Sehr spannendes Thema, zumal ich ja auch ähnliche Probleme mit meinem Kühli habe.
Werde das hier mal mitverfolgen.....
Werde das hier mal mitverfolgen.....
Anzeige |
Anzeige |
Liebe Mitglieder und Teilnehmer des Wohnwagen-Forum.de,
am 25. Mai 2018 tritt die Europäische Datenschutzgrundverordnung in Kraft.
Das Ziel ist die EU-weite Vereinheitlichung der Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Unternehmen und öffentliche Einrichtungen.
Unsere gesetzlich vorgeschriebenen Informationen zum Datenschutz lest ihr dazu in unserer erweiterten Datenschutzerklärung auf unserer Seite unten links.
Wichtig: Ihr braucht nichts weiter zu tun. Es handelt sich nur um eine Information.
Euer Team von Wohnwagen-Forum.de
tabbertist schrieb:
Hallo,
Wärmeleitpaste gibts bei Epray in grösseren Gebinden.
100g kosten knapp 7€, im IT-Bereich gibts zwar wesentlich bessere aber deutlich teurer.
Gebraucht habe ich ca. 40g, ich habe aber auch noch 2 Kühlkörper am WT und war auch nicht gerade sparsam...
Beim Vorgänger haben 3-5g gereicht.
Bei der Lüftergeschichte sollte man bedenken, dass es erstmal positiv ist den Wärmestau hinter dem KS zu beseitigen.
Bei 60°C hinter dem KS kann das Teil nicht mehr funktionieren.
tabbertist schrieb:
Hallo,
das mit der Paste stimmt natürlich!
Nur ist bei mir das Kühlrohr quer in ein Kastenprofil gesteckt und die ganze Mimik ist noch 7mm nach hinten gerutscht.
Es war damit nur grob zu schätzen wo das Rohr nachher im Profil sitzt.
Deshalb musten 2 Flächen von 30x350mm "eingekleistert" werden plus die komplette Fläche von 80x350mm für die Kühlkörper.
99,784% hat sich natürlich sinnfrei irgendwo hingedrückt![]()
Ist bei dem Preis aber zu verschmerzen.
Wenn die Kontaktflächen klar sind, reicht natürlich ein Hauch von dem Zeug weil nur die Unebenheiten aufgefüllt werden müssen.
Der Rest drückt sich eh weg.
Gruss
Andi