Moin,
in unserem war auch eine Komet ab Werk drin.
Der Lärm hat mich so genervt, dass ich sie gegen eine Reich getauscht habe.
Nun ist es ein normales Betriebsgeräusch-
Gruß
Himbeertoni
Moin,
in unserem war auch eine Komet ab Werk drin.
Der Lärm hat mich so genervt, dass ich sie gegen eine Reich getauscht habe.
Nun ist es ein normales Betriebsgeräusch-
Gruß
Himbeertoni
Moin,
unsere Anstellmotoren wurden 2020 auch schon getauscht.
Er liess sich nicht mehr elektrisch abschwenken.
Bisher ist alles gut.
Gruß
Himbeertoni
Moin,
jupp, schon ausprobiert. Ist zu definitiv empfehlen.
Gruß
Himbeertoni.
Moin,
wir hatten einen 2015er in Snow White Pearl mit schwarzen Felgen.
Sah super aus.
Ist das ein MJ 2019 mit HUD und Ad Blue?
Ach ja, noch ein Tipp: Sieh zu, dass der Händler nicht das letzte Navi Update aufspielt. ( Und Du auch nicht)
Die letzte Version aus dem November ist ein einziges peinliches Desaster was die Verkehrszeichenerkennung angeht.
Gruß
Himbeertoni
Moin,
wir waren vor ein paar Jahren auf diesem Platz.
Der hat uns sehr gefallen.
Gruß
Himbeertoni
Moin,
genauso einen Schalter, wir er oben in dem Bild auf dem Tank liegt,
hat Dethleffs bei uns ab Werk zum gleichen Zweck eingebaut.
Gruß
Himbeertoni
Moin,
dadurch, dass die innen hohl sind, senken sie sich natürlich direkt in den weichen Boden.
Ausserdem kann man wohl mir sieben Stück keine ausreichende Fläche für zwei Stempel bauen.
Aber als Höhenausgleich für die Eckstützen kann man sie ganz gut gebrauchen.
Gruß
Himbeertoni
Moin,
ich würde mal vermuten, dass in diesem Fall eher die Achsstempel vom Einsacken betroffen wären.
Da ist das Risiko eines zu großen Druckes eher nicht gegeben.
Und dass sie soweit einsacken, dass die Eckstützen zuviel Last haben, kann ich mir eigemtlich nicht vorstellen.
Wenn wir weichen Boden hatten, haben wir immer 300 x 300 x30 mm Multiplex Platten unter die Stempel gelegt.
Da passiert dann gar nichts. Die komprimieren den Boden dann beim Ausfahren der Achsstempel schon soweit,
dass es da kein Nachsacken gibt.
Gruß
Himbeertoni
Der Finski sagt KIA.
Moin,
der Himbeertoni auch.
Wir waren auch hin- und hergerissen und haben uns dann doch der Vernunft ergeben.
Das aktuelle Modell (MQ4) hat allerdings überirdische Lieferzeiten.
Gruß
Himbeertoni
Moin,
bei uns hat Elsdorf das E&P auch auf den Trennschalter des Movers gelegt.
Gruß
Himbeertoni
Moin,
wenn Du den normalen Kaminaufsatz hast, versuche es doch mal mit dem T-3 von Truma.
Der wird normalerweise auch benutzt, wenn man während der Fahrt heizen möchte.
Der hilft vielleicht auch gegen starken Wind.
Gruß
Himbeertoni
Moin,
selbst eingebaut. Ist ja kein Hexenwerk.
Das Floe war nacheinander an drei verschiedenen Stellen undicht.
Ich werde das nach der Vorlage von Bernd465 umbauen und gut ist.
Gruß
Himbeertoni
Moin,
wir hatten zweimal nasse Füße.
Jetzt ist es wieder rausgeflogen.
Gruß
Himbeertoni
Moin,
das mit dem harten Schlauch von Dethleffs hatte ich auch. Und nasse Füsse.
Der war zusätzlich auch etwa geweitet. Mit Hilfe eines Föns habe ich dann beide Enden auf ein 12mm Verbindungsstück gepresst.
Dort ist es absolut dicht. Danach hat es dann direkt hinter dem Absperrhahn zum Tank geleckt. Wieder nasse Füsse am Morgen.
Nun ist es rausgeflogen, weil ich nicht erkennen kNN, ob es aus dem Schlauch oder der Floe Verbindung leckt.
Ich setze es jetzt nur ein, wenn ich die Leizungen ausblasen will.
Gruß
Himbeertoni
Moin,
wenn man mitschwimmen will genau das Richtige.
Gruß
Himbeertoni
Stimmt wohl. Aber bei der automatischen Ausrichtung ist das nicht so viel Unterschied. Wenn Du manuell ausrichten musst, weil es der Automatik zu schräg ist, ist die eine Seitenstütze schon auf dem Boden und bei der anderen berührt der BigFoot Teller mal gerade den Boden. Da ist der Unterschied schon viel größer.
Moin,
auch bei Automatik kann die Differenz ganz ordentlich sein.
Das Rad drehte frei und die vordere linke Stütze Stand in einer kleinen Rinne.
Gruß
Himbeertoni
Moin,
wenn man genau darüber nachdenkt, ist das ja eigentlich bei jeder Ausrichtung so, bei der der Wohnwagen über die Stempel an den Achsen ausgerichtet wird. Dabei ist sind ja sowohl die hinteren, als auch die vorden Stützen, auf einer Seite immer näher am Boden, als auf der anderen Seite.
Hat meine Frau mir gerade erklärt.
Wir haben übrigens Adapter für die Bigfoots, damit man nicht immer gleich unterfüttern muß, wenn es vorne oder hinten mal etwas steiler ist.
Gruß
Himbeertoni
Moin,
der Notknopf ist für das Hochfahren, falls das die Elektronik streikt, aber noch Strom vorhanden ist.
Der steuert die Pumpe direkt an.
Zusätzlich gibt es noch eine Pumpe, die manuell bedient wird, um die Stützen einzufahren.
Ob das auch bei Ölmangel funktioniert weiss ich nicht. Möchte ich lieber auch nicht rausfinden.
Gruß
Himbeertoni
Moin,
wir haben das E & P und sind neben dem Urlaub fast jedes zweite Wochenende unterwegs.
Für uns ist das genau das richtige System.
Einfach Knopf drücken und in der Zeit des Ausrichtens schon mal Kabel und Schläuche zurechtlegen.
Für zweimal im Jahr lohnt sich das sicher nicht.
Gruß
Himbeertoni
Moin,
bei unserem Nomad aus 2017 trennt der Natoknochen nur den Mover vom Strom.
Alles andere funktioniert bei eingeschaltetem 12V hauptschalter.
Gruß
Himbeertoni