Hab's erfolglos versucht. Ich bekomme da nix gedreht
An deiner Stelle würde ich den Adapter der verdreht ist wegwerfen, du hast ja noch einen der passt. Falls du jedoch noch einen in Reserve halten möchtest, so teuer sind die ja nicht.
Hab's erfolglos versucht. Ich bekomme da nix gedreht
An deiner Stelle würde ich den Adapter der verdreht ist wegwerfen, du hast ja noch einen der passt. Falls du jedoch noch einen in Reserve halten möchtest, so teuer sind die ja nicht.
Wegen Reifenstecher hätte ich an den Zapfsäulen weniger Bedenken, da ist doch ständig jemand der das sehen könnte. Auf einem Rastplatz schon eher. Ansonst Zum Bezahlen die Fahrertür zuschließen, alle anderen Türen sind während der Fahrt sowieso abgeschlossen.
Die Bezeichnung Rückfahrautomatik trifft es nicht richtig, richtiger wäre die Auflaufbremse
Warum sollte die Bremse betätigt werden? Nur wenn die Rückfahrautomatik nicht funktioniert…
Die Funktion der Rückfahrautomatik ist schon gegeben, nur kann die Kraft mit der der Wagen rückwärts die Steigung hochgeschoben wird größer sein der Mechanismus der die Schubstange nach vorne drückt. Das selbe kann auch beim Rückwärtsfahren über ein Bordstein passieren.
Wenn du den Wagen rückwärts mit dem Auto auf den Abstellplatz
schieben kannst ohne dass die Deichsel bzw das Stüstrad aufsetzt
gibt es m.E. auch kein Problem beim wieder Ankuppeln. Zu Beachten wäre
dabei, wenn du den Wagen rückwärts den Abstellplatz hochschieben
willst wird sich die Schubstange der Auflaufbremse arg einschieben
und vermutlich trotz Rückfahrautomatik die Bremse betätigen. In dem
Fall müsstest du deine Kupplung maletrieren und gegen die
Anhängerbremse schieben. Vor dem Abkuppeln die Bremse anziehen und
auch mit Unterlegkeilen sichern. Da die Schubstange der Auflaufbremse
jetzt aber eingeschoben ist musst du vor dem Abkuppeln unbedingt
diese durch anfahren wieder etwas gegen die Anhängerbremse und
Unterlegkeile vom Anhänger strecken. Sonst gibts beim Abkuppeln ein
Bums und du hast eine Beule im Heck.
aber nur weil dir das " dein Fachmann irgendwann mal" gesagt hat,kann man es nicht generell auf alle Fahrzeuge/Wohnwagen beziehen! ........Weil die LEITUNGSFÜHRUNG ist ganz entscheidend für die ENTWÄSSERUNG (nennen wir es mal so) DEINES WW.
LG Roland
Diese Aussage betraf ursprünglich nur die Ablassventile, nicht das ganze Leitungssystem. Die Ablassventile mit dem Schraubstöpsel unterscheiden sich m.W. nicht und sind i.d.R. auf/durch dem Boden installiert. Dass jedes Modell eine andere Leitungsverlegung hat ist schon klar.
Das gelesene schon wieder entfallen
Macht nix - passiert mir auch.
Kein Frostschaden?
Läuft seit 12 Jahren immer vollständig aus?
Kein Frostschaden bedeutet nicht dass alles Wasser raus ist. oder was habe ich falsch geschrieben um mich dir gegenüber verständlich zu machen? Wie war jetzt nochmal deine Antwort darauf, woran du das erkennst?
Die Ablasshähne sollen an der tiefsten Stelle sein. Die Schläuche dorthin mit stetigem Gefälle und kurz.
Leider wissen das die Wohnwagenbauer noch nicht. Wäre auch eine Herausforderung für die Konstrukteure auf dem Wagenboden eine passende Stelle zu finden die tiefer liegt als alle anderen Leitungen die auf dem Boden und dazu noch mit Gefälle verlegt sind.
Hilfreich ist aufbocken der tt2 durch untergelegte Hölzchen wie z.B. Dachlattenreststücke.
Die Forensuche bietet da fiel Lesestoff wie man die Wasserleitungen vollständig entleeren kann ohne den Wagen exakt in die Waage zu stellen um ihn dann doch in verschiedene Richtungen zu neigen um wirklich alles aus den waagerechten Leitungen zu bekommen.
stimmt nicht, ich drehe die nur auf und es entwässert vollständig.
bei uns ebenso!
So siehts aus. Aufdrehen reicht völlig.
So isses hier auch.
Jetzt macht ihr mich aber neugierig an was oder wie ihr das erkennen könnt?
stimmt nicht, ich drehe die nur auf und es entwässert vollständig.
So wie ich es beschrieben habe wurde es mir vor vielen Jahren von einem Fachmann erklärt. Allerdings habe ich nicht den Grund hinterfragt weil mir dies logisch erschien und ich deshalb von meiner Vorgehensweise nicht abweiche. Es könnte eine kleine Restmenge Wasser in dem Ventil verbleiben was bei Frost zu einem Schaden führen könnte. Zugegeben das wäre nun nicht tragisch. Das Ventil gibt es schon im einstelligen Eurobereich und der Wechsel bedarf 1/2 Stunde. Da kann man schon das geringe Risiko eingehen und weiter auf das Glück vertrauen.
gezogen wird da nichts, einfach etwas aufdrehen dann läuft das Wasser raus
Da würde höchstens was tröpfeln. Zum Entwässern werden die gezogen damit der untere kleine O-Ring den Ablauf frei gibt. Über Winter auf jeden Fall gezogen lassen.
Nope. Es MUSS mit zwei Schraubenschlüssel gearbeitet werden, sonst ist das nicht verlässlich gasdicht. Was andere EU Länder -insbesondete NL- machen, steht auf einem anderen Blatt.
Wäre es eine Schneidringverschraubung die nicht öfters wieder gelöst werden muss würde ich dem zustimmen. Die Schlauchverbindung hat am Schlauch eine gerundeten Nippel in dem dieser in dem Gegenstück einer „Tulpe“ abdichtet. Diese Verbindungen sollen auch nicht zu fest angezogen werden. Es müssen dazu keine Schraubschlüssel verwendet werden. Die Verbindung muss nur fest und dicht sein. Dazu reicht auch das blaue Teil von Cadac für die Überwurfmutter. Mir ist keine Vorschrift bekannt die für das Verbinden von dem Gasschlauch und dem Gasgrill zwei Schraubenschlüssel vorschreibt.
Stimmt...aber manche hier hier haben Probleme und viel Zeit... wahrscheinlich Rentner
Zum Glück werden wir alle älter. Nur sind es die einen länger, die anderen weniger. Du zahlst hoffentlich immer pünktlich dein Beitrag in die Rentenkasse?
Ist unschön richtet aber auch kein Schaden an. Mit einem feinen Schleifvlies könnte man das optisch etwas verbessern. Ist aber bei Noppenblech kein Vergnügen.
Weil nicht die Temp. des heißen Gases der Knackpunkt ist,
sondern die Kerntemp. von den Speisen, denen ich es nicht ansehen kann
Das ist unbestritten.
An einem elektischen Haushaltsbackofen z.B. wird auch nur die erhitzte Luft gemessen und der eingestellte Wert geregelt. Der Deckel – Thermometer beim Omina macht nichts anderes, nur die Temperaturregelung muss man eben selbst übernehmen.
Wenn ich den Omnia also auf die heiße gußeiserne Platte meines Ofens stelle, würde es funktionieren?
gemäß der Beschreibung ja.
Direkt auf der Gasflamme, mit dem Campingkocher oder auf der Herdplatte (nicht für Induktion)
Zu den Ablassventilen, auch wenn ich kein Experte bin. Das "Drehteil" mal versuchen mit etwas Kraft in das Gehäuse zu drücken. Möglicherweise knackt es dann und rasret damit erst richtig ein und kann eingedreht werden, was normal ist. Zum Ablassen müssen die gezogen werden. Ich mache dann vor dem Einsetzen an die O-Ringe etwas Hahnfett, dann flutscht das besser.
Daher haben wir uns nun erstmal für das Splitgerät entschieden ! Ich weis ist nicht wirklich vergleichbar aber denke um die Nächte angenehmer zu machen wird die langen
Ist auf jeden Fall eine Alternative, und nicht nur für die Nächte. Je nach Alter wird euer Kind vielleicht auch mal ein Mittagsschläfchen brauchen.
Da es primär um das Kleinkind geht und nicht um Wohlfühlluxus Erwachsener würde ich zu einer Klimaanlage raten.
Den Tisch abklappen und etwas in Richting Wagenmitte schieben. Klappe hoch - Tisch unter Klappe schieben so dass die Klappe etwa 5 cm auf dem Tisch aufliegen kann - Klape auf Tisch auflegen. Sitzpolster in die Mitte schieben und Rückenpolster umlegen. Bett fertisch.