Reifengröße / -breite

  • Hallo in die Runde!
    Seit Kurzem sind wir erwartungsfrohe Besitzer unseres ersten Wohnwagens. Ein sehr gepflegter, gebrauchter Bürstner Amara TL490 ist es geworden und morgen kann ich ihn frisch getüvt abholen.
    Nun meine Frage: In den Papieren sind nach einer Auflastung auf 1,5 t Reifengrößen von 195/70R15 C98P oder 205/65R15 C98P eingetragen. Aktuell ist der breitere Reifen drauf, die müssen aber schleunigst runter - weil zu alt für 100 Km/h. Bringt der breitere Reifen irgendwelche Vorteile oder ist das egal?
    Mit bestem Dank für Eure Antworten....

  • Hallo, ich tendiere zu den breiteren da diese einen niedrigeren Querschnitt haben und da sehe ich den Vorteil , die walken weniger,

  • in dem fall würde ich die günstigeren Nehmen, aber markenreifen, wenn preislich egal ist, die breiteren, weils schee is :D

    „Fakten hören nicht auf zu existieren, nur weil sie ignoriert werden.”

    Aldous Huxley (1894 - 1963) Schriftsteller

  • Ich würde die 205'er drauf machen und auch eine höhere Tragfähigkeit z.B. 102 dabei wählen. Das schafft noch einen zusätzlichen Puffer und gibt mehr Sicherheit.

  • Der Unterschied ist nur marginal, die Breiteren werden etwas spurtreuer laufen, aber auch etwas härter abfedern.
    Die höhere Traglast würde ich nur wählen, wenn der Standardreifen schon voll ausgelastet wäre.
    Mit höherer Traglast reagiert der Reifen auch wieder härter auf Schlaglöcher.
    Auch der Rollwiderstand könnte eine Rolle spielen, dafür gibt es extra Klassifizierungen.

  • Preislich nehmen sich die beiden Größen kaum etwas. In der Auswahl sind mehr 195er zu haben.
    Ich würde auch auf die 15C gehen (205er als 102 nzw. 195er als 104).


    Solltest du Ganzjahresreifen nehmen wollen, empfehle ich ganz klar die 195er, da es etwa die doppelte Anzahl an Angeboten gibt (mal den Asia-Schrott außen vor lassend). Mit den 205ern machst du aber auch nichts falsch.



    LG
    Mi-go

  • Vielen Dank euch für die Kommentare. Ich habe gesehen, dass die Reifenbreite auch an die Felgenbreite gekoppelt ist (zumindest hier). Von daher werde ich wohl die 205er nehmen, ich möchte ja nicht extra neue Felgen kaufen, nur um beim Reifen ein paar Taler zu sparen. :prost:

  • ja es gibt da einschränkungen welche reifenbreiten auf welchen felgenbreiten gefahren werden können.
    Hier eine auflistung
    wenn es dann breiter oder schmaler wird kann man z.b. noch mit freigaben der reifenhersteller arbeiten, hatte ich mal von hankook da ich auf einer 7,5j porschefelge 195er reifen auf nem 3er golf gefahren habe.

    „Fakten hören nicht auf zu existieren, nur weil sie ignoriert werden.”

    Aldous Huxley (1894 - 1963) Schriftsteller

  • Vielen Dank euch für die Kommentare. Ich habe gesehen, dass die Reifenbreite auch an die Felgenbreite gekoppelt ist (zumindest hier). Von daher werde ich wohl die 205er nehmen, ich möchte ja nicht extra neue Felgen kaufen, nur um beim Reifen ein paar Taler zu sparen. :prost:


    welche Felgengröße ist für die Reifen vorgeschrieben und welche ist montiert?, der 195/70r15C ist eine sehr gängige Größe mit sehr guter Auswahl.

  • Willipitschen hat Recht. Seit ich 205er Reifen auf meinem Wohnwagen habe, läuft er schlechter wie mit den 195ern. ich habe das mit den Spurrillen auch festgestellt.


    Gruß Jocke

  • Das Argument mit den Spurrillen finde ich auch nachvollziehbar. Ich denke, ich werde 195er aufziehen - die große Auswahl ist natürlich auch sehr angenehm. Von der Felgenbreite her passt das auch - und ich bekomme:


    - Weniger Neigung zum Aufschwimmen
    - Weniger Neigung, Spurrillen hinterherzulaufen
    - Geringere Anschaffungskosten
    - Weniger Rollwiderstand, damit geringere Betriebskosten
    - Deutlich mehr Auswahl


    Was will ich mehr?
    Vielen Dank in die Runde!

  • Wenn Du auf C-Decke wechselst, sind die Reifenflanken definitiv deutlich steifer.
    Wir haben vorletztes Jahr auch wegen Tempo 100 gewechselt, wobei wir erst später das Leergewicht des aktuellen FiWas eruiert haben.
    Hätte ich mir eigentlich also auch sparen können.
    Breite ist gleich geblieben, nur eine höhere Traglast.
    Das Fahrverhalten ist jetzt deutlich ruppiger und ich würde das nächste Mal wohl wieder auf normale Breitreifen zurückgreifen.


    Allen genannten Vorteilen bzgl. der 195ern würde ich zustimmen.
    Einen Nachteil gibt es aber schon beim 195er, gegenüber den breiteren Reifen. Nämlich weniger Grip.
    Und wenn es dann keine C-Decke ist, kann der 195 mehr an der Flanke nachgeben, als es ein Niederquerschnitt es könnte.


    Wenn ich aber gerade "passende" Spurrillen auf der Straße habe, ist es eigentlich egal weile Reifenbreite ich da gerade fahre.

  • Hallo


    Bei mir steht auch ein Reifenwechsel an...( DOT 2013 ).... Jetzt ist in meinen Papieren nur 205/65 R15 98S eingetragen.
    Mein Vorbesitzer hat sich 205/65 R15 99T drauf machen lassen!
    Mein WW ( Knaus AZUR 495TF ) hat ein zGw von 1500Kg.


    Ich habe KNAUS angeschrieben welche Reifen ich noch fahren darf.
    " Da Ihr Wohnwagen schon sehr alt ist, können wir keine Angaben bezüglich der Reifendimensionen machen!! "


    Das war die Antwort die ich von Knaus erhalten habe. Zu welchen Reifen würdet ihr mir Raten?? Soll ich wieder die 205/65 R15 99T montieren. Der WW lief wie auf Schienen damit!!

    Grüße Christian

  • Einen Nachteil gibt es aber schon beim 195er, gegenüber den breiteren Reifen. Nämlich weniger Grip.

    da habe ich auch schon ein paar mal drüber nachgedacht. Die Haftung(bei einer Bremsung) ergibt sich ja aus m x g x mü.
    Die Fläche ist ja egal.

  • da habe ich auch schon ein paar mal drüber nachgedacht. Die Haftung(bei einer Bremsung) ergibt sich ja aus m x g x mü. Die Fläche ist ja egal.

    wenn man nur die reibung betrachtet stimmt das schon. Es gibt aber auch noch Formschluss. Da gillt je mehr Fläche desto besser. Der Reifen füllt die Unebenheiten des Fahrbahnbelags aus

  • @jan022
    Das wäre mir neu, dass die Auflagefläche eines Reifens nicht Einfluss auf das Bremsverhalten hätte.
    Das musst Du aber mal dem Vorderrad meines Moppeds erläutern. Das kennt anscheinend Deine Formel nicht.
    Und selbst wenn die Berührungsfläche des Reifens mit der Straße keinen Einfluss auf das Bremsverhalten hätte, so hat es jedenfalls Einfluss auf die Seitenführungskräfte. Also auch wieder auf die Fahrstabilität des WW und somit des Gespanns.


    @Povanz
    Wenn Du mit den vorherigen Reifen gut gefahren bist, warum sich dann für etwas anderes und ggf. schlechteres entscheiden?
    Die Reifendaten sind doch auch gar nicht so unterschiedlich. Nur der Geschwindigkeitsindex sowie Traglastindex sind bei der zweiten Variante höher.


    Never change a running system!

  • Ich würde den Reifen wählen, der für meine Felge freigegeben ist. Ich glaube ob 195 oder 205 ist am Ende nur Haarspalterei. ABER, wenn möglich würde ich auf jeden Fall einen so genannten Tranporterreifen ( C Decke) aufziehen da diese doch wesentlich belastbarer sind. Denn mal Hand aufs Herz, wer wiegt jedes mal seinen WW und hatte noch nie 10kg zu viel an Board!!??

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!