Wir auch - und das wieder 4 mal.
Beiträge von Fidu99
-
-
Bei der Strecke Kozina quer rüber muss man auch sagen, dass die Straße teilweise sehr holprig ist... Zumindest vor ein paar Jahren. Das hat im T6 nur gescheppert. Und man muss aufpassen daß man bei Slowenien aus Versehen nicht doch auf die Autobahn kommt (und als Maut Preller viel bezahlt). Es gibt/gab da aber eine sehr gut bebilderte Anleitung im Netz wie man genau fahren muss
Das stimmt nicht mehr, die Strecke von Kozina nach Pasjak ist sehr gut zu befahren. Das ist unser Weg, den fahren wir jedes Jahr 4 mal.
Wenn man von Italien nach SLO kommt und am ersten Kreisverkehr die erste Ausfahrt nimmt und dann nach 200 Metern am nächsten Kreisverkehr die zweite Ausfahrt und weiter an der Ampel gerade drüber fährt, ist man schon auf dem richtigen Weg. Das hat sogar meine Tochter sofort gefunden ohne auf die Autobahn zu kommen. Ich habe ihr einen bebilderten Routenplan gemacht, da sie sich gar nicht auskannte.
Früher war diese Straße eine Hoppelstrecke, aber jetzt wurde alles komplet saniert. Leider fahren nun wieder mehr LKWs dort.
Man muss aber aufpassen, seit 3 Jahren gibt es dort zwei fest installierte Blitzer.
Ich finde die Strecke von Postojna nach Rupa zur Autobahn ist da viel schlechter zu befahren, dort hat ja eine Kurve nach der anderen.
Die sind wir eine einziges mal mit dem Womo gefahren, aber dann nie wieder.
-
Danke Ihr beiden. dercamper96 : hast mal wieder besser geguckt als ich, ich war nur bei EBay…
Fidu99 und wie lang hast du die Teile gesägt? Ich kann noch nicht messen, mein Hobby kommt erst im April…
Ich habe sie auf 5 mm gesägt. Das passt dann sehr gut.
Geklebt wurden die beiden Teile mit UHU PLUS Endfest 300
-
Welche Abmessung hast du denn genommen?
Ich habe mir das U-Profil in den Maßen 40x17x20x2 mm geholt.
Ist zwar 1 Meter lang, aber das ist ok, man kann sich da ja die exakte Größe abschneiden.
-
Ich hatte bei dem Wohnmobil das wir vorher hatten eine Thule Markise. Da haben sich schnell Wassersäcke gebildet.
Ich habe deshalb die Markise immer schräg aufgestellt, also eine Stütze kürzer als die andere ausgefahren. Das hat bei normalem Regen ausgereicht die Wassersäcke zu verhindern.
Da hast du recht, ich stelle unsere Markise auch immer auf einer Seite etwas tiefer damit das Wasser bei Regen ablaufen kann.
Aber hier ging es darum ob ab einer gewissen Markisenlänge zusätzlich etwas getan werden sollte.
Ich finde ab 4,50 Meter sollte ein mittlerer Stützfuß schon sein.
Das habe ich bei unserem Womo damals verpasst und nach einer gewissen Zeit hat man es gemerkt. Wenn die Markise ganz eingedreht war gab es oben in der Mitte einen kleinen Spalt. Das ist mir beim Wohnwagen wo ich die mittlere Stütze verwende noch nicht aufgefallen.Hier schließt die Markise exakt gerade ohne Spalt.
-
Ich habe auch eine Thule 6300 - 5 Meter Markise und benutze einen zusätzlichen Stützfuß in der Mitte.
5 Meter sind schon lang und die Markise hat ja auch etwas mehr Gewicht, da ist es mir schon lieber wenn sie in der Mitte noch gestützt wird.
Zusätzliches Gestänge habe ich nicht, aber einen zusätzlichen Rafter, auch in der Mitte.
Dadurch hängt das Tuch in der Mitte nicht so durch.
-
die Verlinkung aus dem obigen Artikel passte nicht mehr: extra verstärktes Dometic Flaschenfach RML 8230 blau + Aluminium-Verstärkung für Dometic RML 8230 unteres Flaschenfach 8713411221569
Ich habe mir für 6,70 € das Alu U-Profil in der Länge von einem Meter bei ebay geholt. Da kann man sich jede Meng von solchen Verstärkungen herunterschneiden.
Hier noch der Link zum Produkt.
-
Habe ein Bild auf Wunsch des Erstellers gelöscht.
-
---kann weg---
Das sollte aber vom Ersteller kommen.
-
Wir haben das Residence G3 auch an der 6300
-
Ich denke die 6300 ist einfach das Nachfolge Modell zur 6200
Wir hatten an unserem Wohnwagen von 2017 die 6200 und am Wohnwagen von 2019 die 6300.
Außer dass an der 6300 zwei kleine Metallrafter vorne dran sind sah ich keinen Unterschied an den Markisen.
Vom Aussehen her sind sie identisch.
-
Hallo!
Wir werden nächstes Jahr das erste Mal mit Gespann nach Kroatien fahren.
Grob geschätzt werden wir irgendwo zwischen Stuttgart und München das erste Mal tanken müssen und zwar nach 22 Uhr.
Der zweite Tankstop sollte dann bereits in Österreich erfolgen.
Fragen:
- Problem parkende Lkw in Ab- und Auffahrten von Raststätten, ist es erfahrungsgemäß trotzdem ohne Nervenkitzel möglich, zum Tanken auf die Raststätten an der Strecke zu fahren?
- Wenn nein: Habt Ihr Tipps zu gut mit dem Gespann befahrbaren Tankstellen entlang der Strecke, die auch nachts geöffnet sind?
- Wie ist die Lage diesbezüglich in Österreich? Sind Lkw-Parkplätze dort auch so knapp?
Zum Tanken in Österreich kann ich dir etwas sagen, in Deutschland tanken wir nicht und in Osterreich auf keinen Fall an einer Raststätte.
Aber:
Wenn du nach der Grenze am Walserberg auf die A10 Richtung Villach abfährst, kommst du nach ca. 7km zur Ausfahrt Salzburg Süd. Dort abfahren, rechts abbiegen und an der nächsten Ampel wieder rechts abbiegen. Dann gleich wieder rechts auf den Parkplatz beim Hofer fahren, ganz nach hinten, dort ist eine Tankstelle, ist von der Ausfahrt nur ca 500 Meter weit. Dort kann man sehr günstig tanken, da es eine reine Automaten Tankstelle ist, kann man rund um die Uhr dort tanken. Geht aber nur mit EC oder Kreditkarte.
So machen wir das immer, dann fahren wir weiter bis nach Treffen am Ossiacher See, da gibt es die nächste Hofer Tanke. Wenn wir da noch einmal tanken kommen wir immer bis nach Kroatien.
-
Ich ziehe mit dem Q5 einen zwei Tonnen WW. Der Wählhebel steht immer auf D. Bis heute habe ich noch keinen Grund das anderst zu machen.
Wir fahren ja immer auf der Tauernautobahn Richtung Kroatien. Auch an den Steigungen fährt sich das Gespann ohne Probleme. Je nach Verkehr schalte ich bei Bedarf einfach einen Gang herunter.
Den Getriebeöl Wechsel bei 50000 km hat mir mein Audi Betrieb auch vorgeschlagen. Gerade bei Hängerbetrieb wäre das sinnvoll.
-
Da die Sache hier wieder abdriftet und es nicht mehr ums eigentliche Thema geht, mache ich da mal eine Schloss dran.
-
Ich habe mal die zwei Treffen für 2022 die ich gefunden habe, oben angeheftet.
Wenn noch etwas fehlen sollte, einfach hier melden.
-
Alles was mit deutscher Parkraumbewirtschaftung zu tun hat ist von diesem Thema abweichend.
Also: schön auf- ausräumen hier.
Elektronische Parkscheiben sind bisher nur in D und DK zugelassen, auch wenn in A deutsch mit Mundart gesprochen wird und an D grenzt, völlig abwegig Beiträge zu dulden worin sich nicht zum Ausgangsthema geäußert wird.
Verwundert: mein 1. Beitrag hier ja auch noch drin und andere worüber sich um diese oder andere "Uhren" ausgetauscht wird auch
Wir können ja nicht alles beobachten und immer alle nicht zum Thema gehörenden Beiträge löschen. Wir machen die Moderation auch nur in unserer Freizeit. Dieses Thema hier ist für mich persönlich interessant und gerade deshalb möchte ich hier keine Einträge über Elektronische Parkscheiben, das hat nämlich gar nichts mit den Thema zu tun.
-
Hallo,
hier geht es doch ums Parken beim Hofer und evtl. beim Lidl in Treffen bei Villach. Ich denke das ist für viele interessant. Bitte bleibt also beim Thema.
-
Wir bauen das Residence Zelt im Oktober noch einmal auf, dann mach ich mal ein Foto.
-
Ich vermute du meinst die Kederschiene innen für die Vorhänge, was anderes habe ich nicht. Macht dann aber keinen Sinn, brauchs ja aussen.
Habe mir jetzt überlegt eine Kederschiene aus Alu aussen an die Markise kleben zu lassen (so wie Adapter am Dach verklebt ist)
Das würde das Problem lösen und auch nicht wirklich stören.
Hat das schon mal jemand gemacht? Würdet ihr auf die lackierte Markisenfront direkt kleben oder vorher an/abschleifen?
Ich meine den Keder an der Vorderwand vom Thule Residence. Da ist außen oben ein 5mm Keder angebracht. Dort kann man mit den Profilen ein Sonnendach einziehen.
-
Hallo,
Bleibt doch bitte beim Thema. Über besuchte Campingplätze könnt ihr bei den Informationen zu Campingplätzen in aller Welt schreiben.