eine Kofferwaage. Anheben, ablesen, fertig!
Die Idee finde ich zwar gut, aber sie wäre nicht für jeden durchführbar.... bei 75 oder 100 kg ....
eine Kofferwaage. Anheben, ablesen, fertig!
Die Idee finde ich zwar gut, aber sie wäre nicht für jeden durchführbar.... bei 75 oder 100 kg ....
Bei mir kommt an das Kupplungsmaul mal ganz kurz eine Kofferwaage. Anheben, ablesen, fertig!
Was hast Du den für eine Stützlast?
Weniger als 30 Kilo oder bist Du Herkules?
Chris
Aha und eine dazwischengeklemmte Stützlastwage zeigt bei einem dann nicht mehr gerade stehenden WW auch immer den Wert ganz genau an? (ACHTUNG FRAGESTELLUNG!)
Aha und eine dazwischengeklemmte Stützlastwage zeigt bei einem dann nicht mehr gerade stehenden WW auch immer den Wert ganz genau an?
Ich versteh nicht ganz was Du meinst.
Die Höhe der Kugel der Stützlastwaage sollte auf der Höhe der AHK Kugel sein wenn der Wohnwagen angekuppelt ist.
Also vorher ankuppeln, die Höhe der AHL-Kugel messen und an der Stützlastwaage markieren.
Das selbe gilt auch für selber gebastelte Lösungen mit Personenwaagen!
Die Stützlast verändert sich je nach Neigung der Deichsel, nicht viel aber doch etwas.
Ich hatte das mal 2019 gemessen und soweit ich mich erinnere war der Unterschied zwischen horizontaler Position und angekuppelter Position weniger als 10 Kilo. Ich müsste dafür mal die Fotos suchen resp. nachsehen ob ich dazu hier die von mir gemessenen Daten gepostet hatte.
Das war mit dem Tabbert Monoachser, nun mit dem Fendt Tandemachser ist die Höhenveränderung weniger.
Chris
Aha und eine dazwischengeklemmte Stützlastwage zeigt bei einem dann nicht mehr gerade stehenden WW auch immer den Wert ganz genau an? (ACHTUNG FRAGESTELLUNG!)
Sagen wir es mal so, es wird Dir auf jeden Fall die Kraft gezeigt, welche auf Deine Kupplung drückt.
Wenn der Wagen im Gefälle steht, dann etwas mehr, wenn der Wagen Bergauf steht, dann etwas weniger…
Auf einer geraden Fläche sollten sich im
besten Fall Stützlastwaagen nicht allzu sehr voneinander unterscheiden… Bei der teuren Alko muss man eben umrechnen und bei der günstigeren Feder/Digital/Whatever Waage eben nicht.
Ich hänge auch bei leichtem Gefälle an und messe dort einen erhöhten Wert. Wenn ich das Gespann dann auf eine gerade Fläche zum messen Stelle habe ich die Prozentuale Differenz. Beim nächsten Mal weiß ich wieviel Prozent runter müssen wenn ich da wieder anhänge. Nur in diesem Fall muss ich umrechnen, sonst nicht.
Bei mir kommt an das Kupplungsmaul mal ganz kurz eine Kofferwaage. Anheben, ablesen, fertig!
Neben der Tatsache daß ich nicht in der Lage bin Mal eben 100kg zu heben: Was hast Du da für eine Waage? Die meisten Kofferwaagen die ich kenne gehen nur bis 32kg - ein paar wenige bis 50kg. Aber eine die bis mindestens 110kg geht kenne ich nicht.
Genau darum ging es mir. Das ist aus meiner Sicht auch nicht 100% genau. Eben genau so wenig wie das AL-KO Premium Stützrad.
Was hast Du den für eine Stützlast?
Weniger als 30 Kilo oder bist Du Herkules?
Wenn ich mal kurz keine 80Kg mehr anheben kann erschieße ich mich freiwillig
Aber mal im Ernst. Der WW steht ja auf dem Stützrad. Also Kofferwaage einhängen, oben Kurbel vom WW durchstecken und anheben. Bleibt für jeden nur die Hälfte der Last übrig. Und den kleinen Augenblick mit max 2cm sollte mann auch noch Ü70 schaffen.
Was hast Du da für eine Waage? Die meisten Kofferwaagen die ich kenne gehen nur bis 32kg - ein paar wenige bis 50kg. Aber eine die bis mindestens 110kg geht kenne ich nicht.
Ich habe noch den Vorgänger von dieser
https://www.amazon.de/Kerbl-29…_2699180031_t2_B07H2XGF3M
die machts aber auch
Die Stützlast verändert sich je nach Neigung der Deichsel, nicht viel aber doch etwas.
Ich hatte das mal 2019 gemessen und soweit ich mich erinnere war der Unterschied zwischen horizontaler Position und angekuppelter Position weniger als 10 Kilo.
Richtig, ich habe vor längerer Zeit auch mal etwas "gespielt" und komme ebenfalls bei einigern Zentimetern +/- Höhenunterschied auf Differenzen
so um die 10 kg - ich wollte das nicht glauben - allerdings nicht mit WW, sondern bei normalen Anhängern und Gewichten grob zwischen 1300 und 1800 kg.
Aha und eine dazwischengeklemmte Stützlastwage zeigt bei einem dann nicht mehr gerade stehenden WW auch immer den Wert ganz genau an? (ACHTUNG FRAGESTELLUNG!)
Eine provokante.
Du darfst den möglichen Fehler durch die real sich einstellenden Winkelabweichung gerne selbst ausrechnen.
Das beherrschen der elementaren Winkelfunktionen setze ich einmal voraus, gleichwohl lassen sich diese heute äusserst leicht wieder in Erinnerung rufen.
Andere sagen sofort: Läuft unter Ulk und die zulässigen Toleranzen der Anzeige werden größer sein.
Mit ging es nur um die Richtigstellung der nicht genauen Anzeige des Premium Stützrades. Beides hat Toleranzen und für was man sich entscheidet ist deshalb eher egal und obliegt natürlich jedem selbst. Und wenn ich dieses Wochenende das erste mal eine solche "Dazwischenklemmwagen" bei ca. 6% Gefälle erleben durfte, hätte dieser Thread hier für mich als Premium-Stützrad-Nutzer nicht passender sein können.
Und zur Fragestellung ganz allgemein: ca. 8 der letzten 11 Fragen wurden nicht beantwortet, daher jetzt mal direkter und provokanter!
ca. 8 der letzten 11 Fragen wurden nicht beantwortet,
Wenn wir schon so genau mit dem Haare spalten sind:
Nur plusminus eine von 11 Fragen ist schon eine ERHEBLICHE Abweichung.
Größer als Meßungenauigkeit durch die Winkelabweichung von 6% oder 2,7°.
Aber so ein Meßrad ist ein Gimmick, das nicht jeder ernsthaft benötigt und der reale Nutzen häufig überbewertet wird.
Bei mir kommt an das Kupplungsmaul mal ganz kurz eine Kofferwaage. Anheben, ablesen, fertig!
Kräftiges Kerlchen.
100kg heb ich nicht mal so eben.
Und eine Koffewaage für 100kg gibt's tatsächlich?
Mit ging es nur um die Richtigstellung der nicht genauen Anzeige des Premium Stützrades.
Deshalb stelle ich eine analoge Personenwage für um die 15€ mit einer passenden Holzlatte darunter. Die liegt in der Halle und wird eigentlich nicht mehr gebraucht. Ich weiß was gespielt wird, da die Beladung eigentlich immer gleich ist.
Immer zwischen 95 und 103kg. Im Prinzip macht die Wasserversorgung den hauptsächlichen Unterschied. Innentank ist immer leer. Der 10l Boiler aber nicht.
VG Klaus
Darauf kann ich mich leider nicht verlassen. Je nach Länge und Aktivitäten im Urlaub fällt das Gepäck bei den großen Sache schon relativ unterschiedlich aus. Gerade die können ja meist nur an eine bestimmte Stelle, also muss ich mit dem Rest austarieren. Daher für mich das Stützrad mit Waage unerlässlich. Zumal wir auch nur dieses eine Fahrzeug haben und ich sonst keine Vorbereitungen treffen kann bis dann das Fahrzeug zur Urlaubsfahrt zur Verfügung steht. Gibt also auch noch eine zeitliche Komponente, gerade wenn man wie wir oft am Wochenende wegfährt. Da muss das Freitag Mittag schon richtig flutschen!
Alles anzeigenIch versteh nicht ganz was Du meinst.
Die Höhe der Kugel der Stützlastwaage sollte auf der Höhe der AHK Kugel sein wenn der Wohnwagen angekuppelt ist.
Also vorher ankuppeln, die Höhe der AHL-Kugel messen und an der Stützlastwaage markieren.
Das selbe gilt auch für selber gebastelte Lösungen mit Personenwaagen!
Die Stützlast verändert sich je nach Neigung der Deichsel, nicht viel aber doch etwas.
Ich hatte das mal 2019 gemessen und soweit ich mich erinnere war der Unterschied zwischen horizontaler Position und angekuppelter Position weniger als 10 Kilo. Ich müsste dafür mal die Fotos suchen resp. nachsehen ob ich dazu hier die von mir gemessenen Daten gepostet hatte.Das war mit dem Tabbert Monoachser, nun mit dem Fendt Tandemachser ist die Höhenveränderung weniger.
Chris
Ich habe mal ein Bildchen gemalt. Genau genommen ist beim Messen ja nicht die Höhe der AHL-Kugel am Zugfahrzeug, sondern die Neigung des Wohnwagens im angekuppelten Zustand auf horizontaler Ebene entscheidend.
Wenn man diesen "Winkel"/Ausrichtung hat, kann man auch auf unebenem Gelände bzw. abweichend von der Höhe der AHL-Kugel messen. In diesem Fall muss man dann halt über das Stützrad den zuvor genannte "Winkel" einstellen. Unser Wohnwagen steht auf seinem Abstellplatz nämlich leicht abschüssig, so dass ich beim Messen darauf achten muss, dass er die gleiche horizontale Ausrichtung hat wie im angekuppeltem Zustand auf horizontaler Ebene.
Ich glaube aber, dass wir letztlich alle das Gleiche meinen :-).
Ich habe mal ein Bildchen gemalt. Genau genommen ist beim Messen ja nicht die Höhe der AHL-Kugel am Zugfahrzeug, sondern die Neigung des Wohnwagens im angekuppelten Zustand auf horizontaler Ebene entscheidend.
Wenn man diesen "Winkel"/Ausrichtung hat, kann man auch auf unebenem Gelände bzw. abweichend von der Höhe der AHL-Kugel messen. In diesem Fall muss man dann halt über das Stützrad den zuvor genannte "Winkel" einstellen. Unser Wohnwagen steht auf seinem Abstellplatz nämlich leicht abschüssig, so dass ich beim Messen darauf achten muss, dass er die gleiche horizontale Ausrichtung hat wie im angekuppeltem Zustand auf horizontaler Ebene.
Ich glaube aber, dass wir letztlich alle das Gleiche meinen :-).
Leider nein.
Die Stützlast im rechten Beispiel wird niedriger sein als im linken. Der Grund liegt daran dass der Wohnwagen im rechten Beispiel wegrollen würde. Das tut er nicht weil Du vermutlich die Bremse angezogen hast. Die wiederum produziert ein Drehmoment um den gesamten Wohnwagen und macht somit die Deichsel leichter.
Um die Sache noch komplizierter zu machen: Wenn Du den Wohnwagen mit Radkeilen sicherst und die Bremse löst, dann ist die Stützlast auf beiden Beispielen dasselbe.
Leider nein.
Die Stützlast im rechten Beispiel wird niedriger sein als im linken. Der Grund liegt daran dass der Wohnwagen im rechten Beispiel wegrollen würde. Das tut er nicht weil Du vermutlich die Bremse angezogen hast. Die wiederum produziert ein Drehmoment um den gesamten Wohnwagen und macht somit die Deichsel leichter.
Um die Sache noch komplizierter zu machen: Wenn Du den Wohnwagen mit Radkeilen sicherst und die Bremse löst, dann ist die Stützlast auf beiden Beispielen dasselbe.
Und wieviel macht das aus?
Dann wähle ich die Variante mit den Radkeilen …o.k., ist das denn wirklich „messbar“ mit dem Drehmoment, wenn der Wohnwagen jetzt nicht zu extrem im Hang steht oder eben nur theoretisch und am Ende nicht praxisrelevant.
Das mit dem Drehmoment kann ich grundsätzlich nachvollziehen, aber ist das denn nicht egal, wo/wie die Räder blockiert werden. Der Drang nach hinten zu rollen ist doch gleich, wobei der „Angriffspunkt“ dann ein anderer ist?
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!