Putzmittel für matte Edestahlspüle

  • Hallo zusammen,


    in unserem gar nicht so alten (2019er) Hobby Wohnwagen hat der Vorbesitzer wohl die Spüle nicht richtig gereinigt oder Wasserflecken draufgelassen.... auf jedenfall sind jetzt komische rot/orangene Flecken im Spülbecken. Da die Spüle aus Edelstahl ist, schließe ist Rost mal aus.


    Ich habe folgende Sachen probiert, jeweils mit Lappen in’s Mikrofasertuch
    - Wasser mit Lappen
    - Spüli mit Lappen
    - Frosch Spiritus-Fensterreiniger
    - Sidon Ceran & Stahl


    Bei letzterem hatte ich schon arge Bedenken und noch härteres Zeugs wollt ich nicht verwenden, da ich diese matte Optik der Spüle ja auch nicht durch glänzende Flecken verschandeln will. Womit macht ihr eure Spüle sauber und gibt es einen geheim Tipp womit ich die Flecken wegbekomme?


    (Ich hatte noch „Stahlfix matt“ im Hinterkopf das scheint es aber nicht mehr zu geben... ;( ).

  • Hallo ich würde ein spühlschwamm ,die mit dem harten fließ an einer Seite nehmen.
    Als Mittel zuerst Kalk reiniger ,danach kannst du das Zeug aus der Flasche nehmen ,bild 3 .
    Das dauert eine Weile musst halt die ganze Stühle neu ausprobieren. So machen wir Edelstahl gitter auch glänzend ,dauert seine Zeit, aber ist ja Winter ^^ .
    Nacher würde ich mit einem ölhaltigen Lappen den Glanz etwas konservieren (Balestol) oder aus dem Handel ein glanzspray.
    Viel Erfolg aber nach der Zeit siehst Du den Erfolg.
    Grüße vom Metallbauer
    Michael

  • Hmm Glanzspray und Polierpaste klingen halt immer nach Hochglanz.... soll doch aber matt bleiben. Auch der Grund warum ich nicht mit der dunklen Seite des Topfschwamms oder so drangegangen bin.

  • Es gibt einen Extraschwamm für Edelstahl, da einen Spritzer priel drauf und auswischen, glänzt wie neu.

    Beati pauperes spiritu, quoniam ipsorum est regnum caelorum.

  • Sicher, das es kein ausgehärtetes Fett ist?erst einmal mit hochend heissen Wasser anlösen und mit handelsüblicher spülmittellösung entfernen.
    Sonst sieht das nach "Flug"Rost aus.
    Passiert leicht, wenn nicht rostfreies (die echten Opinelmesser, Schrauben Muttern scheiben) für länger mit feuchte kontakt hat.
    Oder Eisen- bzw. Stahl Partikel auf der oberfläche anhaften.
    Das zerstört die Passivschicht und somit rostet auch das so genannte " Rostfreie".
    Versuche zunächst gewöhnliche scheuermilch oder zahnpasta.
    Danach die passivschicht mit handelsüblicher cola (enthält phosphorsäure) regenerieren wiederherstellen oder insgesamt verstärken.

  • Hallo, mit den Begriff Edelstahl muss/sollte man vorsichtig umgehen, "denn es ist nicht alles Gold was glänzt" heißt , Edelstahl 4301(V2A) ist die Übliche Legierung die wir Laien als Rostfrei kennen und kostet dementsprechend, noch besser ist der Edelstahl V4A (Seewasserfest und Lebensmittel echt) da die Hersteller aber sparen wollen/müssen wird diese Legierung abgewandelt dadurch wird das ganze billiger aber auch Rostanfälliger und darf immer noch als Edelstahl bezeichnet werden, halte mal einen Magneten an Dein Spülbecken der darf nicht im geringsten haften bleiben, ich würde das Becken mit einem Schleifvlies etwas bearbeiten und gut ist, je nach Materialzusammensetzung ändert sich die Oberfläche nicht mehr viel,

  • Das Problem ist gut bekannt und recht verbreitet. Es wird, zumindest bei Dometic, recht minderwertige Legierungen verwendet.

    "Der Tourist zerstört was er sucht, indem er es findet".


    Grüße aus de(r) Pfalz

  • Elsterglanz

    Ich habe zwar glücklicherweise kein Edelstahl Sülbecken, aber Elsterglanz.
    Der wurde erforderlich, um das Alu von meinem nunmehr fast 55 Jahren alten Campingtisch auf Neu zu trimmen, was auch annähernd gelungen ist.
    Tischplatte wird als schnittfest beteichnet. Super leicht, sehr stabil und mit einer Flügelmutter fester Stand.


    VG Klaus

    Wenn ich etwas nicht genau weiß, gebe ich nur eine Empfehlung oder meine Erfahrung weiter.

    Stand Ende 2022, seit Anfang 2016 mit dem aktuellen WW, 925 Tage unterwegs.

  • Wir hatten in einem unserer Wohnwagen auch so ein Waschbecken.
    Obwohl selten benutzt, und nach der Nutzung immer trocken gewischt, sah es ähnlich aus.
    Die dort verwendeten Materialien sind echt minderwertig, es war übrigens ein WW von Hymer, und auf dem Bild sieht es mir ganz nach Rost aus, den man auch mit einem Poliermittel nicht mehr wegbekommt.
    Für einen Wagen aus 2019 ist dann wohl ein neues fällig, falls es einen stört.

    Wo ich bin, ist das Paradies! (Voltaire) :)

  • gar nicht so alten (2019er) Hobby Wohnwagen

    sind jetzt komische rot/orangene Flecken im Spülbecken.

    Ich habe folgende Sachen probiert, jeweils mit Lappen in’s Mikrofasertuch
    - Wasser mit Lappen
    - Spüli mit Lappen
    - Frosch Spiritus-Fensterreiniger
    - Sidon Ceran & Stahl

    Dann ist noch die gesetzliche Gewährleistung drauf.
    Bestimmungsgemäßer Gebrauch ist doch recht sicher.


    Wenn die Flecken nicht entfernbar sind und auch leichte Krater eintreten, spricht so einiges für mangelhaftes Material und/oder unsachgemäße Verarbeitung beim Tiefzieher.
    Das musst du als Laie aber nicht vorbringen.
    Du stellst "nur" einen Sachmangel fest und fixierst das.


    Verfasse an den Händler eine emotionslose SCHRIFTLICHE Reklamation MIT Terminsetzung.
    "Ich bedaure mitzuteilen, das die Spüle bei bestimmungsgemäßen Gebrauch rostfarbene Flecken aufweist, die mit den in der BA genannten Pflegemethoden auch verbleiben.
    Ich bitte, diesen Sachmangel bis zum (3 Wochen) zu beseitigen."


    Eine Spüle muss schon rostfrei bleiben und mit den angegebenen Methoden der Bedienungsanleitung pflegbar sein.
    Ob der Händler es selbst macht oder delegietin seiner WS oder vor Ort nachbessert oder austauscht, bleibt erst einmal ihm überlassen.
    Du musst dazu den Wagen NICHT selbst verbringen, das hat der Händler zu machen.


    Ja, so hat sich das der Gesetzgeber vorgegeben.

  • Um dort einen Gewährleistungsanspruch abzulehnen, brauchen die keinen Wimpernschlag lang für... da wird sich auf Flugrost berufen und gut!
    wenn dann noch ein Besizerwechsel dazu kommt... und man nicht weiß, was der Vorbesitzer darin veranstaltet hat...


    Wenn ich nach Flugrost googel finde ich was von "Koch Chemie"... kenne den Flugrostentferner nicht, aber hat bei Amazon recht gute Bewertungen und ich halte Koch für einen guten Hersteller.
    https://www.amazon.de/Koch-Che…genreiniger/dp/B0745LSRNF
    Edit: Bin mir gerade gar nicht sicher, ob der für Edelstahl ist... ich gucke noch einmal...
    EDIT2: Bei dem Flugrostentferner von Dr. Wack geben sie auch Metallflächen an... ich würde es mit so etwas in der Art ausprobieren...



    Ansonsten halte ich matte Edelstahlfläche echt für einen Seuche, weil sie alle Vorteile verwirken, die eine blanke Edelstahlspüle zum Beispiel hat, weil ich einfach alles weg polieren kann.
    Sobald man mit den auch hier genannten schleifenden Edelstahlreinigern dran geht, geht das Matte früher oder später weg! (Man kann da beizen, aber nicht eingebaut im WoWa!)
    Nachher zum Versiegeln von mattierten Fläche habe ich sehr gute Erfahrung mit Neoblank; Dr. Weikert gemacht... gibt es auch in 0,75L Gebinde und hat im Web auch ganz gute Bewertungen.
    Im Prinzip "fettet" das recht haltbar. Gibt es aber eine Vielzahl an Produkten, wenn man mal nach Edelstahlpflege googelt


    Gruß, Maik

    Autark unterwegs mit 100AH LiFePO4,
    25A Ladegerät und 150Watt Solar

  • Also ich hab etwas hier und da geguckt probiert mich umgehört und letztendlich Folgendes gemacht:



    Spüli und heisses wasser... nix
    Frisch Bio Spiritus Multiflächenreiniger auch nix.
    WD40 auch nicht.
    Dr. Beckmann Edelstahl Glanz-Reiniger auch nix.


    Also härtere Mittelchen:


    Breff Edehlstahl und Ceran hat auch nix gebracht.


    Bis hierhin alles probiert mit Küchenrolle oder normalem billigen Amazon Mikrofasertuch.


    Dann hat mir meine Schwester nen Prowin Hurrican Putztuch und so ne „Powercreme soft“ und die Hand gedrückt, gleichzeitig hatte ich noch nen paar „Schmutzradierer“ am Start, eigentlich um in den Fächern die Böden sauber zu bekommen (was übrigens nicht geklappt hat).


    Die Kombination aus den drei Teilen hat dann zu einem Ergebnis geführt das annehmbar ist, aber sicher nicht perfekt. Klar wurde aber auch, dass eigentlich an jedem Rostfleck, eine kleine Beschädigung im Material ist. Wenn man sieht wieviel schwarzer Dreck im Tuch landet, wird einem aber auch klar wieviel Material da eigentlich runter geschliffen wird. Sollte also eine einmalige Aktion bleiben, sonst wird das Ding nämlich wirklich blank.


    Danach alles ausgespült und am Ende mit „Dr Beckmann Edelstahl Schutz und Pflege“ „versiegelt“. Danach sah es recht annehmbar aus (so wie auf dem Foto) und ich bin gespannt ob ich in ein paar Tagen wieder Rostflecken hab oder das Schutzzeug seinem Namen gerecht wird.

  • Danach alles ausgespült und am Ende mit „Dr Beckmann Edelstahl Schutz und Pflege“ „versiegelt“. Danach sah es recht annehmbar aus (so wie auf dem Foto) und ich bin gespannt ob ich in ein paar Tagen wieder Rostflecken hab oder das Schutzzeug seinem Namen gerecht wird.

    Danke für die Anleitung!
    Sieht auf dem Bild gut aus, es wäre schön, wenn Du uns nach einer weiteren Benutzungszeit X darüber informieren würdest, ob es die Dauerlösung ist.

    Wo ich bin, ist das Paradies! (Voltaire) :)

  • Hallo,


    in meiner Musikerzeit ging ich gegen derartige Ausblühungen (Pittings) an Chrom- und Metallteilen von Instrumenten mit einem Glasfiber-Stift vor - und ggfls. mit
    Polierwatte "Nevr Dull".


    Bleibt gesund und friedlich;
    nobbynator

  • NeverDull und Chromosol hab ich auch kurz überlegt, aaaaber das funktioniert auf glänzendem Metall, aber an matte Flächen würde ich nicht gehen.

    Danke für die Anleitung!Sieht auf dem Bild gut aus, es wäre schön, wenn Du uns nach einer weiteren Benutzungszeit X darüber informieren würdest, ob es die Dauerlösung ist.

    Mach ich!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!