Deine Batterie im Wohnwagen wird bestimmt nicht von der Lichtmaschine in deinem Auto geladen. Zuviel Leistungsverluste.
In unserem Fendt ist ein Mover verbaut, und die "kleine Autarklösung" umgesetzt. Das heißt, dass von der Batterie die Stromversorgung vor an die Deichsel gelegt wurde, und mit einer 13 poligen Steckdose verkabelt wurde. Wenn ich jetzt den Stecker vom Wohnwagen in die Steckdose stecke, habe ich eine 12V Versorgung, als wie wenn das Auto dranhängen würde. Ich könnte also auch den Kühlschrank betreiben. Macht natürlich keinen Sinn.
Der Natoknochen trennt die Batterie ausschließlich vom Mover. Auch wenn der Landstrom angesteckt ist, wird die Batterie geladen, ob der Natoknochen auf aus oder an steht.
Was ich eigentlich sagen will, dass Mover und Wohnwagen zwei komplett getrennte Stromkreise sind.
Bei meinem ersten Fendt Autarkpaket von Werk aus, war das aber auch so. Zwei getrennte Systeme.
Ich hoffe das ist jetzt nicht zu kompliziert geschrieben, und hilft dir vielleicht weiter.