher hat mich noch nichts so richtig überzeugt. Muss ich beim Brand Pamir S eigentlich etwas am Wohnwagen verschrauben, oder geht's mit "Now-Screw-Böckchen"?
Beim Isabella-Wintervorzelt stört mich die Größe. Mir kommt das arg klein vor. Bekomme ich denn da überhaupt bspw. 2 große Schlitten und 4 Paar Skier und einen Tisch untergestellt?
Würde eigentlich auch ein Luftschlauchvorzelt gehen? Ich mein da kann ja bei hoher Schneelast nichts brechen. Oder vertragen die Materialien das nicht und leihern ggf. aus? Hat da jemand Erfahrung?
Besten Dank und Grüße!
ash -
ash schrieb:
Hi zusammen,
wir fahren auch über Silvester in den Schnee (Juhu!) und sind auch noch auf der Suche nach einem gescheiten Wintervorzelt.
Bisher hat mich noch nichts so richtig überzeugt. Muss ich beim Brand Pamir S eigentlich etwas am Wohnwagen verschrauben, oder geht's mit "Now-Screw-Böckchen"?
Beim Isabella-Wintervorzelt stört mich die Größe. Mir kommt das arg klein vor. Bekomme ich denn da überhaupt bspw. 2 große Schlitten und 4 Paar Skier und einen Tisch untergestellt?
Würde eigentlich auch ein Luftschlauchvorzelt gehen? Ich mein da kann ja bei hoher Schneelast nichts brechen. Oder vertragen die Materialien das nicht und leihern ggf. aus? Hat da jemand Erfahrung?
Besten Dank und Grüße!
ash
Gruß
Andreas -
Hallo ASH,
ein Luftzelt hält bei Schnee nicht, die Versuche der Camper in den letzten 7 Jahren sind meist schon bei 2 cm Schneefall gescheitert.
Das von mir o.g. Zelt ist sehr robust, kann mit festen, wie Now-Screw-Böckchen befestigt werden - bei der Grüße von 350 x 210 bekommst Du in jedem fall Deine Schlitten, Ski und Tisch rein:-)viele Grüsse
Volley#97 -
...........wir haben uns gerade das Isabella Universal 420 bestellt nachdem unser Dorema Quattro sich aufgelöst hat (Dach, Risse und Löcher) nach 4 Jahren Winter-Saison-Camping in Österreich.
Das Zelt gibt es in verschiedene Größen. Das Universal ist halt sehr teuer. Wir erwarten jetzt natürlich das dieses hält was es verspricht!
Sausewindpistensau -
ash schrieb:
Beim Isabella-Wintervorzelt stört mich die Größe. Mir kommt das arg klein vor. Bekomme ich denn da überhaupt bspw. 2 große Schlitten und 4 Paar Skier und einen Tisch untergestellt?
Sausewindpistensau -
Hallo,
Viele loben das Isabella Universal, letztes Jahr
an Fasching über 1 Meter Neuschnee, alleine 3 Iniversal bei uns auf dem Platz zusammengebrochen... die Isabella Winter standen problemlos.
Aber diese Entscheidung muss jeder selbst treffen, ist auch ein sehr großer Unterschied ob ich das Zelt für längere Zeit auch ohne Anwesenheit in den Alpen stehen habe oder ob ich nur für eine Woche Wintercamping betreibe, und den Schnee immer beseitigen kann.
Gruß Thorsten -
Hi zusammen,
so, wir haben uns das Brand Pamir S bestellt.
Aber eine Frage bleibt noch: Welche Heringe verwendet man im Winter eigentlich am besten?
Die Plastik-Dinger werden ja kaum was taugen und selbst Erdnägel sind mir im Sommer schon verbogen.
Gibts irgendwelche Spezial-Winter-Heringe für Eis und gefrorenen Boden?
Danke für Tipps und Grüße!
ash -
ash schrieb:
Aber eine Frage bleibt noch: Welche Heringe verwendet man im Winter eigentlich am besten?
Für die Plasteschrauben ggf. noch einen Steinbohrer zum Vorbohren. Dann sollte es funktionieren.Peugeotpik, Kurzform von Peugeot RC PIK
RC Pik und RC Karo: 2 Konzeptstudien von Peugeot für den Genfer Automobilsalon 2002 -
Top! Danke!
Gute Idee mit den Tellerkopfschrauben, das werde ich mal ausprobieren!
Merci und Grüße! ash