AUTODOC

Ich weiß, mal wieder ein Heizungströöt (eine kleine Sammlung von Optimierungsideen)

Hallo liebe Forencamper,

Wichtige Information

Wir werden morgen, den 16.01.2025 ab 6:45 bis 09:30 Uhr nicht erreichbar sein bzw. auf einem planmäßigen Wartungsmodus stehen.
Euer Wohnwagen Forum Team

"

Unsere Partner

CARAVANA
CONNEXX-inet
Frankenschaum
maut1.de
Reich easydriver
Rump Caravan Gutachter
  • Moin zusammen,


    Da ich vermeiden möchte, dass der "Wo steht ihr grade" Trööt zum Trumatrööt wird, mache ich hier mal einen neuen auf.
    Es geht darum, alle Ideen (seien sie auch unkonventionell) zusammenzustellen, welche sich mit der Optimierung der Heizungsanlage im Wohni beschäftigen.


    Gerne mit Links auf bereits vorhandene Beiträge wie die digitale Heizungssteuerung, Steckdosenheizlüfter etc.


    Bei uns ist das aktuelle Problem, dass in unserem neuen Vivo 532K von der Truma s 2,5 Heizstränge abgehen. Und das Bad am Ende eines dieser Stränge kaum noch Warme Luft abbekommt (Das kennen wohl viele. Wir hatte seinerzeit im TEC Probleme mit dem Kaltbad). :thumbdown:


    Kann ich da irgendwo einen "Zwischenlüfter" einbauen? Sozusagen als Repeater....
    Oder bekomme ich dann nur mehr kalte Luft ins Bad? ?(


    Ich möchte nach Möglichkeit vermeiden, eine elektrische Zusatzheizung zu verbauen. Ich war auf einigen CP mit 4/6A. Da wird es knapp mit der Kaffeemaschine ;)

    Forum (Kultur), ein realer oder virtueller Ort, wo Meinungen untereinander ausgetauscht werden können, Fragen gestellt und beantwortet werden können (von Suchfunktion steht da nix :undweg: )

  • Da will ich mich mal einbringen, denn in dem Bereich hab ich schon einiges am eigenen WW gemacht, da ich 3 Jahre auch im Winter den WW regelmäßig genutzt habe.


    Optimierung der Warmluftrohre und Temperaturführung:


    1. Einsatz von Wandbelüftern:
    Eine Optimierung des Warmluftaustritts kann man mit TRUMA-Wandbelüftern erreichen. Dazu werden sämtliche Perforationen/Löcher in den Warmluftrohren geglättet und mit Klebeband verschlossen. Dann an den sinnvollen Stellen die Warmluftaustritte einbauen.
    Vorteil ist die gezielte Ausleitung der Wärme an den richtigen Stellen und nicht so difus wie bei den Löchern.


    Evtl. besorgt man sich von TRUMA einen Plan der Heizungsverlegung. Evtl. als Begründung die Umrüstung auf eine Combi-Heizung und damit verbunden einen neue Heizungsverlegung angeben.
    Dann bekommt man von TRUMA einen Plan als Vorschlag, wie die optimal die Heizng gestalten würden.


    Ich hab das 2004 gemacht und bin bis heute zufrieden. Der WW hat gefühlt eine bessere Wärmeverteilung als vorher und heizt sich schneller auf.


    2. Wegeoptimierung:
    - Dückerrohr:
    Da bei vielen WW die Rohre einmal rundum verlaufen kommt am Ende nicht mehr viel an.
    Dabei kann es auch sinnvoll sein, Dückerrohre zu verwenden um die Wege zu verkürzen. Das ist bei unserem WW von Werk aus gemacht worden, um von der Heizung unter dem Eingang zur Rundsitzgruppe zu kommen. Bis heute gibt es da keinerlei Probleme mit der Konstruktion.
    Aber auch hier könnte man sich einen Vorschlag von TRUMA beschaffen.


    - Abzweige:
    Ich habe die T-Stücke an Abzweigungen gegen Y-Stücke getauscht. Das bringt ein besseres Strömungsverhalten, da die Luft nicht gegen eine Wand prallt und dann nach li./re. entweicht. Das geht bei Y-Stücken einfacher.
    Dreht man die rum, kann man auch nur wenig Luft abzweigen und der Hauptstrom geht fast ungehindert weiter. Auch das hab ich zum Abzweig zum Türeinstieg umgesetzt.


    3: Heizungssteuerung:
    Im Forum sind 2 Versionen einer Heizungssteuerung beschrieben.
    - die Digitalle Komfortsteuerung mit entsprechender Tag/Nacht Schaltung --> Klick
    - eine einfache Variante, wo "nur" die eingestellte Temperatur gehalten wird --> Klick
    Für die erste Variante müsste man sich neue Komponenten überlegen, denn die Teile der FS20-Regelung sind nicht mehr zu bekommen. Für 230V gibt es aber Alternativen der geschalteten Steckdosen.

  • Der User @Peugeotpikhat dir ja schon viel aufgezeigt.
    Seinerzeit in meinem Dethleffs 560K wurde das Kinderzimmer nie richtig warm. Beim Wintercamping fror der Teddy an der Scheibe fest ;(
    Eine zusätzliche Trumavent und eine etwas andere Verlegung (Dükerrohr) wirkten Wunder.
    1° Wärmeunterschied entscheiden oft, ob man sich wohl fühlt oder nicht. Da ist sehr subjektiv.
    Bei uns im Wohnwagen ist es gut 23°, da sagen andere viel zu warm.

    "Der Tourist zerstört was er sucht, indem er es findet".


    Grüße aus de(r) Pfalz

  • Hallo @Peugeotpik
    Die Idee mit den Wandbelüftern werde ich mal ins Auge fassen.
    Einen Düker habe ich bereits ab Werk.
    Aber was ich bis jetzt gesehen habe, hat LMC hauptsächlich auf T-Stücke gesetzt...
    Ich muß wohl nochmal in die Katakomben hinabsteigen und mir die Versorgung nochmal genauer ansehen.
    Da gibt's bestimmt noch Potential :_whistling:

    Forum (Kultur), ein realer oder virtueller Ort, wo Meinungen untereinander ausgetauscht werden können, Fragen gestellt und beantwortet werden können (von Suchfunktion steht da nix :undweg: )

  • Das gleiche Problem haben wir auch.
    Im Bad kommt so gut wie nichts an!
    Das war bei dem 99er Hobby viel besser...
    Ende des Monats holen wir den Tabby nach Hause und werden es richten.
    Die Heizungsrohre wurden dilettantisch einfach mit einer Zange eingekerbt, um partiell Warmluft herauszulassen, kein Wunder...
    Ich bin wild entschlossen , die alle zu ersetzen.


    Gruß Friedel

  • Hmmm...
    Der Lord ist erst 2 Wochen alt. Da scheue ich mich die Heizungsrohre zu ersetzten.
    Ich werde mal sehen, was der Händler sagt. Ggf. geht da ja noch was über den Hersteller.


    Allerdings muß ich nach meinen Werkstattbesuchen mit dem Dethleffs dort sagen, dass da nicht unbedingt die hellsten Kerzen auf der Torte arbeiten... :_whistling:


    Aber einen Versuch ist es allemal wert. 8)

    Forum (Kultur), ein realer oder virtueller Ort, wo Meinungen untereinander ausgetauscht werden können, Fragen gestellt und beantwortet werden können (von Suchfunktion steht da nix :undweg: )

  • Als Ergänzung zur ‚normalen‘ Heizung hatte ich mir für das Heckbad im Fendt seinerzeit einen elektrischen Handtuchheizkörper nachgerüstet. Das Gerät ist 50 cm bereit und passte hervorragend an die Innenseite der Fendt-Badezimmertür (57 cm breit).


    Der Handtuchwärmer verbraucht nur 70 Watt (220 Volt) und ist weniger als 1kg schwer (leicht). Wenn keine Handtücher dran hängen, sorgte das Gerät für eine sehr angenehme wohlige Wärme im Fendt-Badezimmer. Es ist erstaunlich, was 70 Watt in diesem kleinen Raum bewirken können.


    Leider passte der Handtuchheizkörper nicht mehr ins Heckquerbad vom Hobby; die Tür ist 2cm zu schmal und es gibt auch keinen anderen sinnvollen Montageort. X(

    Schöne Grüße aus Hannover, "dercamper96" :w

  • @Dedel: Du hast oben geschrieben, das du eine TRUMA S hast. Welche, 3004 oder 5004? Mit einem oder 2 Gebläse(n). Evtl. kann man auch noch Strangsperren (TRUMA SP oder SP2) direkt hinter dem Lüfter einsetzen, um die Luftmenge je Rohr zu regulieren. So könnte man ein Rohr mit mehr Luftvolumen versorgen und das andere entsprechend weniger.
    In den neuen Lüftermotoren (TEB-3/TEN-3) gibt es den Verstellhebel am schwarzen Y-Abgang nicht mehr, wo man an das einstellen konnte.

  • @Dedel


    LMC hat den 532K in den letzten Jahren eigentlich schon ganz gut optimiert. So sind z.B. die Zwangsbelüftungen im Boden vom Etagenbett in die Schränke gewandert und die Kaltluftwege optimiert worden. Auch sind die Radkästen nun isoliert.


    Zu deinem kühlen Bad:
    Ein zusätzlicher Rohrlüfter wird da nicht viel bringen, da der Weg wohl einfach zu weit ist. Der Lüfter würde dann nur mehr abgekühlte Luft ins Bad bringen. Ein weiteres Dükerrohr von der Heizung zum Bad wäre daher auch mein Vorschlag.


    Die gelöcherten Trumarohre finde ich übrigens ganz ok. Die sind ein regulärer Truma-Artikel. Die Wandbelüfter würde ich erst dann nehmen, wenn es ums Feintunig geht. Da würde ich aber vorher auch auf die Verbinder schauen. Y = Aufteilung halb halb. T=Aufteilung ein Drittel/zwei Drittel. Eins bleibt aber: Nach 6-8 Metern Rohr ist die Luft so weit abgekühlt, dass es unangenehm wird.


    Es gibt fürs Feuntunig auch Reduzierblenden für die Ausströmer.


    Grüße

  • Wir haben eine 5004 mit einem Gebläse / 2 Abgänge
    Habe schon befürchtet, dass es eine größere Aktion wird.
    Im Dethleffs hatten wir eine 5004 mit 2 Gebläsen und 4 Abgänge. Einer davon ging direkt in die Nasszelle. Da war es immer muggelich warm.


    Zurück zum LMC. Im Bad kommt ja eigentlich genug Luft an. Nur ist eben wie erwähnt nicht mehr sehr warm. Zumal die Heizung ja die meiste Zeit nur im Standby ist.


    Mal sehen, was ich dem Händler noch aus dem Kreuz leiern kann... Ggf. baut er mir ja noch einen Düker ein.... :huh:


    LMC hat den 532K in den letzten Jahren eigentlich schon ganz gut optimiert. So sind z.B. die Zwangsbelüftungen im Boden vom Etagenbett in die Schränke gewandert und die Kaltluftwege optimiert worden. Auch sind die Radkästen nun isoliert.


    Ich dachte, den 532K gibt es erst seit 2018. Da hat sich LMC nicht viel Zeit gelassen mit dem optimieren. ?(

    Forum (Kultur), ein realer oder virtueller Ort, wo Meinungen untereinander ausgetauscht werden können, Fragen gestellt und beantwortet werden können (von Suchfunktion steht da nix :undweg: )

  • Dann habe ich den mit dem 530K verwechselt. Sorry! Ich schaue immer mal wieder bei LMC in die Etagenbettgrundrisse und da haben sich über die letzten Jahre die genannten Veränderungen ergeben.


    Grüße

  • Macht ja nix.
    Mich verwirren Typbezeichnung bei LMC auch ein wenig. 8|

    Forum (Kultur), ein realer oder virtueller Ort, wo Meinungen untereinander ausgetauscht werden können, Fragen gestellt und beantwortet werden können (von Suchfunktion steht da nix :undweg: )

  • Die Combi hat unterschiedliche Temperaturen an den Ausströmern...


    Ein Auzug aus einer Mail von Truma:


    "Ebenso würde ich dann empfehlen, die kürzesten Warmluftverteilungsrohre an den unteren Ausgängen an der Heizung anzuschließen. Somit ergeben sich in den nahen Bereichen wie Bad / Staukasten im Bett und Sitzgruppe rein physikalisch geringere Temperaturen an den Ausströmern,
    da hier an der Heizung schon weniger Temperatur in die Rohre eingegeben wird. Die längsten Rohre sollten zu den Ausströmern der Stockbetten im Heck und zu der Hinterlüftung des Doppelbettes in der Front des Fahrzeuges laufen und an den oberen Ausgängen der Heizung angeschlossen sein."


    Wir haben dieses noch mit T- bzw. Y Stücken optimiert, so dass ein Ausgang komplett, der zweite Ausgang zum Teil auf den langen Strang geht...


    hat sehr geholfen.

  • Darf ich mal ganz dumm fragen, was genau ein Dükerrohr ist? Ich glaube zu wissen, dass es ein isoliertes Rohr vor allem für Unterfluraufgaben ist, wundere mich aber über die extrem unterschiedlichen Preise, von 12,95 bis über 30 Euro auf den Meter. Ist da immer das gleiche Rohr gemeint?

  • Hallo,
    bei unserem neuen knaus 420 ist das rohr der trumavent unter dem wowa (außerhalb!) von rechts nach links verlegt.


    jetz haben wir natürlich große Bedenken, dass damit im Winter die Luft im rohr außerhalb so stark abkühlt, dass auf der anderen Seite kaum mehr was ankommt...


    hat hier jemand Erfahrung mit dieser Rohr-aussen-verlegung?

  • Hallo,
    bei unserem neuen knaus 420 ist das rohr der trumavent unter dem wowa (außerhalb!) von rechts nach links verlegt.


    jetz haben wir natürlich große Bedenken, dass damit im Winter die Luft im rohr außerhalb so stark abkühlt, dass auf der anderen Seite kaum mehr was ankommt...


    hat hier jemand Erfahrung mit dieser Rohr-aussen-verlegung?

    Ja, habe ich.
    Da bei unserem Tabby im Bad fast keine Wärme ankommt, hatte ich letzten Sonntag mal mit der Wärmebildkamera geforscht.
    Dabei wurde bei laufender Heizung auch unter dem Wagen gemessen.
    Das Dükerrohr wird in der Tat trotz Ummantelung recht warm, aber es kommt noch genug im Innern an.
    An der ersten Austrittsdüse an der Sitzgruppe waren es gut 50°C.
    Viel geht in den inneren Rohren verloren, logischerweise je länger, desto höher sind die Verluste.
    Jedes störende Element in der Warmluftstrecke senkt die Wirkweise deutlich.
    Gans besonders markant:
    Der rechtsseitige Schlauch ist direkt hinter der Gasheizung natürlich sehr warm und verliert am rechten Bettkasten noch moderat.
    Der Ausströmer unter dem "Nachtschränkchen" aber führte zu einem Temperaturgefälle von 10K!
    Woran es liegt, konnte ich noch nicht ergründen, man kommt da ohne Demontage des Mobiliars nicht ran.
    Offenbar entstehen die größten Verluste durch das dilettantische Enkerben seitens des Herstellers, um kleine Ausströmdüsen zu generieren.
    Die Wärmbildkamera detektierte dann auch eine übermäßige Erwärmung auf der rechten Außenseite im Schlafraum.
    Links dagegen eher zu wenig.
    Auf den ersten 2m Rohr könnte man auf Düsen verzichten, hier reicht die Konvektion locker aus.
    Im zweiten Abschnitt dann zunehmend ein paar Düsen, natürlich strömungsgünstiger gestaltet.
    Dann sollte auch für das Bad noch etwas über bleiben.
    Wenn nicht, könnte man vom zweiten Strang (besagter Düker) eine Rüchwärtseinspeisung relativ leicht umbauen.
    Wenn ich von der Kamera Bilder auf de PC überspielt bekomme, wird das Ganze noch besser verständlich.


    Gruß Friedel

  • Das Dükerrohr wird in der Tat trotz Ummantelung recht warm, aber es kommt noch genug im Innern an.
    An der ersten Austrittsdüse an der Sitzgruppe waren es gut 50°C.

    wow, 50 Grad kommen nach dem Außenrohr noch an der 1. Düse an? weißt du auch wieviel Grad von Anfang bis Ende des Außenrohrs verloren gehen?

  • wow, 50 Grad kommen nach dem Außenrohr noch an der 1. Düse an? weißt du auch wieviel Grad von Anfang bis Ende des Außenrohrs verloren gehen?

    Nein, müsste ich mal ermitteln.
    Wie gesagt, dass sind meist Oberflächentemperaturen.
    Was sich innen abspielt, kann man nur am Ausströmer nachvollziehen.
    Oder mit einem Einstechthermometer.
    Solche Messmittel (hochgenau) hätte ich sogar da...
    Mal sehen, vielleicht nächsten Sonntag.
    Themperatur-Messungen sind immer relativ und wenig vergleichbar.
    Man muss zumindest die Grundbedingungen mit angeben, wie z.B. Außentemperatur, Einheizzeit etc.


    Gruß Friedel

  • Ich glaub', ich klebe mal ein paar der Löcher im Heizrohr auf den ersten 1.5 Metern zu. Dort ist Im Nachtschränkchen zwar kein Auslassrohr, aber ich erkenne zwei dieser kleinen Schlitze. Und eigentlich brauche ich kein Schränkchen mit Badezimmertemperatur :thumbdown: .

  • Offenbar entstehen die größten Verluste durch das dilettantische Enkerben seitens des Herstellers, um kleine Ausströmdüsen zu generieren.
    Die Wärmbildkamera detektierte dann auch eine übermäßige Erwärmung auf der rechten Außenseite im Schlafraum.
    Links dagegen eher zu wenig.
    Auf den ersten 2m Rohr könnte man auf Düsen verzichten, hier reicht die Konvektion locker aus.
    Im zweiten Abschnitt dann zunehmend ein paar Düsen, natürlich strömungsgünstiger gestaltet.

    Dazu hatte ich unter Punkt 1 "Einsatz von Wandbelüftern" in meinem Beitrag schon was geschrieben --> Klick.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!