Vorzeltlampe durch LED Stripe ersetzt

  • Das wollte ich auch erst machen, aber dafür brauchst du drei Adern vom Treiber zum Stripe!! Und somit musst du ein neues Kabel nach draußen legen! Das war bei mir zu aufwendig!

    Bis zum Treiber/Empfänger sind es aber 2 Adern. Und da der Empfänger sehr klein ist habe ich Ihn kurzerhand wind- und wettergeschützt unter der Markise befestigt. Also ausserhalb.

    “Nach manchen Gesprächen mit Menschen hat man den Wunsch einen Hund zu streicheln, einem Affen zuzulächeln und vor einem Elefanten den Hut zu ziehen!”


    (Maxim Gorki)

  • Ich habe das auch mal realisiert.
    Hab aber eine andere leiste genutzt, die idt nur 23mm breit und 9mm hoch.
    Habe das ganze dann mit einem RGBW band mit Fernbedienung bestückt welches doppelt nebeneinander genau in die leiste passt. Somit ist es noch heller wenn man mag.

  • ………sauber Arbeit :thumbup:


    Mir persönlich gefällt das kaltweiss nicht, es wirkt zu künstlich und ungemütlich und ist vor allem viel zu grell (Ich habe warmweisse Strips verwendet) Auf Farben habe ich auch verzichtet, war mir zu "kitschig" ;)

  • es ist ein rgbw band mit warmweiss led, das mag auf dem bild kalt rüber kommen, es ist aber wirklich warmweiss, das war mir wichtig und wurde auch vor der montage getestet, ich mag das kalte auch nicht als wohnliche beleuchtung

    „Fakten hören nicht auf zu existieren, nur weil sie ignoriert werden.”

    Aldous Huxley (1894 - 1963) Schriftsteller

  • RGB hatte ich am Vorgänger. Leider ist das Weiß da nicht so toll. Beim neuen hatten ich auch erst über ein RGBWW Stripe nachgedacht. Dann muß man aber zwingend die Umleitung auf 6 Adrig umstellen und das wäre bei meinem WW schon aufwendig da die Zeileitung ca. 1 Meter durch die Seitenwand verläuft! :(

  • ja rgb kann leider kein schönes weiß erzeugen, deswegen rgbww, die rgbww leitung die vom strip kommt habe ich durch die original durchführung der vorzeltleuchte nach innen geführt, dort habe ich dann innen den rgbww controller angeschlossen mit funk fernbedienung, angeschlossen ist es an der original leitung der vorzeltleuchte, somit kann auch mit dem original Schalter einfach ein und aus geschaltet werden wie bei der normalen vorzeltlampe. Natürlich war ein wenig lötarbeit notwendigum den strip vernünftig doppelt in der leiste verlegen zu können da das band ja nicht um 180 grad drehbar ist am ende, dort wurde das rgbww band getrennt und mit rgbww leitung neu verbunden, abgedichtet wurden diese lötverbindungen dann wieder mit heißkleber.
    Die leiste wurde dann mit sika angeklebt und fertig.

    „Fakten hören nicht auf zu existieren, nur weil sie ignoriert werden.”

    Aldous Huxley (1894 - 1963) Schriftsteller

  • Danke @Karchi für die Beschreibung und die Teileliste. Das sieht wirklich gut aus! :thumbup:


    Gibt es Probleme mit Wassereintritt zwischen Aluschiene und Kunststoffabeckung so dass Wasser zwischen LED Stripe (Wasserfest da mit Silikonhülle) und Opalabdeckung steht? Die opale Abdeckung ist ja nur geklickt.


    Dass die Enden versiegelt wurden, habe ich verstanden. ;)

    Unterwegs mit einem weißen Tiguan Allspace 2.0 TSI 4 Motion DSG Highline, verfolgt vom Knaus Südwind 500 FU Silver Selection (Mod. 2017).

  • zu wasser in der Leiste selber kann ich noch nix sagen, ich habe aber auch einen ip65 strip genutzt.
    Wenn wirklich wasser reinlaufen sollte muss man vielleicht eine kleine ablaufbohrung unten in die leiste machen oder die endkappen anbohren, so das sich kein wasser sammeln kann.
    Hier die von mir verbauten teile:
    Leiste
    RGBW Strip
    Fernbedienung

    „Fakten hören nicht auf zu existieren, nur weil sie ignoriert werden.”

    Aldous Huxley (1894 - 1963) Schriftsteller

  • Ich habe in der Alu Leiste ein paar Löcher unten in die Leiste gemacht damit evt. Eindringendes Wasser dort wieder raus kann. Die Leiste selber habe ich ja mit Acryl angeklebt. Dabei habe ich darauf geachtet, das die Leiste nicht ganz anliegt, somit läuft das von oben kommende Wasser nicht über die Leiste. Und die paar Tropfen die dann direkt auf der ALU Leisten landen sind kein Problem.

  • Ich habe in der Alu Leiste ein paar Löcher unten in die Leiste gemacht damit evt. Eindringendes Wasser dort wieder raus kann. Die Leiste selber habe ich ja mit Acryl angeklebt. Dabei habe ich darauf geachtet, das die Leiste nicht ganz anliegt, somit läuft das von oben kommende Wasser nicht über die Leiste. Und die paar Tropfen die dann direkt auf der ALU Leisten landen sind kein Problem.

    Du hast die Hammerschlagstruktur als Ablauf genutzt. Verstehe ich das richtig?

  • Nicht ganz, ich habe im ganzen Abstand zur Seitenwand gelassen, ca. 1mm.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!