• Schön, dass es funktioniert. ;)

    Achtung, meine Beiträge können durchaus Spuren von Ironie enthalten! 8o

  • Gigacube, Italien, CP Scarpiland.


    WLAN ist nicht zu gebrauchen. Ich freue mich sehr!

    vor 2023 Hvidbjerg Strand Feriepark, Legoland Camping Billund, Erholungspark Irenensee

    2023 Wohnwagenkauf, Campingpark Kalletal, Insel-Camp Fehmarn, Scarpiland, Miramar Camping Village

  • Ich nutze für das ganze einen einfachen HUAWEI LTE USB Stick, der im USB Stromadapter in der Lichtleiste steckt (der Stick stellt dann ein lokales WLAN zur Verfügung).
    Um ggf. ein vernünftiges Campingplatz WLAN abzugreifen habe ich mir einen Raspberry Pi mit RaspAP in den Wohnwagen gepackt dessen externe USB WLAN Antenne noch zusätzlich größere Antennen mit ausreichend Kabel montiert hat.
    In der Regel hat es bisher ausgereicht die Antennen im Schrank liegen zu lassen, im Bedarfsfall kommt die Antenne aufs Dach und die Kabel werden einfach beim Aufstellfenster in der Sitzecke durchgezogen. Sind dünn genug, so daß das Fenster trotzdem sauber schliesst.

    Der Vorteil am Raspi ist, dass ich hier noch weitere Erweiterungen drauf habe, wie zb. pi-hole um Werbung auszufiltern oder VPN (z.B. über die Fritzbox daheim per Wireguard).

    Den USB LTE Stick kann ich dann auch z.b. mit einer Powerbank an den Strand mitnehmen :)

    Meine Geräte nutzen dann entweder den LTE Stick direkt oder gehen über den Raspi ins Netz. Der Raspi kann alternativ natürlich auch das WLAN vom LTE Stick nutzen. Selbstverständlich läuft alles auch auf 12V.

    Kostenpunkt: ~60€ für den LTE Stick, Raspi ~50€, USB WLAN stick und externe antenne ~20€, diverse Kabel und Gehäuse nochmal ~20-30€.

  • Das ist aber eine Lösung, die für "Otto-Normalscamper" eher zu komplex ist. ;)


    Wenns für Dich aber funktioniert, dann ok.

    Achtung, meine Beiträge können durchaus Spuren von Ironie enthalten! 8o

  • Das ist aber eine Lösung, die für "Otto-Normalscamper" eher zu komplex ist. ;)


    Wenns für Dich aber funktioniert, dann ok.

    Schon, aber für LTE internet reicht wie gesagt son Stick vollkommen aus. Und das bekommt auch Otto hin ;)
    Die Preise die da zum Teil aufgerufen werden für "Camping"-LTE Router dingenskirchen sind absurd.

  • Schon, aber für LTE internet reicht wie gesagt son Stick vollkommen aus. Und das bekommt auch Otto hin ;)
    Die Preise die da zum Teil aufgerufen werden für "Camping"-LTE Router dingenskirchen sind absurd.

    Was die Preise betrifft, hast DU recht.

    Aber was den Stick betrifft, bin ich anderer Ansicht bzw. habe andere Erfahrungen. Erst seit ich ne ordentliche Dachantenne habe und einen leistungsfähigen Router habe ich Ruhe.

    Auf der anderen Seite kommt es dabei auch immer darauf an wo man sich befindet und welcher Provider genutzt wird.

    Achtung, meine Beiträge können durchaus Spuren von Ironie enthalten! 8o

  • Ich habe mir die Beiträge hier sehr interessiert durchgelesen und finde mich dabei in meiner eigenen Geschichte. Als ich mich vor 2 Jahren dazu entschlossen hatte meinen neuen Fendt Caravan mit einem Router und einer externen Antenne auszurüsten, musste ich noch viele Fakten/ Infos rund um dieses Thema suchen und verstehen. Der Anschaffungspreis war aber auch begrenzt, sodass eine 5G Lösung nicht in Betracht kam ( es gab auch zu diesem Zeitpunkt nur einen 5G Router am Markt, für über 900€…Ich entschied mich für den Rutx11 und bin noch immer mit diesem Router voll zufrieden. Der Router hat 320€ gekostet, die Antenne sollte deutlich preiswerter werden. Ich entschied mich für die Poynting Puck 5 zum Preis von 92€. Die technischen Daten versprachen eine sehr gute Leistung Mimo 2x2 und einen Antennengewinn von ( bis zu) 6dBi, was. vielversprechender war als bei manch teurer Antenne. Bei 2 längeren Urlaubsfahrten ( je 7 Wochen) durch viele Gebiete von Spanien und Portugal ( von Nord bis Süd und West bis Ost) und Frankreich, konnte ich das System ausgiebig testen. Hier konnte ich den 2. Simslot ausgiebig nutzen, da ich in Portugal als auch in Spanien örtliche Prepaid Karten nutzte. In Portugal sehr einfach und günstig „ unlimitiert für 1€ je Tag“ und ich hatte im gesamten Land einen sehr guten Empfang und eine Datengeschwindigkeit > 50Mbit. In Spanien war es nicht so optimal, 100GB für 30 Tage zu einem Preis von 20€. Die Versorgung war nicht überall im Land so gut - es gab Gebiete wo ich froh war, auf das WLAN vom Campingplatz ausweichen zu können. In Frankreich nutzte ich meine Karte von der Telekom und die Prepaid Karte aus Sppanien ohne Probleme. Mein TV Empfang wurde ausschließlich über dieses System realisiert. Wie bereits geschrieben, der Rutx11 überzeugt vollständig, mittlerweile sind ja auch WLAN Netze mit vorgeschalteter Seite nutzbar ( war bei meinem Test noch nicht möglich), bei der Antenne sieht es jedoch etwas anders aus. Werden LTE Bänder in höheren Frequenzen genutzt ist alles gut, steht nur Band 20 (800MHz) zur Verfügung ist das Ergebnis sehr schlecht. Deshalb habe ich mich auf die Suche nach Empfangsdiaramme für diese Antenne gemacht und bin auch fündig geworden und siehe da, der Antennen“Gewinn“ beträgt bei 800 MHz -3dBi. Ich habe somit keine Verstärkung des Antennensignals sondern eine Dämpfung. Deshalb habe ich nun die Puck5 gegen ein Modell von Panorama Antennas mit Mimo4x2 ( somit 5G tauglich) getauscht, welche natürlich auch deutlich teurer war (365€). Der Antennengewinn ist über das gesamte Frequenzband> 2,5dBi und somit auch bei schwierigen Empfangssituationen besser geeignet. Außerdem brauche ich bei einem zukünftigen Wechsel auf 5G nur noch den Router zu tauschen, ein Antennentausch ist nicht mehr erforderlich. Deshalb meine Empfehlung: Rutx11 plus 5G Antenne!

  • Ich habe mir die Beiträge hier sehr interessiert durchgelesen und finde mich dabei in meiner eigenen Geschichte. Als ich mich vor 2 Jahren dazu entschlossen hatte meinen neuen Fendt Caravan mit einem Router und einer externen Antenne auszurüsten, musste ich noch viele Fakten/ Infos rund um dieses Thema suchen und verstehen. Der Anschaffungspreis war aber auch begrenzt, sodass eine 5G Lösung nicht in Betracht kam ( es gab auch zu diesem Zeitpunkt nur einen 5G Router am Markt, für über 900€…Ich entschied mich für den Rutx11 und bin noch immer mit diesem Router voll zufrieden. Der Router hat 320€ gekostet, die Antenne sollte deutlich preiswerter werden. Ich entschied mich für die Poynting Puck 5 zum Preis von 92€. Die technischen Daten versprachen eine sehr gute Leistung Mimo 2x2 und einen Antennengewinn von ( bis zu) 6dBi, was. vielversprechender war als bei manch teurer Antenne. Bei 2 längeren Urlaubsfahrten ( je 7 Wochen) durch viele Gebiete von Spanien und Portugal ( von Nord bis Süd und West bis Ost) und Frankreich, konnte ich das System ausgiebig testen. Hier konnte ich den 2. Simslot ausgiebig nutzen, da ich in Portugal als auch in Spanien örtliche Prepaid Karten nutzte. In Portugal sehr einfach und günstig „ unlimitiert für 1€ je Tag“ und ich hatte im gesamten Land einen sehr guten Empfang und eine Datengeschwindigkeit > 50Mbit. In Spanien war es nicht so optimal, 100GB für 30 Tage zu einem Preis von 20€. Die Versorgung war nicht überall im Land so gut - es gab Gebiete wo ich froh war, auf das WLAN vom Campingplatz ausweichen zu können. In Frankreich nutzte ich meine Karte von der Telekom und die Prepaid Karte aus Sppanien ohne Probleme. Mein TV Empfang wurde ausschließlich über dieses System realisiert. Wie bereits geschrieben, der Rutx11 überzeugt vollständig, mittlerweile sind ja auch WLAN Netze mit vorgeschalteter Seite nutzbar ( war bei meinem Test noch nicht möglich), bei der Antenne sieht es jedoch etwas anders aus. Werden LTE Bänder in höheren Frequenzen genutzt ist alles gut, steht nur Band 20 (800MHz) zur Verfügung ist das Ergebnis sehr schlecht. Deshalb habe ich mich auf die Suche nach Empfangsdiaramme für diese Antenne gemacht und bin auch fündig geworden und siehe da, der Antennen“Gewinn“ beträgt bei 800 MHz -3dBi. Ich habe somit keine Verstärkung des Antennensignals sondern eine Dämpfung. Deshalb habe ich nun die Puck5 gegen ein Modell von Panorama Antennas mit Mimo4x2 ( somit 5G tauglich) getauscht, welche natürlich auch deutlich teurer war (365€). Der Antennengewinn ist über das gesamte Frequenzband> 2,5dBi und somit auch bei schwierigen Empfangssituationen besser geeignet. Außerdem brauche ich bei einem zukünftigen Wechsel auf 5G nur noch den Router zu tauschen, ein Antennentausch ist nicht mehr erforderlich. Deshalb meine Empfehlung: Rutx11 plus 5G Antenne!

    Ich glaube, Du verwechselst da was. Die Angabe -3dBi ist keine Dämpfung im eigentlichen Sinn. Wenn, dann wäre der Wert -3dB, also ohne da i.

    Mit dBi wird, einfach und bildlich gesprochen, der Wert angegeben um den einen Antenne vom Idealwert einer isotropen Antenne abweicht. Eine isotrope Antenne ist eine imaginäre Antenne mit Kugelcharakteristik. Diese strahlt in alle Richtungen gleich und hat daher einen Wert von 0dBi. Ändert sich die Charakteristik in stärker in eine Richtung, wird die Kugel zur Keule und der Wert erhöht sich über Null. Entsteht dagegen in der Kugel eine Art Delle geht das in Richtung Niere und in der Delle wird der Wert negativ.

    Das bedeutet bei Deiner Antenne, die eigentlich ein Rundstrahler sein sollte, im Band20 von der Kugel abweicht und sich eher in Richtung Niere entwickelt.

    Was auch durchaus logisch erscheint, denn je höher eine Frequenz desto mehr wird gerichtet, es geht Richtung Keule. Je tiefer eine Frequenz, desto mehr geht es Richtung Kugel. Dazwischen liegt irgendwo die Niere und Band20 hat 800MHz. Da kann schon mehr Kugel aber auch noch Niere sein.


    Sowas kennt man übrigens auch von Mikrofonen, da gibt es auch Kugel-, Nieren- und Keulencharakteristik. Ein Kugelmikrofon nimm alles auf, auch alles z.B. von Hinten. Eine Niere nimmt von vorn sehr breit auf, also auch von rechts, links, oben und unten. Aber nicht oder kaum von hinten. Das nutzen oft Sänger die das Mikro frei bewegen. Ein Keule haben Richtmikrofone, die nur einen begrenzten Bereich von vorn haben, z.B. bei Rednerpulten.


    Daher sind, um auf Mobilfunk zurückzukommen, Richtantennen immer besser aber "umständlicher" in der Nutzung, so dass man für die breite Masse Rundstrahler einsetzt. Die gehen Richtung Kugel.


    Die Panorama Antennas sind daher nicht umsonst so teuer, da deren interne Antennenkonstruktion über alle Bänder nahezu eine gute Rundstrahlcharakteristik aufweisen, was dazu führt, dass, egal wie das Fahrzeug mit montierter Antenne steht, immer die gleiche Empfangsleistung möglich ist.

    Achtung, meine Beiträge können durchaus Spuren von Ironie enthalten! 8o

    3 Mal editiert, zuletzt von Mainzer2017 ()

  • Die Kombi hab ich gerade gekauft ^^

    Die Kombi habe ich auch, wobei der RUTX11 kein 5G kann und auch ansonsten noch ein gravierendes Problem hat.


    Wenn der Campingplatz WLAN über HotSport anbietet, bist du mit dem RUTX11 nicht dabei. Das kann er nicht, was ich von der Teltonika bestätigt bekommen habe. Für rein mobiles Internet ist er völlig ausreichend und ich bin bisher auch mit den Datenraten von LTE gut zurecht gekommen.

    Viele Grüße


    Frank


    ---------> FENDT Bianco active 515 SD <---------


    Wer einen Tippfehler findet, darf ihn behalten

  • Die Kombi habe ich auch, wobei der RUTX11 kein 5G kann und auch ansonsten noch ein gravierendes Problem hat.


    Wenn der Campingplatz WLAN über HotSport anbietet, bist du mit dem RUTX11 nicht dabei. Das kann er nicht, was ich von der Teltonika bestätigt bekommen habe. Für rein mobiles Internet ist er völlig ausreichend und ich bin bisher auch mit den Datenraten von LTE gut zurecht gekommen.

    Hi Frank


    Das ist mir bewusst. Ich hatte mit dem Rut 955 nie die Möglichkeit auf das CPWlan zu gehen...es war immer zu lahm. Genau davon will ich nicht abhängig sein

  • Ich hatte … nie die Möglichkeit auf das CPWlan zu gehen...es war immer zu lahm. Genau davon will ich nicht abhängig sein.

    :ok: War bei mir/uns auch so. Daher nutzen wir ausschließlich LTE; mit einer guten 4G/5G-Antenne (Panorama Antennas LPMM-6-60).

  • Die Kombi habe ich auch, wobei der RUTX11 kein 5G kann und auch ansonsten noch ein gravierendes Problem hat.


    Wenn der Campingplatz WLAN über HotSport anbietet, bist du mit dem RUTX11 nicht dabei. Das kann er nicht, was ich von der Teltonika bestätigt bekommen habe. Für rein mobiles Internet ist er völlig ausreichend und ich bin bisher auch mit den Datenraten von LTE gut zurecht gekommen.

    Sorry, aber diese Aussage ist definitiv falsch! Ich weiß ja nicht, wie alt Deine Info ist aber vielleicht solltest Du mal die Firmware updaten. ;)


    Mal abgesehen davon, dass CP-WLANs, bis auf ganz wenige Ausnahmen, nix taugen. Funktioniert das sehr wohl. Auch bei WLANs mit vorgeschalteter Login-Seite.

    Achtung, meine Beiträge können durchaus Spuren von Ironie enthalten! 8o

  • Sorry, aber diese Aussage ist definitiv falsch! Ich weiß ja nicht, wie alt Deine Info ist aber vielleicht solltest Du mal die Firmware updaten. ;)


    Mal abgesehen davon, dass CP-WLANs, bis auf ganz wenige Ausnahmen, nix taugen. Funktioniert das sehr wohl. Auch bei WLANs mit vorgeschalteter Login-Seite.


    Hallo Mainzer2017,


    ich gehe mal davon aus, dass du den Unterschied zwischen einem Access Pont und einem HotSpot Zugang kennst. Meine Information und Bestätigung ist vom Juni diesen Jahres und meine Systeme sind alle auf dem neuesten Stand. Hier ein paar Screenshots. Wie du siehst, bestätigt Teltonika selbst, dass der RUTX11 nur an Access Point und nicht an HotSpots anmelden kann.


    Ich habe die Erfahrung mehrfach ind den letzten vier Monaten in Skandinavien mehrfach gemacht. Daher die Anfrage an den Support. Der Router kann keine Landingpages bedienen.


    Nicht damit zu verwechseln, dass du dich mit dem Laptop durch den Router auf den HotSpot hangeln kannst und dort auch arbeiten. Aber dann brauchst du auch den Router nicht, weil du dich direkt mit dem Laptop und Handy direkt anmelden kannst.


    Um die Geschwindigkeit ging es bei mir auch gar nicht und darum ob die auf CPs schnell oder langsam ist.



    Viele Grüße


    Frank


    ---------> FENDT Bianco active 515 SD <---------


    Wer einen Tippfehler findet, darf ihn behalten

  • Hallo Mainzer2017,


    ich gehe mal davon aus, dass du den Unterschied zwischen einem Access Pont und einem HotSpot Zugang kennst. Meine Information und Bestätigung ist vom Juni diesen Jahres und meine Systeme sind alle auf dem neuesten Stand. Hier ein paar Screenshots. Wie du siehst, bestätigt Teltonika selbst, dass der RUTX11 nur an Access Point und nicht an HotSpots anmelden kann.

    Ich kenne die Unterschiede sehr gut, mach den Kram ja nun mittlerweile fast rund 35 Jahre gut, bleibe aber dabei, Deine Infos sind veraltet. ;)


    Du brauchst die aktuellste Firmware, das ist die Version 7.04.5, die ist vom 24.7.2023. Deine Infos sind vom Juni.

    In der musst Du unter Services im Paketmanager Travelemate-Paket installieren und dann im Advanced-Moduns das WLAN so suchen und konfigurieren, wie Du das normal bei CP-WLANs machst. Allerdings in der Konfig selbst nochmal den Advanced-Button klicken und dort "Redirct Captive Portal" aktivieren. Speichern nicht vergessen, dann klappts auch mit der Landingpage. ;)


    Ach ja, hier gibt es dafür sogar eine Step by Step Anleitung:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und übrigens, auch beim Acces-Point-Zugang ist ein Router von Nutzen, denn wenn der Zugang Mac-Adressen basiert und pro Camper nur ein Gerät zugelassen ist, hilft nur ein Router mit gutem NATing.


    Das Ganze gilt für die komplette X-Serie. Da die Firmware die gleiche Versionierung hat und im Package-Manager die gleichen Pakete drin sind, sollte das auch mit dem 360er funktionieren.


    Blick ins Handbuch bzw. in die Doku hilft nicht, die haben noch den alten Stand.

    Achtung, meine Beiträge können durchaus Spuren von Ironie enthalten! 8o

  • Ich kenne die Unterschiede sehr gut, mach den Kram ja nun mittlerweile fast rund 35 Jahre gut, bleibe aber dabei, Deine Infos sind veraltet. ;)


    Du brauchst die aktuellste Firmware, das ist die Version 7.04.5, die ist vom 24.7.2023. Deine Infos sind vom Juni.

    In der musst Du unter Services im Paketmanager Travelemate-Paket installieren und dann im Advanced-Moduns das WLAN so suchen und konfigurieren, wie Du das normal bei CP-WLANs machst. Allerdings in der Konfig selbst nochmal den Advanced-Button klicken und dort "Redirct Captive Portal" aktivieren. Speichern nicht vergessen, dann klappts auch mit der Landingpage.

    Ok, ich habe nach 42 Jahren von IT in die Rente gewechselt.


    Aber schön, dass du mir trotzdem Recht gibst. Ab Werk und serienmäßig kann der X11 das nicht, sonder braucht zusätzliche Pakete, von denen offensichtlich auch der Teltonika Support nichts weiß. Was meinst du, wieviele Mitglieder hier damit zurecht kommen?


    Die Firmware ist schon seit einigen Wochen installiert.


    Viele Grüße


    Frank


    ---------> FENDT Bianco active 515 SD <---------


    Wer einen Tippfehler findet, darf ihn behalten

  • Nö, ich habe mit Fußball nix am Hut.


    Ich mag nur keine absoluten Behauptungen, wenn es, auch über eventuelle Umwege, anders geht. ;)

    Achtung, meine Beiträge können durchaus Spuren von Ironie enthalten! 8o

  • Nö, ich habe mit Fußball nix am Hut.


    Ich mag nur keine absoluten Behauptungen, wenn es, auch über eventuelle Umwege, anders geht. ;)

    Was Fußball angeht, sind wir uns einig. Ich habe mich nie für Fußball interessiert.


    In der Sache selbst vertrete ich eher die serienmäßigen Features und keine Bastelei.

    Viele Grüße


    Frank


    ---------> FENDT Bianco active 515 SD <---------


    Wer einen Tippfehler findet, darf ihn behalten

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!