Orangenöl geht gut bei kleberesten auf Planen, bei Plexi erstmal beim Nachbarn probieren!
Klebereste
-
-
Orangenöl geht gut bei kleberesten auf Planen, bei Plexi erstmal beim Nachbarn probieren!
bitte nicht nehmen ist sehr aggressiv.
Lass Dich nicht vom Nachbarn erwischen.
-
Spiritus (Alkohol) ist keine gute Idee! Der kann das Acrylglas angreifen. Google Suche danach hilft.
Wir haben Klebereste schon von Acrylglasscheiben mit Spiritus entfernt, da gab es noch kein Google und den Arcylglasscheiben ist nichts passiert
Manches war früher (ohne Google und Internet) wohl doch besser.... oder einfacher -
Wir haben Klebereste schon von Acrylglasscheiben mit Spiritus entfernt, da gab es noch kein Google und den Arcylglasscheiben ist nichts passiert Manches war früher (ohne Google und Internet) wohl doch besser.... oder einfacher
Das mag alles so sein.
Und auch bei deinen Scheiben fand eine Veränderung statt, es waren jedoch FÜR DEINE Anwendung und Gebrauchsdauer noch genügend Sicherheiten eingebaut.Das muss nicht immer so sein, insbesondere bei Auslegungen in kritischen Umfeld oder bei Reklamationen.
Nur ist es definitiv so:
Alkohole schädigen Plexiglas. Je länger die Einwirkzeit, desto mehr, für kritische Anwendungen wird es auch sofort unbrauchbar.
Das war auch schon vor dem Indernett und Datenkraken so. Nur war das aus eigener Erfahrung Wissen, das auf schwieriger zu beschaffenden Datenblättern der ernstzunehmenden Hersteller stand. -
Super Kommentar, schnorps40! Bestimmt sehr hilfreich
Ich habe jetzt mal rechnen müssen und gemerkt, dass meine Ausbildung schon vor 29 Jahren begonnen hat. Damals haben wir im zweiten Lehrjahr mit Plexiglas und Aluminium gearbeitet. Zum Bohren von Alu wurde Spiritus als Kühlmittel verwendet. An das Plexiglas durfte das Spiritus nicht kommen. Woher das unser Ausbilder damals nur wusste?! So ganz ohne Google! Der Hammer, oder?
Von mir aus kannst Du an Deine Wohndose schmieren, was Du willst. Ich finde es nur nicht nett, anderen einen Tipp zu geben, der zu teuren Schäden führen kann. Macht man halt nicht, sowas!
-
Hallo,
neben den natürlichen Produkten wie Salat- oder Olivenöl, Butter geht es, wie schon erwähnt auch mit WD40. Hier der Link dazu. Dort wird auch das Olivenöl erwähnt sowie auch das vorsichtige Erwärmen der Klebestellen mit einem Fön.
Eine weitere Idee wäre das Pflegemittel für die Gummidichtungen an den Fensterscheiben. Da dieses Mittel bei den Fenstern keine sichtbaren Spuren hinterlässt, wäre es auch Versuch wert.
-
Das mag alles so sein.Und auch bei deinen Scheiben fand eine Veränderung statt, es waren jedoch FÜR DEINE Anwendung und Gebrauchsdauer noch genügend Sicherheiten eingebaut.
Das muss nicht immer so sein, insbesondere bei Auslegungen in kritischen Umfeld oder bei Reklamationen.
Nur ist es definitiv so:
Alkohole schädigen Plexiglas. Je länger die Einwirkzeit, desto mehr, für kritische Anwendungen wird es auch sofort unbrauchbar.
Das war auch schon vor dem Indernett und Datenkraken so. Nur war das aus eigener Erfahrung Wissen, das auf schwieriger zu beschaffenden Datenblättern der ernstzunehmenden Hersteller stand.Ich habe die Google-Suche bemüht und in keinem Dateiblatt der Plexiglashersteller oder -händler einen Warnhinweis gefunden, dass Spiritus Plexiglas angreifen würde. Anscheinend macht es die Branche in der ich arbeite, seit Jahrzehnten doch richtig
Den einzigen "Warnhinweis" (wenn man ihn denn so nennen möchte) den ich gefunden habe, ist von einem Plexiglas-Onlineshop:
"Von Reinigungsmitteln, wie Spiritus und Glasreiniger, raten wir ab, weil sie die festen Schmutzpartikel (wie Sand und Staub) nicht lösen. Diese werden dann beim hin und her bewegen des Tuchs über die Oberfläche gewischt und verursachen leicht Kratzer." hier gefunden: www.kunststoffplattenonline.de
Woher weißt Du denn, dass Spiritus definitiv Plexiglas angreift
-
Super Kommentar, schnorps40! Bestimmt sehr hilfreich
Ich habe jetzt mal rechnen müssen und gemerkt, dass meine Ausbildung schon vor 29 Jahren begonnen hat. Damals haben wir im zweiten Lehrjahr mit Plexiglas und Aluminium gearbeitet. Zum Bohren von Alu wurde Spiritus als Kühlmittel verwendet. An das Plexiglas durfte das Spiritus nicht kommen. Woher das unser Ausbilder damals nur wusste?! So ganz ohne Google! Der Hammer, oder?
Von mir aus kannst Du an Deine Wohndose schmieren, was Du willst. Ich finde es nur nicht nett, anderen einen Tipp zu geben, der zu teuren Schäden führen kann. Macht man halt nicht, sowas!
Ob Du meinen Tipp nett findest oder nicht ist Deine Sache.
Wenn jemand Klebereste mit Spiritus von einer Plexischeibe entfernt, entstehen mit Sicherheit keine teuren Schäden.Mein Beitrag, Klebereste mit Spiritus von Plexischeiben zu entfernen, beruht auf jahrzehntelange Praxis und dabei ist noch keine Plexischeibe geschädigt worden.
Du hättest Deinen Ausbilder in Deinem zweiten Lehrjahr fragen sollen weshalb Spiritus nicht an Plexiglas kommen soll, dann könntest Du Deine Behauptung jetzt (vielleicht) sinnvoll begründen .
So steht von Dir nur eine Behautung im Forum, weil Dein Ausbilder angeblich irgendwann vielleicht irgendwas gesagt hat, was Du damals schon nicht verstanden hast :ok -
Ein Vorschlag: hat jemand ein Stück Plexiglas sowie Spiritus und kann es ausprobieren? Die Aussagen stimmt nicht, stimmt wohl, bringt den Fragensteller nicht weiter
-
Mir ist eingefallen, dass ich ein Stück Plexiglas noch vom Modellbauch habe.
Spiritus, alten Lappen sowie Plexiglas genommen und getestet. Auf den Lappen Spiritus getan und damit die Scheibe poliert. Meine Plexiglasscheibe ist nicht blind geworden. -
Du hättest Deinen Ausbilder in Deinem zweiten Lehrjahr fragen sollen weshalb Spiritus nicht an Plexiglas kommen soll, dann könntest Du Deine Behauptung jetzt (vielleicht) sinnvoll begründen
Kannst du haben.
Schon vor vielen Jahrzehnten war bekannt, das durch Lösemittel (Methylalkohol gehört dazu) bei Polymethylmethacrylat (PMMA, Plexiglas ist neben Biacryl, Conacryl, Deglas, Diakon, Friacryl, Hesaglas, Hesalit, Hesalitglas, Limacryl, PerClax und Vitroflex lediglich ein Markenname)
dann sofort oder auch später Spannungsrisse zu erwarten sind.
Kann sein, das dir diese bisher nicht aufgefallen sind.Dieses Bild zeigt sehr augenscheinlich die quasi augenblicklichen Auswirkungen von Ethanol ("Spiritus" oder höherprozentiger Alkohol) auf (ungetempertes) PMMA.
Besonders augenscheinlich sind auch mit "Glasrein" behandete Scheinwerfer-Streuscheiben, die bei Neufahrzeugen seit einigen Jahren durchweg aus PMMA bestehen und zusammen mit dem UV-Lichtanteil der Sonne milchig-trüb werden.
Jeder Spannungsriss -egal in welchen Material - setzt die Festigkeit herab, was immer unerwünscht ist.
Auch das war schon immer so. -
-
So steht von Dir nur eine Behautung im Forum, weil Dein Ausbilder angeblich irgendwann vielleicht irgendwas gesagt hat, was Du damals schon nicht verstanden hast :ok
Das ist eine freche und dümmliche Unterstellung. Keine Ahnung, was Deine Motivation zu solchen Aussagen ist. Mehr muss ich dazu nicht sagen.
Sachlich hat Tom das ganze schön erklärt. Danke dafür!
-
Oooch Loide...
Google n will auch gelernt sein.
Diese Tabelle verlinke ich bestimmt schon zum 3. Mal hier.
https://www.google.com/url?q=h…Vaw3HzGAQvJUxUWG7aVs2axlHOb Acrylglas gegen einen anderen Stoff beständig ist, hängt nicht zuletzt von der Sorte ab.
Und:
Kennen wir die immer genau?
Eben!
-
"... festen Schmutzpartikel (wie Sand und Staub) nicht lösen. Diese werden dann beim hin und her bewegen des Tuchs über die Oberfläche gewischt und verursachen leicht Kratzer." hier gefunden: www.kunststoffplattenonline.de
Diese Webseite hätten wir vor vielen Jahren schon mal kennen sollen ...
Und: Unsere Kratzer waren gar nicht so "leicht".
Aber wir haben es dann auch ohne Webseite gelernt.
-
Hallo zusammen,
ich habs mal so gemacht und trotz anfänglichen Bedenken, ging ziemlich gut!
(Ich hoffe mal Youtube-Links sind in Ordnung, sonst bitte löschen!)
ciao Goiskopf
-
Hallo,
mal wieder ein Thread, wo vom TE nichts mehr zu hören ist. -
-
Ist bestimmt von der Leiter gefallen.
-
Mit der Bitte um Entschuldigung für die späte Rückmeldung
Olivenöl hat den gewünschten Erfolg gebracht.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!