Swift Caravan 2018 - Autark

  • Servus ..., schon wieder :rolleyes: ,


    also, meinen Solarkoffer kann ich nicht mehr zurück geben. Allerdings habe ich jetzt von diesem und auch von anderen "Komplettsets" gelesen, dass die verbauten Regler (egal, ob MPPT oder nicht) oft nicht besonders gut sind und deshalb von den Usern ohnehin ausgetauscht werden - was sich ja auch mit Euren bisherigen Empfehlungen deckt. Von den Solarpanelen hört man meist nur gutes.


    In diesem Fall würde ich den Koffer gerne nutzen. Welchen MPPT - Regler würdet ihr mir da empfehlen? ist auch für meine Panele, der von RaGu empfohlene Victron 75/15 Smartsolarregler erste Wahl, oder nehme ich da besser einen anderen?


    Zur nochmaligen Erläuterung meines Bedarfs:


    Heizen, Kühlen, Kochen etc. wird alles mit Gas bewerkstelligt. Ich brauche lediglich eine 12V - Versorgung für die Autarkie.

    - LED - Beleuchtung

    - Wasserpumpen (Druckpumpe und WC - Spülung)

    - TV/Radio

    - Schlafapnoegerät

    - 12V - Fön für die Dame des Hauses

    - Aufladen von Mobiltelefonen, Smartwatches und "Batterien für E - Zigarette :_whistling:"

    und das wichtigste - Steuerstrom für die TRUMA Combi 6e


    Im Moment verwende ich 2 von denen hier:

    VISION 6FM50D 12V 50Ah AGM AKKU BATTERIE ZYKLENTYP ELEKTROMOBIL ROLLSTUHL | eBay

    die ich gebraucht abgestaubt habe und deren verbliebene Kapazität ich gerade im Realversuch teste.


    Das schaut dann bei mir so aus:






    Vorteil bei diesen Batterien ist, dass ich sie lageunabhängig einbauen konnte, sonst hätte ich sie nicht in das Batteriefach rein bekommen.


    Da ich davon ausgehe, dass meine Akkus keine besonders große Kapazität mehr haben, werde ich wohl zeitnah einen neuen benötigen und unabhängig von dem schon erwähnten "Fritz Berger Angebot", kennt vielleicht ja jemand aktuell ein noch besseres Angebot für einen Akku, der mein Bedürfnis nach einigen Tagen Autarkie unter genannten Bedingungen in Verbindung mit meinem Solarpanel und einem noch anzuschaffenden Regler (MPPT?) erfüllen kann - höchstwahrscheinlich ja tatsächlich Lithium bzw. Lithium Eisen Phosphat, wobei das wohl ein Unterschied ist, welcher sich mir aber noch nicht erschlossen hat.


    Verunsicherte und überforderte Grüße

    Enrico

  • Salü Enrico,


    Der empfohlene MPPT-Regler von Victron sollte gut passen. Achte darauf, die Kabel dick genug zu Dimensionierung, gem. Victron-Rechner 6mm2 bei 10m Länge. Das sollte gut gehen, denke ich. Alternativ kannst Du auch einen ähnlich dimensionierten MPPT-Regler eines anderen Herstellers nehmen (gute Qualität bietet z. B. auch Büttner, Votronic, Phaesun), wobei der Victron sicher einer mit gutem Preis-/Leistungsverhältnis ist.


    Kabellängen immer schön kurz halten...


    Edith: Wenn Du die Gefahr einer Tiefenentladung eliminieren und das Gewicht um ca. die Hälfte reduzieren möchtest, empfehle ich trotzdem noch eine LiFePO4-Batterie, die ebenfalls lageunabhängig eingebaut werden kann... Die Kapazität kann nahezu komplett genutzt werden, somit ersetzt eine 100 Ah LiFePo4 locker eine 180 Ah AGM.


    Ich hoffe, das hilft Dir, ich verlinke nochmal den Victron MPPT-Rechner: https://www.victronenergy.de/mppt-calculator

    Gruss aus der Schweiz 🇨🇭,



    Joe


    ZugfahrzeugBMW X5 xDrive 30d G05 (2022)
    WohnwagenDethleffs Nomad 520ELT (2022)
    VorzeltWestfield Dorado XL / Dometic Sunshine Air Pro 400

    Einmal editiert, zuletzt von Joe_CH ()

  • Servus Joe,


    vielen Dank für die Impulse!


    Du meinst wahrscheinlich die Kabellänge vom Koffer/Regler zur Batterie? Ich denke, je länger desto komfortabler (Standort des Koffers in der Sonne bei Schattenplatz für den Woni). Was für eine Länge wäre denn noch vertretbar - die erwähnten 10m?


    Grüße, über das "schwäbische Meer" hinweg, in die Schweiz

  • Hey Enrico,


    Ja, 10m wäre gut. Ab 13m kommt schon nicht mehr ausreichend Spannung für die Ladung der (AGM-)Batterie an... Ab 14m für LiFePO4... sicherheitshalber noch 1 oder 2 Meter abziehen, findest Du alles im MPPT-Rechner.


    Da kennen sich aber sicher noch andere als ich besser aus, ich persönlich würde aber abolut max. 10m nehmen.

  • Ich schätze mal in Blaue deinen Tagesverbrauch ohne CPAP Gerät auf 25-30Ah.
    Ein CPAP allerdings (habe auch eines) braucht je nach Einstellung (Druck) und Befeuchtung 25-45Ah (pro Nacht).
    Rechne ich Mittelwerte, brauchst du also ca. 55Ah tgl. aus der Batterie.
    Ohne Solar (Regentage, kaum Ertrag) kommst du also mit 100Ah LiFePO4 knapp 2 Tage aus, mit 150Wp Solar und Sonne 3-5 Tage.
    Ich rate zu mind. 100Ah, besser 150Ah LiFePO4 Batterie (spez. wegen CPAP).
    Zu der Batterie Technologie:
    In WoWas/Womos werden ausschließlich LIFePO4 Batterien (wie z.B. die Berger) verbaut, als Kurzform hat sich der Begriff Lithium eingebürgert (z.B. auf Ladegeräten mit "Lithium" Kurve), ist technisch nicht richtig, da es verschiedene Akkus mit Lithium gibt (z.B. Handy, Powerbanks etc. sind Lithium-Ionen Akkus, eine andere Technologie).
    Ich rate weiterhin zu einer LiFePO4 Batterie (100-150Ah) mit Bluetooth, dann kannst du sowohl den Füllstand sehen, als auch, was aktuell rausgeht (Verbrauch) und reinkommt, (Ladung).
    Mann kann m.E. inzwischen auch davon ausgehen, dass Akkus mit Bluetooth die etwas "Besseren" sind (auch etwas teurer) wie solche ohne aus Ebay vom Chinesen.
    Einigermaßen etabliert z.B. ist Supervolt, Ultimatron, Renogy, Creabest, Liontron, CS. (Auswahl).

  • Herzlichen Dank für die Tipps und Infos,


    Junge, Junge ..., dann heißt es also Strom sparen, wo es geht! Lieber mal ein Gesellschaftsspiel im Kerzenschein als TV - Berieselung.


    Bin gerade beim Testen auf'm Platz. Habe jetzt 24 Std. nur Steuerstrom und ein wenig Licht genutzt. Angezeigt wurden mir gestern beim Start 13,6V. Heute Mittag, bei Rückkehr, waren es 12,8V. Nach Anschluss meines Koffers kurz 13,0V und jetzt gerade wieder 12,6V. Wenn ich einen Verbraucher nutze, geht der Wert kurz runter, nach Abschalten aber gleich wieder zurück. Koffer steht voll in der Sonne.


    Im Swift Kontrollpanel wird mir offensichtlich auch der aktuelle Verbrauch in Ampere angezeigt. Jedenfalls wird dieser Wert größer, je mehr Verbraucher ich einschalte.


    Zwischenzeitlich wird mir statt "Leisure Batterie good" nur mehr "Leisure Batterie fair" angezeigt, was aus Erfahrung nichts Gutes bedeutet - Naja, Versuch macht kluuuch.


    Um resourcenschonend zu agieren, tendiere ich gerade dazu, beim großen "O" den erwähnten Victron Regler zu bestellen (offensichtlich gerade bester Preis) damit ich meinen Solarkoffer nutzen kann und die "Berger Batterie" zu nehmen. Mehr Leistung wäre mir lieber, aber dann explodieren womöglich auch die Kosten und das tut gerade weh genug.


    Übrigens soll wohl der Befeuchter vom CPAP, oder vielmehr dessen Heizung, der eigentliche Stromfresser sein, weshalb ich auf diesen verzichten würde - es geht auch gut ohne und ich benötige auch nur einen geringen Druck.


    👋

  • Und nochmal hallo zusammen,


    "Bergerakku" ist eingebaut, lädt und die BT-Anbindung funktioniert einwandfrei.


    Zu den Werten meines "Solarkoffers" ...


    Technische Daten Laderegler:

    • Monokristallin
    • Leerlaufspannung: max. PV 30 V DC
    • Nennladestrom: 10 A DC
    • Bemessung Entladestrom: 10 A DC
    • USB-Output: 5 V DC, 1,2 A
    • Arbeitsumgebungstemperatur: -35 bis +55° C
    • Luftfeuchtigkeit: 95 %

    Technische Daten Solarpanel:

    • Max. Netzspannung (Vmp): 17,9 V DV
    • Max. Strom (Imp): 6,15 A DC
    • Leerlaufspannung (Voc): 21,5 V DC
    • Kurzschlussstrom (lsc): 6,56 A DC
    • Leistungsaufnahme: max. 110 W
    • Betriebstemperatur: -40 bis +85° C
    • Maße offen (BxHxT): 1328 x 524 x 37,5 mm
    • Maße gefaltet (BxHxT): 664 x 524 x 75 mm
    • Gewicht: 9,8 kg


    Ist denn für diess Solarpanel nicht der

    SmartSolar-MPPT 75/10


    der passendere Regler? Oder bringt mir der


    SmartSolar-MPPT 75/15


    doch noch einen entscheidenden Mehrwert, evtl. bei der Anschaffung eines leistungsstärkeren Panels in der Zukunft?


    Und noch eine "DAU" - Frage:


    Ist es schon auch so gedacht, die mobile Solaranlage ( in meinem Fall mit Krokodilklemmen) an die EINGEBAUTE Batterie anzuschließen und wenn ja, muss ich da bezüglich der Bordelektronik noch etwas beachten?


    Noch einmal vielen, vielen Dank für die bisherigen wertvollen Tipps und Infos und vorab schonmal auch für die, hoffentlich dann erstmal finalen, Antworten!


    Gruß Enrico

  • Salü Enrico,


    Der 75/15 kostet ca. 10 Euro mehr. Dafür hast du 15A Ladestrom statt 10A. Heisst, bei gleichbleibenden Bedingungen ist die Batterie schneller wieder voll...


    Plus, Du kannst in Zukunft bis 220W Solar erweitern.


    Allgemein empfiehlt man den 75/10 bis 145W Panels und max. 100 Ah Lithiumbatterie... Danach den 75/15.


    Beim grossen Fluss ist der 75/15 ausserdem gerade günstiger als der 75/10:


    75/10 für 103.70€ hier: https://www.amazon.de/dp/B075N…070c770791e639953d59&th=1

    75/15 für 90.59€ hier: https://www.amazon.de/Victron-…&pd_rd_i=B075NQQRPD&psc=1


    Da würde ich nicht lange zögern und den günstigeren 75/15 nehmen. Kannst ja eh noch vieles per aBluetooth einstellen dann...


    Ich hoffe, das hilft Dir?


    Schönes Weekend und

  • Servus Joe,


    👍 :anbet:


    Leider habe ich das Angebot offensichtlich verpasst || - ist halt eine schnelllebige Zeit. Aber es geht ja immer nur um ein paar € hin und her und ein paar Wochen habe ich noch Zeit, bis zum ersten, geplanten "Autarkeinsatz". Da kommt sicher wieder ein gutes Angebot.


    Jedenfalls weiß ich jetzt, was ich brauche - nochmal danke für die Erklärung und auch Dir ein schönes Wochenende.


    Gruß

    Enrico


  • Einstellung des "Billigreglers" auf Blei/Säure funktioniert gut - Danke für den Tipp!!!


    "Qualitätsregler" kommt trotzdem noch.

  • Noch 'ne Frage ...


    Offensichtlich benötige ich noch einen Ladebooster, damit die Batterie, während der Fahrt, von der Lichtmaschine meines (Euro 6) Zugfahrzeugs, ordentlich geladen wird.


    Es gibt wohl Geräte, die Ladebooster und Solarladeregler in einem sind. Ist das sinnvoller, wenn ich eh einen Solarladeregler benötige, oder besser doch einzeln? Und wenn ja, was nimmt man da am besten - evtl. auch etwas von Victron?


    Eigentlich würde ich den Solarladeregler dort verbauen, wo sich jetzt der PWM - Regler befindet, nämlich direkt am Solarkoffer (sofern ich ihn nicht verkauft bekomme). Dann wäre ein Kombigerät ja hinderlich.

    Und wenn einzeln, was nehme ich da am besten für einen Booster und wo würde man den idealerweise verbauen?


    Naja ..., doch mehr, als nur eine Frage.

  • Moin ETM ,


    Vorteil von Einzelgeräten ist die eindeutige Ausrichtung auf die eigentliche Funktion.

    Bei Defekt ist immer nur dieser Ladeteil außer Betrieb.


    Beim Solarregler würde ich nach Stand der Dinge ein Gerät von Victron bevorzugen.

    Hier ist offensichtlich der Typ 75/15 mit Bluetooth am häufigster in Nutzung.


    Als Booster kämen für mich nur dieses Geräte in Frage

    - Schaudt WA1208 Link 2, benötigt Zündungsplus vom PKW

    alternativ nur für LFP-Batterien! (ohne Gewähr):

    - Victron Orion-Tr 12/12-9 Link 3, benötigt Zündungsplus vom PKW

    Einbau möglichst nah an der WW-Batterie, um Leitungsverluste nach dem Booster zur Batterie zu verringern.

    Gruß Erni


    Jedem sein Hobby, ich habe mein(en) Hobby. ;camper=   :ok:

  • Hey Erni, vielen Dank - tolle Impulse! Das bringt mich schon 'ne ganze Ecke weiter und ich kann, ruhigen Gewissens, an meinem Plan festhalten, zunächst den geplanten Victronregler anzuschaffen und zu verbauen. Der Booster ist dann der nächste Schritt.


    Gruß Enrico

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!