Hallo Mitleser,
da ich auf Grund eigenes Interesse plane ich eine eigene „Open Source Steuerung“ für Camping Fahrzeuge zu entwickeln und habe mich schon von diversen tollen Projekten inspirieren lassen.
Ein Haupt Augenmerk ist die Stromverbrauch, gerade wenn man länger autark stehen will, hier für ist ein entsprechendes Powermanagment integriert
Geplant habe ich das mal wie folgt:
Im Gegensatz zur ersten Planung, die rein auf einem Raspberry PI mit Interface Board basieren sollte, ist jetzt ein eigens Controller Board geplant. Durch die schönen Ergebnisse die mit den Arduino Due hier im Forum, wird es ein ARM Controller, allerdings wird es STM32L475, dieser hat unter anderem viele Uarts, die z.B. LIN Bus, Mod Bus als auch eine CAN Schnittstelle besitzt und auch sehr Stromsparend ist.
Folgende Komponenten sind geplant:
3 LIN Bus Interface
Für Hella IBS Sensoren, Trauma Heizung Klima etc. Es können dadurch auch mehrer IBS mit gleicher ID verwendet werden. Die Ansteuerung der IBS ist ja schon in anderen Projekten weit fortgeschritten, mittlerweile liegt mir die Doku auch auch vor. Das Revers Engineering des Truma Protokoll ist auch mal begonnen.
1 CAN BUS Interface zur Communication mit dem Fahrzeugbus bei Wohnmobilen.
1 RS485 Interface zur Kommunikation mit intelligenten Stromzählern etc
1-Wire Hub mit 8 Linien, für Temperatursensoren etc.
Infrarot Sendediode für Bedienung Autoradio/TV
Plus diverse I/O Möglichkeiten
Die Grundbedienung und Regelung erfolgt auf dem STM32, der auch ein entsprechenden Touchdisplay bekommt, die Programmierung kann über die Arduino IDE erfolgen, ein USB OTG Port ist mit dabei.
Als Display möchte ich eines mit dem FTDI EVE FT8xx, verwenden, das kommt mit einer SPI Schnittstelle aus und gibt es auch mit kapazitiven Touch.
Alle Versorgungsspannungen werden mit 60V Automotiv Schaltreglern on Board erzeugt, so das eine Betrieb an 12 und 24V Fahrzeugen möglich ist, alle Sensor Spannungen und Interfaces können abgeschaltet werden, so müssen Temperaturen ja nicht permanent gemessen werden, sondern z.B minütlich, in der Zwischenzeit wird Interface und Versorgungsspannung abgeschaltet
Ein Steckplatz für ein Raspberry PI, der software gesteuert gestartet und auch herunter gefahren kann und dessen Versorgung auch in den Standby geschickt werden kann. Hier kann dann auch IP gesprochen werden und z.B. eine Fernsteuerung mit OpenHab erfolgen. Oder mittels LTE Stick eine Anbindung ans Netzt realisiert werden.
Alle Interfaces werden entsprechend mit TVS Dioden geschützt und haben entsprechende EMI Filter.
Als Anschlüsse werde ich WAGO Platinenklemmen verwenden, die den problemlosen Anschluß der Peripherie ermöglich.
Der Entwurf erfolgt in KiCad, der Schaltplan ist gerade am entstehen.
Dies soll ein Projekt zum mitmachen sein, auch gegen kommerzielle Nutzung ist nichts einzuwenden, evtl. Steuert ja mal ein Hersteller auch mal ein Protokoll dazu.
Das Projekt wird im größeren Rahmen auf dem Easterhegg in Wien an Ostern vorgestellt, das Layout wird wohl im Mai fertig, bestückte Boards werden wohl Ende Juni verfügbar sein, bei Interesse werden diese zum Selbstkostenpreis abgeben. Ich muss und will damit auch kein Geld verdienen. Der Talk wird dann auch wieder als Video veröffentlicht
Wer also Ideen, Anregungen etc. hat, was muss noch drauf, ich für jedes Feedback dankbar.
Das Projekt liegt auf Github: github.com/muccc/Womo_LIN
Dann mal los, Gruß Jan
Linksammlung:
ARDUINO LINBUS GADGETS
github.com/zapta/linbus
DIY Hella IBS
kastenwagenforum.de/forum/thre…s-batteriecomputer.31724/
Arduino Lin Interface mit IBS
github.com/frankschoeniger/LIN_Interface
Boardüberwachung mit Arduino
Bordüberwachung mit Arduino
Smartwomo Openhab2 Raspberry
kai-uwe-pielka.de/
da ich auf Grund eigenes Interesse plane ich eine eigene „Open Source Steuerung“ für Camping Fahrzeuge zu entwickeln und habe mich schon von diversen tollen Projekten inspirieren lassen.
Ein Haupt Augenmerk ist die Stromverbrauch, gerade wenn man länger autark stehen will, hier für ist ein entsprechendes Powermanagment integriert
Geplant habe ich das mal wie folgt:
Im Gegensatz zur ersten Planung, die rein auf einem Raspberry PI mit Interface Board basieren sollte, ist jetzt ein eigens Controller Board geplant. Durch die schönen Ergebnisse die mit den Arduino Due hier im Forum, wird es ein ARM Controller, allerdings wird es STM32L475, dieser hat unter anderem viele Uarts, die z.B. LIN Bus, Mod Bus als auch eine CAN Schnittstelle besitzt und auch sehr Stromsparend ist.
Folgende Komponenten sind geplant:
3 LIN Bus Interface
Für Hella IBS Sensoren, Trauma Heizung Klima etc. Es können dadurch auch mehrer IBS mit gleicher ID verwendet werden. Die Ansteuerung der IBS ist ja schon in anderen Projekten weit fortgeschritten, mittlerweile liegt mir die Doku auch auch vor. Das Revers Engineering des Truma Protokoll ist auch mal begonnen.
1 CAN BUS Interface zur Communication mit dem Fahrzeugbus bei Wohnmobilen.
1 RS485 Interface zur Kommunikation mit intelligenten Stromzählern etc
1-Wire Hub mit 8 Linien, für Temperatursensoren etc.
Infrarot Sendediode für Bedienung Autoradio/TV
Plus diverse I/O Möglichkeiten
Die Grundbedienung und Regelung erfolgt auf dem STM32, der auch ein entsprechenden Touchdisplay bekommt, die Programmierung kann über die Arduino IDE erfolgen, ein USB OTG Port ist mit dabei.
Als Display möchte ich eines mit dem FTDI EVE FT8xx, verwenden, das kommt mit einer SPI Schnittstelle aus und gibt es auch mit kapazitiven Touch.
Alle Versorgungsspannungen werden mit 60V Automotiv Schaltreglern on Board erzeugt, so das eine Betrieb an 12 und 24V Fahrzeugen möglich ist, alle Sensor Spannungen und Interfaces können abgeschaltet werden, so müssen Temperaturen ja nicht permanent gemessen werden, sondern z.B minütlich, in der Zwischenzeit wird Interface und Versorgungsspannung abgeschaltet
Ein Steckplatz für ein Raspberry PI, der software gesteuert gestartet und auch herunter gefahren kann und dessen Versorgung auch in den Standby geschickt werden kann. Hier kann dann auch IP gesprochen werden und z.B. eine Fernsteuerung mit OpenHab erfolgen. Oder mittels LTE Stick eine Anbindung ans Netzt realisiert werden.
Alle Interfaces werden entsprechend mit TVS Dioden geschützt und haben entsprechende EMI Filter.
Als Anschlüsse werde ich WAGO Platinenklemmen verwenden, die den problemlosen Anschluß der Peripherie ermöglich.
Der Entwurf erfolgt in KiCad, der Schaltplan ist gerade am entstehen.
Dies soll ein Projekt zum mitmachen sein, auch gegen kommerzielle Nutzung ist nichts einzuwenden, evtl. Steuert ja mal ein Hersteller auch mal ein Protokoll dazu.
Das Projekt wird im größeren Rahmen auf dem Easterhegg in Wien an Ostern vorgestellt, das Layout wird wohl im Mai fertig, bestückte Boards werden wohl Ende Juni verfügbar sein, bei Interesse werden diese zum Selbstkostenpreis abgeben. Ich muss und will damit auch kein Geld verdienen. Der Talk wird dann auch wieder als Video veröffentlicht
Wer also Ideen, Anregungen etc. hat, was muss noch drauf, ich für jedes Feedback dankbar.
Das Projekt liegt auf Github: github.com/muccc/Womo_LIN
Dann mal los, Gruß Jan
Linksammlung:
ARDUINO LINBUS GADGETS
github.com/zapta/linbus
DIY Hella IBS
kastenwagenforum.de/forum/thre…s-batteriecomputer.31724/
Arduino Lin Interface mit IBS
github.com/frankschoeniger/LIN_Interface
Boardüberwachung mit Arduino
Bordüberwachung mit Arduino
Smartwomo Openhab2 Raspberry
kai-uwe-pielka.de/