Hallo liebe Gemeinde, ich suche einen Wasserkocher 12 Volt. Nicht mehr als 150 Watt, ca 500ml und Standsicherheit. Was habt ihr im gebraucht und gibt's eine Kaufempfehlung? Danke für eure Antworten. Gruß Reinhard
Wasserkocher 12 Volt
-
-
Alle die ich kenne und die es mal ausprobiert haben, haben es wieder aufgegeben. Es dauert ewig. Rechne mit 30 - 40 Minuten, je nachdem wie kalt das Wasser und die Umgebung ist.
Das geht viel besser auf dem Gasherd, oder notfalls mit einem Gaskocher.
-
....Nicht mehr als 150 Watt....
Ich sehe: Wasser kochen ist eher als Langzeitbeschäftigung geplant....
150W bei 12V: vergiss es.... da brauchen die 500ml bis zu einer Stunde bis sie kochen.
Wir haben einen für 230V mit 850 Watt, falls wir mal auf einem Platz mit niedriger Absicherung stehen. Haben wir 1x benutzt, der halbe Liter hat mit dem "Kocher" faste eine halbe Stunde gebraucht.
Unser "normaler" Kocher mit 2000W braucht für gute 2 Liter schon fast 10 Minuten.
-
Hallo liebe Gemeinde, ich suche einen Wasserkocher 12 Volt. Nicht mehr als 150 Watt, ca 500ml und Standsicherheit. Was habt ihr im gebraucht und gibt's eine Kaufempfehlung? Danke für eure Antworten. Gruß Reinhard
So einen hatte ich auch mal. Wie schon gesagt wurde, vergiss es. Wenn Du mit dem zum Abend einen Tee kochen willst, musst Du den Mittag schon einschalten. Das taugt nix.
-
So‘n 12-Volt Teil hatte ich auch mal. Vergiss es!!!
Ich habe das Teil gleich entsorgt!
Im Keller liegt bei mir noch eine 12-Volt Kaffeemaschine. Dauert eine 3/4 Stunde für eine Kanne Kaffee.
-
Wir haben einen 500/600 Watt mal irgendwo günstig abgestaubt. Nachdem ich zweimal darin Wasser aufgewärmt habe, wusste ich...... das braucht keiner.
Wozu gibt es den Gasherd......
-
Mit einer ausreichend großen Batterie und einem Wechselrichter geht es auch mit 230 Volt.
-
Mit einer ausreichend großen Batterie und einem Wechselrichter geht es auch mit 230 Volt.
Hier ging es aber um 15V mit rund 150W.
Andere Wege gehen immer
-
Dito...
Mit 12V Wasser kochen wollen, ist keine gute Idee.
Wir haben z.B. eine kleine Kaffeemaschine, welche mit 12V funktoniert.
"Arbeitsweise" in etwa so:
1. "Klüsen" auf und Kaffee ansetzen...
2. Waschhaus aufsuchen und die komplette Morgentoilette durchführen
3. Mit den Hunden eine große Runde Gassi gehen...
Wenn man dann wieder zum WW zurückkommt, sind die 3 Tassen Kaffee gerade soeben fertig.
So etwas funktioniert mit einem Wasserkessel, Gas und Filter um Welten schneller und effektiver.
Zudem wären die 150W immerhin > 12A, wobei so manche Batterie auch schon mit Spannungseinbruch reagiert.
D.h. es dauerte nochmals länger.
-
Hier ging es aber um 15V mit rund 150W..
Nein, es ging um Wasser kochen mit dem Gasherd. Siehe folgendes Zitat.
..Wozu gibt es den Gasherd..
Und darauf habe ich reagiert.
-
Nein, es ging um Wasser kochen mit dem Gasherd. Siehe folgendes Zitat.
Und darauf habe ich reagiert.
Das war aber so nicht ersinchtlich, ansonsten lies mal den Ausgangspost, das ist es, worum es eigentlich geht.
-
Mit den "Kriterien" hat das Wasser aufheizen eher eine beruhigende Wirkung als eine zielführende.
Ich kann nur aus dem Bereich "LKW" ein wenig klugscheißern und alle meine Kollegen haben am Ende lieber "mal eben" einen kleinen Gaskocher angeschmissen als den sogar mit 24v betriebenen Kocher zu nehmen.
Meine Empfehlung: Lass es...
Der halbe Liter ist mit Gas oder mit einem Lagerfeuer in ein paar Minuten am kochen.
Über 12v kannste Dir einen kompletten Tatort anschauen... :)Grüße...
-
150W bei 12V: vergiss es.... da brauchen die 500ml bis zu einer Stunde bis sie kochen.
Etwa 21 Minuten von 10 bis 100 °C im Thermosbecher. Kann sich wie Stunden anfühlen.
Das gute ist : In großen Höhen (oder entsprechend geringeren Luftdruck) kocht es schon bei weniger als 100 Grad, dafür werden Nudeln und Reis nicht mehr so schnell gar....
Duckundwech.
-
Ich hatte mal ne 12 V 150 Watt Kaffemaschine, am Lago Maggiore, Grenzübergang Chiasso wollte ich mir ne kleine Tasse Filterkaffe machen, nach 20 Min habe ich es aufgegeben und auf den Kaffee verzichet und die Kaffemaschine gleich dort sortenrein entsorgt, war eine absolute Fehlanschaffung.
Ich habe mine Senseo auf 700 Watt begrenzt, da dauert ne Tasse Kaffee etwas über 2 Minuten, das ist gerade noch akzeptabel.
-
Recht vielen Dank für die einheitliche Meinung. Eine Meinung hat mir besonders gefallen. Ähnlich der Weg ist das Ziel und die Zeit für 0,3 ne Tasse Wasser für einen Tee ist schon OK.
Ich habe ne 12 Volt Kaffeemaschine 170 Watt und tatsächlich brauchen die 3 Tassen auch ca 20 Minuten und der Kaffee schmeckt. Habe der aber ein dickes Anschlusskabel spendiert. Brauche kein Kabel als Wärmequelle.
Ich wollte eigentlich weg vom Gas und habe ne 100 ah Lithium 220 Watt Solar, also genug kostenlosen Strom.
Gibt's jetzt noch Tipps für einen Wandler 12V- 230 V ? Nur zum Wasser heiß machen?
Zugeben alles ist ein Experiment und ich will es wagen und vielleicht 20-30 € Wasserkocher später in die Tonne werfen.
Ich bin für Entschleunigung und dann kann ich eher beginnen das Wasser zu erhitzen.
Das war mal ein Einblick wie ich ticke
Vielleicht hat doch jemand noch eine Empfehlung für ein bestimmtes Produkt? Lg
-
Recht vielen Dank für die einheitliche Meinung. Eine Meinung hat mir besonders gefallen. Ähnlich der Weg ist das Ziel und die Zeit für 0,3 ne Tasse Wasser für einen Tee ist schon OK.
Ich habe ne 12 Volt Kaffeemaschine 170 Watt und tatsächlich brauchen die 3 Tassen auch ca 20 Minuten und der Kaffee schmeckt. Habe der aber ein dickes Anschlusskabel spendiert. Brauche kein Kabel als Wärmequelle.
Ich wollte eigentlich weg vom Gas und habe ne 100 ah Lithium 220 Watt Solar, also genug kostenlosen Strom.
Gibt's jetzt noch Tipps für einen Wandler 12V- 230 V ? Nur zum Wasser heiß machen?
Zugeben alles ist ein Experiment und ich will es wagen und vielleicht 20-30 € Wasserkocher später in die Tonne werfen.
Ich bin für Entschleunigung und dann kann ich eher beginnen das Wasser zu erhitzen.
Das war mal ein Einblick wie ich ticke
Vielleicht hat doch jemand noch eine Empfehlung für ein bestimmtes Produkt? Lg
Auch bei einem Wechselrichter brauchst um Wasser einigermaßen zeitnah zu erhitzen so um die 1000W, mit Verlustleistung bist dann bei einer Stromaufnahme von ungefähr 100 A. Der Wechselrichter kostet ein paar Euro. Wahrscheinlich ist ein Campinggaskocher die etwas preisgünstigere Alternative. Aber jedem das Seine.
-
Wahrscheinlich ist ein Campinggaskocher die etwas preisgünstigere Alternative.
Vor allem, wenn er schon vorhanden ist.
Die hiesige Campingaz Micro plus mit CV470 Kartusche hat seit 30 Jahren noch die erste Büchse, war und ist noch leicht im Gepäck und tut immer noch seinen Job. Ist jedoch nix für den Berg, wenn es unter 5 Grad gehen kann.
Nebenher gibt es hier noch einen (test)Benzin("WhiteSpirit")betriebenen Coleman Dualfuel 553 für größere Höhen und niedrigeren Aussentemperaturen. Der eignet sich jedoch nur für wirklich-draussen, die Handhabung ist schon etwas abenteuerlich. Der war Anfang der 1990er im Sale manchmal für knapp US$20 zu erstehen.
-
Gibt's jetzt noch Tipps für einen Wandler 12V- 230 V ? Nur zum Wasser heiß machen?
Damit bin ich 'raus.
Warum? Jegliche elektrische Erwärmung via Akku ist monetärer Wahnsinn, wenn es auch anders geht.
Dafür wäre mir der teuer gesammelte Strom und der noch teurere Akkuverschleiss zu schade.
Abgesehen von den nicht unproblematischen Leitungsfragen, wenn die Stromstärken über 20A gehen.
Da kann alles, was bisher aus der Haus-Elektrotechnik bekannt zu sein scheint, komplett vergessen werden.
Es kommt letzlich wirklich auf alles an.
-
Hallo Reinhard, die Erklärungen aus #16 wären im ersten sicher gut gewesen.
Aber auch so wollen die meisten dich nun doch von den 12V weg bringen.
In einem "Test-Bericht" von vergleich.org wurden diverse Geräte getestet und zT sogar für "Sehr Gut" bewertet.
Der Test-Sieger von Spardar gibt's im Großen Fluss für knapp 52 Euro mit 120W ...
https://www.amazon.de/dp/B07G7…3&th=1&psc=1&linkCode=osi
Der Bestseller von Kemin kommt dort auf 63 Euro jedoch mit nur 70W ...
https://www.amazon.de/dp/B08DN…8&th=1&psc=1&linkCode=osi
Und der Preis-Leistungs-Gewinner von Dometic kostet immer hin rund 76 Euro jedoch mit 200W ...
https://www.amazon.de/dp/B06WV…c157072&th=1&linkCode=osi
Die ersten beiden "könnten" sogar im Fzg in einen Getränkehalter gehen und dann über die LiMa ausreichend Strom bekommen.
Der von Dometic hat eine "Wandhalterung" - das wäre dann idR eigentlich eher was für den WoWa, sofern wie bei dir eine ausreichende Stromversorgung zur Verfügung steht.
Bin gespannt ob du da ggf weitere Infos im Forum oder anderer Stelle findest und uns über deine Entscheidung dann informierst.
-
200W des Dometique PerfectKitchen MCK 750 über einen 12V-Zigarettenanzünderstecker für mehr als wenige einstellige Minuten betrachte ich als (toll)kühn.
Dafür sind die zu kleinen Kontakte mit ebensokleinen Kontaktdruck an der Spitze nicht gedacht und auch nicht gemacht.
Selbst 150W sind schon am Ende der Fahnenstange und brauchen 2.5 qmm leitung mit 15A Sicherung.
200 W braucht schon eine 20A-Sicherung und mehr Leitungsgüte.
Zusammen mit den fragwürdigen Kontakten wäre mir das allerdings zu brandheiß.
Aber jeder, wie er mag.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!