Hubbett - Weinsberg 540 EUH

  • Hallo zusammen,


    wir sind seid diesem Jahr stolze Besitzer eines neuen Weinsberg 540 EUH. Der Grundriss ist für uns (2 Erwachsene + 3 Kinder) klasse und wir habe ihn bewusst mit Hubbett ausgesucht.

    Was leider etwas negativ auffällt:

    In einer der beiden Führungsschienen (T-Nut) des Hochbetts tritt ein leichtes "Spiel" zwischen T-Stück und Führungsschiene auf (ca. 1 mm).

    Bewegt oder dreht man sich im Bett, nimmt man dadurch ein deutliches, unangenehmes Wackeln im Hubbett war.


    Provisorisch lösen wir das Problem bei abgesenkten Bett momentan, indem wir in das "Spiel" einen dicken Kabelbinder (ca. 1mm dick) stecken.

    Einerseits könnte ich mir vorstellen, dass dies konstruktionsbedingt normal ist (z.B. um ein Verkeilen zu verhindern), andererseits denke ich, dass dies ggf. doch ein Mangel ist.


    Falls jemand hier im Forum ebenfalls einen Weinsberg mit Hubbett besitzt (z.B. 540EUH oder 390 PUH), wäre es gut zu wissen, ob dieses Spiel bei anderen Nutzern ebenfalls auftritt, oder

    ob das Hubbett fest und ohne Spiel in beiden Führungsschienen läuft.


    Beste Grüße!

  • ... snip ... andererseits denke ich, dass dies ggf. doch ein Mangel ist.

    Ich denke eher, daß es sich bei dem beschriebenen 1 mm Spiel jeweils um Ober- und Untergrenze

    der Fertigungstoleranz (beispielsweise +/- 0,5 mm) der beiden ineinanderlaufenden Teile handelt.

    Daß die andere Schiene kein oder weniger spürbares Spiel aufweist, deutet auf eine größere

    Annäherung an das Sollmaß der verwendeten Teile hin.


    Als langjähriger automotiver QSler weiß ich, daß Teile, die irgendwo reinkommen und sauber laufen

    müssen (Nutensteine u.ä.), gerne im Minus gefertigt werden, daß ja nix klemmt und die Funktion

    einschränkt oder blockiert.

    Grüßle, Micha


    Kein Haar wächst so schnell, wie´s gespalten wird!


    That goes on no cowskin more!


    Das Schwierige der Macht ist, das Richtige zu machen!





  • Ich denke eher, daß es sich bei dem beschriebenen 1 mm Spiel jeweils um Ober- und Untergrenze

    der Fertigungstoleranz (beispielsweise +/- 0,5 mm) der beiden ineinanderlaufenden Teile handelt.

    Klingt auch plausibel, allerdings wären das meiner Meinung nach schon recht große Toleranzen.

    Ich werde mir beim ersten Service mal die offizielle Erklärung anhören und bis dahin die Augen auf Campingplätzen nach ähnlichen Modellen offen halten ;-).

    Eine Mail an Weinsberg blieb übrigens unbeantwortet...

  • Eine Mail an Weinsberg blieb übrigens unbeantwortet...

    Sollte doch noch eine Antwort erfolgen, bin ich auf die Erklärung gespannt.

    Grüßle, Micha


    Kein Haar wächst so schnell, wie´s gespalten wird!


    That goes on no cowskin more!


    Das Schwierige der Macht ist, das Richtige zu machen!





  • Wir haben auch seit 2020 einen 540er, aber hier ist uns kein auffälliges Spiel der Hubbettführung aufgefallen. Wir sind mit 4 Kindern sehr zufrieden und haben trotz intensiver Nutzung bisher keinen Mangel.


    Das Laden muss man natürlich üben, aber mittlerweile passt es auf Anhieb.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!