Hallo,
habe schon ein wenig gesucht, aber nicht das passende gefunden. Wir haben einen gebrauchten Wohnwagen gekauft und bisher noch nie warmes Wasser benötigt.
Laut Anleitung sollte dies ja ganz einfach sein. Wir haben daher nach Anleitung alle Leitungen gefüllt, die Verschlüsse verschlossen, die Therme gefüllt und den Schalter eingeschaltet.
Der Schalter leuchtet zwar grün, aber auch nach einer Stunde ist das Wasser immer noch kalt. Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen, was ich ausprobieren kann bzw. was ausgetauscht werden sollte?
Gruß und vielen Dank im voraus.
Kein Warmwasser im Wohnwagen
-
-
Es dauert schon ein bissel länger, bis warmes Wasser kommt, und man muß ein wenig laufen lassen.
Steht der Wasserhahn auch auf warmes Wasser, d. h. in Richtung der roten Kennzeichnung? -
Hallo Ubertino, wie bereit geschrieben, haben wir den Schalter über eine Stunde angeschaltet gelassen und das Wasser war immer noch genau so kalt. Die Wasserhähne stehen alle auf Warmes Wasser, aber es kommt leider kein warmes Wasser. Sonnst noch irgendwelche Ideen?
-
Solltest du ein Messinstrument, ein Multimeter haben, kannst du am Schukostecker mal den Widerstand messen.
Keine Anzeige, Heizspirale durchgebrannt.Ich vermute, dass das der Fehler ist. Nach einer Stunde kommt sonst spürbar warmes Wasser.
-
An irgendsowas habe ich auch gedacht. Hab nur leider kein Multimeter. Muß ich mir mal ausleihen und durchmessen.
Vorher allerdings noch erklären lassen, den damit kenne ich mich nicht aus.Gibt es diese Heizspirale als Ersatzteil?
-
Hallo,
die 5 Liter Truma?
Da würd ich zuerst mal das Gehäuse anfassen, ob das warm ist.
Es dauert immer recht lang bei mir, bis die Therme voll ist. Da kommt auch immer viel Luft. Den Hahn auf Warmwasserstellung öffnen und dann sprotzen lassen, bis wirklich die Luft raus ist. Dann einschalten und nach 30 Min gehts, das dauert aber lang, bis dann das warme Wasser amm Hahn rauskommt.
Mögliche Fehlerquellen
Leitung oder Therme undicht, Warmwasser haut ab
Wasserhahn falschrum angeschlossen (gar nicht so abwegig, dreh mal kalt auf)
Heizstab defekt
Kein Strom an der Therme (Ich weiß nicht, ob die Lampe nur die Schalterstellung anzeigt oder den geschlossenen Stromkreis. Das müßte in der Bedienungsanleitung stehen)Es kann auch der Vorbesitzer was verbessert haben. Z.B. die Therme vom Wassernetz getrennt, weil die einen Frostschaden hat und undicht ist. Vielleicht hat er auch die Therme nie benutzt und den Schalter für was anderes genutzt. Camper sind findige Bastler. Vielleicht mal den Vorbesitzer kontaktieren, ob was verändert wurde
Ich würd nochmal richtig Wasser laufen lassen. Wenn das nix hilft, prüfen ob Therme warm. Dann kannst gleich nachschauen, ob die Kabel und Leitungen noch dran sind. Wenn Multimeter oder Phasenprüfer vorhanden, gleich auf Strom und Durchgang prüfen. Wenn Strom ankommt und der Heizer heizt nicht, wird der hinüber sein.
Grüße
Andi
-
Hallo,
ist eine Truma B10 und daher mit 10 Litern. Werde es alles mal prüfen und bei weiteren Fragen bei Euch melden. Vielen Dank nochmal für die schnelle Hilfe.
Gruß -
Möglicherweise sind auch Heizstab und Behälter verkalkt, besonders ersterer kann das gut. Ich persönlich würde den mal ausbauen und mir angucken, wie er aussieht. Oder auf gut Glück entkalken, schadet auch den Leitungen nicht
-
Den Truma B10 Boiler gibt es, wenn ich recht erinnere, in zwei Ausführungen - nur Gas oder Kombi Gas/Elektro.
Ist die Gasflasche angeschlossen? -
Hallo ,
ein B 10 funktioniert nur über Gas und ein B 10 EL mit Gas und 230 V
https://www.truma.com/web/down…r-b10b14-operating-en.pdf
LG Seadancer
-
Hallo.
Es gibt einen Überhitzungsschutz. Wenn man die Therme einschaltet und noch kein Wasser drin ist schaltet sie ab. Die Bereitschaftleuchte bleibt aber an. Dann muss man die Therme ausschalten, etwas warten, mit Wasser befüllen und wieder einschalten.
Ich hab zwar die Reihenfolge der Inbetriebnahme gelesen aber es wäre noch eine Möglichkeit.
Gruß Rainer
-
B10?
Dann nehm ich alles zurück.......
Schon an das rote Dingens gedacht zum rumdrehen fürs Gas?
-
Nahe der Therme ist auch ein Entleerungshahn für die Frostzeit. Dann müsste sich allerdings auch schnell eine Wasserpfütze unter dem WW zeigen, wenn man den Warmwasserhahn aufdreht.
Bei mir habe ich die Therme schon längst abgeklemmt, weil der Warmwasserschlauch nie richtig entkeimt werden kann. (Wird dann langsam schwarz). Und damit wollte ich weder spülen noch Zähne putzen oder Hände waschen oder gar duschen!
Bei Gelegenheit baue ich die Therme aus. Das Gewicht kann man einsparen. -
... weil der Warmwasserschlauch nie richtig entkeimt werden kann. (Wird dann langsam schwarz). ...
Warum nicht? Habe ich problemlos schon häufiger gemacht, alternativ kann man ihn austauschen.
-
Warum nicht? Habe ich problemlos schon häufiger gemacht, alternativ kann man ihn austauschen.
Von der Therme bis zum gegenüberliegenden Bad sind das ca. 8 Meter ...
-
Bei Gelegenheit baue ich die Therme aus. Das Gewicht kann man einsparen.
Hallo ,
was möchtest du den für die B 10 Therme haben und mit welchen Gasdruck ( 30 oder 50 mbar ) läuft sie ?
Hätte Interesse wenn sie noch funktioniert - bei sehr günstigen Preis auch wenn sie defekt ist !
LG Seadancer
-
Mist, Seadancer war schneller
-
Hallo ,
was möchtest du den für die B 10 Therme haben und mit welchen Gasdruck ( 30 oder 50 mbar ) läuft sie ?Hätte Interesse wenn sie noch funktioniert - bei sehr günstigen Preis auch wenn sie defekt ist !
LG Seadancer
Die Therme läuft nur mit 230V !!!
Ausbau nächstes Frühjahr - dann entsorgen oder Verschenken. -
In unserem WW war die Therme bis zu unserem Kauf noch nie in Betrieb, weil schlicht eine Leitung in der Verteilerdose nicht angeklemmt war... Auch das geht ganz locker, sogar ab Werk. Ich habe den Fehler behoben und nun innerhalb einer knappen Stunde wirklich warmes Wasser. Ich finde den Luxus echt schön.
Gruß Mirko
-
Wir haben das Gerät auch abgeklemmt, weil wir diese einfach nicht benötigen b.a.w.
Bei uns sitzt die Therme lknks vorn, dahinter ist auch die Verteilerdose dafür, dort ist sie abgeklemmt.
Der Schalter plus Belysning ist nur noch ein Dummy.
Vielleicht hat der Vorgänger es auch so gemacht.
Wir haben auch den gesamten WW Strang noch zusätzlich mit Drehventilen abgeklemmt, damit da kein abgestandenes Wasser erzeugt werden kann.
Gruß und viel Erfolg bei der Suche wünscht
Michael
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!