AUTODOC

Unsere Partner

CARAVANA
CONNEXX-inet
Frankenschaum
maut1.de
Reich easydriver
Rump Caravan Gutachter
  • Hallo zusammen,


    Hab schon ein bisschen hier gelesen über Antennen, Internet usw.

    Ich habe lange hin und her überlegt ob und was ich machen kann um einigermaßen stabiles Netz zu haben.

    Mir ist bewusst geworden das wenn man es richtig machen will, es schnell 4 stellig wird.

    Da ich seid 2018 einen Gigacube mit Flex Tarif besitze und auch schon, leider nur hier in Deutschland, weitestgehend und meistens guten Empfang habe, dachte ich mir ich versuche es mal mit einer externen Antenne.

    Es ist nicht das Nonplusultra aber für uns ausreichend, da gehen wahrscheinlich wie bei vielen Dingen ja die Meinungen auseinander.

    Nun die Frage auf was muss ich achten wegen der Antenne? Anschlüsse ist klar, weiß ich schon. Leider sind die ganzen Fachbegriffe römische Dörfer für mich. Vielleicht kann jemand eine Antenne empfehlen.

    Klar weiß ich was 3g und 4g ist, dennoch wäre ich für hilfreiche Tipps dankbar.

    Oder einen neueren Gigacube besorgen?


    Gruß Jens

    Neu Camper Familie mit Wohnwagen, Knaus Südwind exclusive 550 UF, bj. 2012
    :0-0:

    2 Mal editiert, zuletzt von NeuCamperVB ()

  • Zuerst einmal die Frage, was (€) will’s Du ausgeben?

    Und suchst Du eine Antenne zur festen Montage oder eine ‚mobile‘ Antenne für den ‚Einsatz Bei Bedarf‘?


    Für eine Festmontage würde ich diese empfehlen:

    LPMM 660 Fahrzeugantenne 2x2 MiMo 4G/5G


    Für eine ‚mobile‘ Antenne würde ich diese empfehlen:

    Panorama LTE 5G MIMO Antenne WMM8G




    Schöne Grüße aus Hannover, "dercamper96" :w

    Einmal editiert, zuletzt von dercamper96 ()

  • Du müsstest meiner Meinjng nach achten auf:

    - WLAN nur 2.4G oder auch 5G? WLAN MIMO? Wie viele Antenne Anschlüsse?

    - Mobilfunk MIMO? Wie viele Antennenanschlüsse (zwei Anschlüsse = 1 Antennenpaar)?

    - Bandbreite, Frequenzbereiche etc. von der Antenne sollten mindestens den technischen Daten des Routers entsprechen. Bei 5G Mobilfunk gibt's noch den 6mm Wave-Bereich, der aber erst einmal nur in den USA und Asien wichtig ist.


    Generell würde ich eine fachgerechte Montage immer empfehlen, man kann viel Empfangsstärke einbüßen. Wenn man sich nicht so auskennt.


    Muss die gewählte Antenne als Gegenpol auf eine mind. 40x40cm grosse Metallplatte, am besten aus Alu oder V2A, gesetzt werden? Bei Aludach kein Problem, bei GFK schon. Dann müsste noch entsprechend nachgerüstet werden = wird nochmals teurer.


    Einbaubereich sollte mind 30-40cm rundherum frei sein (kein Heki, Klima, Solar, Kamin in der Nähe).


    Kabel kurz halten um die Signalstärke nicht unnötig zu reduzieren (Leitungsdämpfung)... Bei den Kabeln gibt es immer Adapter, ich hab an meiner ganze 3 Adapter à 19€ nachkaufen dürfen damit sie zum Router passen...


    Genereller Tipp für Fahrzeugantennen ganz klar der britische Hersteller Panorama Antennas (haben eine deutsche Niederlassung in Unna NRW), die auch tollen Service bieten. Ausserdem haben sie viele Modelle mit unterschiedlichsten Konfigurationen bis hin zum GPS-Signal via der Antenne.


    Du wirst mit einer 50€ Antenne nie wesentlich besseren Empfang haben als ohne Aussenantenne. Mit einer für 300€ sieht es bei fachgerechter Montage ganz anders aus. Hätte ich selbst auch nie geglaubt wenn ich es nicht gesehen hätte. Ich hoffe, die Infos helfen...

  • Hallo,

    Danke erstmal für die Antworten.

    Joe das meinte ich mit "römische Dörfer", MIMO?

    der Gigacube hat zwei Anschlüsse, viel mehr kann ich dazu nicht sagen. 2,4Ghz und 5Ghz kann das Gerät beides.


    DerCamper sollte schon mehr oder weniger 'mobil' sein da wir über das Jahr verteilt schon öfter unterwegs sind, muss die vorgeschlagene Antenne nicht irgendwie ausgerichtet werden?


    Gruß Jens

    Neu Camper Familie mit Wohnwagen, Knaus Südwind exclusive 550 UF, bj. 2012
    :0-0:

  • Da ich seid 2018 einen Gigacube mit Flex Tarif besitze und auch schon, leider nur hier in Deutschland, weitestgehend und meistens guten Empfang habe,


    Oder einen neueren Gigacube besorgen?

    Wenn Du den GigaCube aus 2018 hast, dann ist’s sicherlich noch der HUAWEI B528s-23a mit CAT6.

    Damit bin ich auch gestartet und habe davon 3 Stück (HomeOffice, Ferienwohnung und Wohnwagen) jahrelang erfolgreich genutzt.

    Mittlerweile habe ich auf das Nachfolgemodell HUAWEI B818-263 mit CAT19 umgestellt.

    Die nächste Generation, der GigaCube ZTE MF289F CAT21, liegt auch schon hier. :smiley:

    Den neuen 5G-fähigen GigaCube TCL HH500V / HH515V konnte ich auch schon mal testen, ist aber mit ~300€ noch viel zu teuer.


    „Brauch’ ich einen neuen GigaCube?“

    Die wesentlichen Unterschiede bei den Modellen sind die ‚Gerätekategorien’ (CAT). Daraus ergeben sich die im LTE unterstützten Frequenzbänder und somit die theoretisch möglichen Geschwindigkeiten (Übertragungsrate). Je höher die CAT ist, desto mehr Frequenzen werden bedient, desto mehr Carrier und desto höher die theoretische Übertragungsrate.

    Der ‚alte‘ GigaCube B528s-23a ist mit CAT6 schon ganz gut aufgestellt und für den Gelegentlichnutzer noch ok. Andererseits gibt’s die beiden Nachfolger B818-263 und/oder ZTE MF289F mittlerweile gebraucht (z.B. bei eBay-Kleinanzeigen) für einen kleinen €uro, so dass man auch mal über einen Umstieg nachdenken könnte. Beim ZTE muss man nur beachten, dass der die ganz kleine SIM-Karte (Nano-SIM statt Micro-SIM) benötigt. Für mich blöd, da ich die SIM-Karte noch in anderen Geräten nutze.


    „Nutzung nur in Deutschland“

    Der GigaCube selbst ist „frei“, hat also weder SIM- noch Net-Lock. Du kannst also jede andere SIM-Karte im GigaCube nutzen. In der Basiskonfiguration sind auch bereits zahlreiche in- und ausländische Providerprofile hinterlegt und müssen vom User nicht manuell hinzugefügt werden.

    Man könnte also im Ausland eine örtliche Datenkarte kaufen, einlegen und nutzen.

    Oder, so wie ich es gemacht habe, einfach einen anderen deutschen Mobilfunktarif buchen, der dann auch EU-Roaming zulässt und inkludiert.

  • DerCamper sollte schon mehr oder weniger 'mobil' sein da wir über das Jahr verteilt schon öfter unterwegs sind, muss die vorgeschlagene Antenne nicht irgendwie ausgerichtet werden?

    Ja, die genannte Antenne ist kein ‚Rundstrahler’ und sollte daher schon zumindest grob ausgerichtet werden. Allerdings bringt die nicht optimal ausgerichtete Antenne - bei einer schwachen Versorgung - auch schon eine spürbare Verbesserung gegenüber einem im Alukäfig (Wohnwagen) stehenden GigaCube.


    Für die optimale Ausrichtung gibt die Seite https://www.cellmapper.net/map?MCC=262&MNC=2 gute Hilfestellung.


    Eigentlich würde ich (für mich) stark zur Rundstrahlantenne LPMM 660 Fahrzeugantenne 2x2 MiMo 4G/5G tendieren, allerdings war sie mir seinerzeit schlichtweg zu teuer. Da ich auf all meinen Campingreisen bisher nur ein einziges Mal (Campingpark Südheide in Winsen) eine Außenantenne gebraucht habe, lohnt(e) sich der Invest (Kosten + Aufwand) für mich (noch) nicht. Ich habe mir für 40€ eine gebrauchte mobile Panorama WMMG-7-38-5SP (soll sogar eine Rundstrahlantenne sein?!) geholt und richte die - im Rahmen meiner Möglichkeiten - so gut es geht aus. Fertig!


    Schöne Grüße aus Hannover, "dercamper96" :w

    2 Mal editiert, zuletzt von dercamper96 ()

  • Okay, das mit der Karte zum ausrichten ist natürlich schon ne gute Sache.

    Wie und wo befestigst du die Antenne?


    Mal angenommen ich bekomme mal einen Gigacube cat 19, könnte ich dann die Antenne daran auch nutzen?

    Also die mobile Panorama Antenne, im Bild

    Neu Camper Familie mit Wohnwagen, Knaus Südwind exclusive 550 UF, bj. 2012
    :0-0:

  • Moin NeuCamperVB,


    MIMO: https://de.wikipedia.org/wiki/MIMO_(Nachrichtentechnik)


    Gibt's als 2x2, 4x4, 6x6. Bei 4G/5G ist 2x2 oder 4x4 üblich. Einfach erklärt: Hat der Router 2 Anschlüsse für Mobilfunk-Antennen ist es 2x2 MIMO, hat er deren 4 ist es 4x4 MIMO.


    Beim WLAN ebenso, da gibt's als Besonderheit noch 6x6 MIMO, heisst der Router hat 6 Anschlüsse für WLAN-Antennen.


    Offenbar hat der Gigacube TS9-Anschlüsse für eine Antenne, ausschließlich für Mobilfunk. Somit wird sich die WLAN-Reichweite nicht erhöhen lassen. Bei der Mobilfunkantenne reicht aber demnach also eine reine 4G- oder 5G-Antenne aus, je nachdem welche Version des Gigacube Du hast.


    Ich persönlich würde also nach einer omnidirektionalen Antenne (sog. Rundstrahlantenne) dafür suchen. Meine Wahl wäre eine von Panorama Antennas aus dem UK, Link hier: https://panorama-antennas.com/…ntennas/5G-Ready-Antennas


    Eine 5G-Antenne kostet nur ein paar Euro mehr als eine mit nur 4G, ist aber entsprechend zukunftssicher, falls Du mal den Router aufrüsten willst.


    Es gibt auch entsprechende Adapter von z. B. SMA auf T9, einfach mal "SMA T9 Adapter" googeln.


    Ich persönlich würde auch planen, den Router aufzurüsten, mit 12V-Stromversorgung und externer WLAN-Antenne, damit man sich besser (weil schneller und mehr Reichweite) auch mal mit CP- oder MacDonalds-WLANs verbinden kann. Haben wir in Frankreich schon oft erlebt... CP-WLAN war absolut grottig, aber es gab nen MacDonalds oder ein Autohaus in ein paar hundert Meter Entfernung. Mit unserer Antenne und damals noch dem Teltonika RUT950 ne Verbindung hergestellt und schon ging es kostenlos und schnell. Mittlerweile haben wir auf den RUT X50 mit 5G aufgerüstet, dadurch wird der Mobilfunk nochmal ne Nummer schneller (vor allem im UK oder Frankreich bzw. hier daheim in der Schweiz, wo überall 5G viel besser ausgebaut ist als in Deutschland.


    Also wäre mein Tipp, nicht bei der Antenne zu sparen, wenn Du den Wohnwagen noch länger als 5 Jahre behalten möchtest. Die MAKO 5G oder die etwas ältere Great White von Panorama gibt es oft günstiger, ich hab meine mit 4x4 5G und 4x4 WLAN inkl. GPS für 190€ geschossen (neu und originalverpackt). Das war es mir Wert, und der Empfang ist wirklich genial.


    Ausserdem benötigen die genannten Antennen keinen Gegenpol in Form einer Metallplatte auf dem Dach, geht also auch auf GFK wie bei uns, und man muss sie nicht ausrichten (wie bei Richtantennen, deren Empfang nochmal besser ist aber jedes Mal präzise auf den Sender ausgerichtet werden muss. Sonst 0 Signal).


    Ich hoffe, das hilft Dir?

  • Hallo NeuCamper,


    zur Antenne möchte ich noch die Poynting Puck Serie (Rundstrahler) ins Gespräch bringen.

    Klein im Durchmesser, niedrig in der Bauhöhe, gibts in weiß oder schwarz, kann 4G und 5G, WLAN mit 2x2 MiMo und GPS.

    Zudem kosten die „nur“ wenig mehr als 100 Euro.


    Falls ein neuer Router in Betracht käme, wäre mein Vorschlag der Teltonika RUTX12 mit CAT6, zwei unabhängige Modems für je eine SIM-Karte. Mit WLAN, Bluetooth und GPS. Läuft extrem stabil und zuverlässig, auch wenn mal der Strom weg sein sollte, startet der Router nach Wiederherstellung der Stromversorgung (12V) einfach neu.

    Der Router hat Industrie-Qualität, allerdings nicht immer selbsterklärend und die Konfiguration/Bedienung ist in englischer Sprache.

    Die Antennenanschlüsse sind alle SMA. Bei Adaptern daran denken, dass diese zusätzlich „dämpfen“.

    Allzeit gute Fahrt!


    CaraWan (Ralph) - der mit dem Wohnwagen unterwegs ist

    2 Mal editiert, zuletzt von CaraWan ()

  • Wie und wo befestigst du die Antenne?


    Alternativ habe ich noch einen einfachen Saugheber, an dem ich die Antenne befestige und dann auf‘s Wohnwagendach stelle.


    … Gigacube cat 19, könnte ich dann die Antenne daran auch nutzen?

    Ja, die Anschlüsse sind bei allen GigaCubes gleich: TS9

    Die Antennen haben in der Regel einen SMA-Anschluss, so dass man zum Anschluss an den GigaCube noch 2 Adapter SMA->TS9 braucht. Den kriegst Du für 3€ bei eBay.

    Schöne Grüße aus Hannover, "dercamper96" :w

  • Ich persönlich würde auch planen, den Router aufzurüsten, mit 12V-Stromversorgung

    Der GigaCube läuft bereits mit 12-Volt. :smiley:

    Das beigefügte 230V-Netzteil kann z.B. einfach gegen eine 12V-Strippe mit Zigarettenanzünderstecker ausgetauscht werden.

    Bei mir läuft der GigaCube immer über/an 12V.

    Schöne Grüße aus Hannover, "dercamper96" :w

  • zu 1.) Ja, der GigaCube hat immer ‚nur‘ 2 Antennenanschlüsse für Mobilfunk => für 2x2 MIMO

    Mittlerweile gibt’s einen Umrüster, der baut GigaCubes mit 4x4 MIMO.


    zu 2.) Ja, nur 2x TS9


    zu 3.) Ja, Panorama Antennas war und ist meine Empfehlung. Die ‚Great White‘ bzw. LPMM 660 Fahrzeugantenne 2x2 MiMo 4G/5G ist aber zur Festmontage auf dem Dach. Und das will der TE ja augenscheinlich nicht?! Daher hatte ich auch die ‚mobile‘ Version gepostet.


    Meine Panorama WMMG-7-38-5SP funktioniert im gelegentlichen mobilen Einsatz gut und ist sogar eine Rundstrahlantenne.

    Schöne Grüße aus Hannover, "dercamper96" :w

  • Es ist natürlich richtig, dass 4x4 MIMO besser ist als 2x2 MIMO, auch ist CAT16 besser als CAT12 usw. Und dass der RUTX50 ein top Gerät ist, nur noch viel zu teuer, bleibt außer Frage. Nur a) muss das sein und b) bringt es überhaupt was?


    Klar, schneller ist immer besser, ich bin ja auch so ein Typ ;)

    Aber bevor man viel Geld ausgibt, 2x2 MIMO sind in D und in den meisten Gegenden Europas völlig ausreichend, da die Sendemasten auch nur mit 2x2 MIMO arbeiten. Auf Grund der hohen Kosten werden die auch nicht so schnell ausgetauscht. Von daher erachte ich eine 2x2MIMO von Panaorama Antennas als super geeignet.


    Was den GigaCube betrifft, kenne ich das Teil nicht persönlich, soweit ich weiß hat der aber TS9 Anschlüsse, sie sind ziemlich filigran, ein Gerät mit ordenlichen SMA-Anschlüssen zum Schrauben sind für mobilen Einsatz besser geeignet. Auch muss man darauf achten, die Antennenleitungen so kurz wie möglich zu halten, sonst ist die Dämpfung zu stark.


    Ob 5G wirklich notwendig ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich, der ich auch Daten- und Geschwindigkeitshungrig bin, erachte das aber im Campingbereich als nicht notwendig. Zumal da wo 5G ausgebaut ist, auch Top 4G zur Verfügung steht und mit LTE sind locker 20-25MBit machbar, das reicht für UHD-Streaming oder aber für 2-3x Streaming in FullHD gleichzeitig.

    Achtung, meine Beiträge können durchaus Spuren von Ironie enthalten! 8o

  • Ja eine Festmontage möchte ich ungern, deshalb eher die 'mobile' Lösung.

    Ich möchte es auch so einfach wie möglich, sprich einen etwas besseren Empfang zu erreichen mit einer externen Antenne, wenn es mal dünn ist.

    Ich mag generell technische Spielerei, aber wenn ich Urlaub habe möchte ich nicht noch anfangen irgendwelche komplizierten Einstellungen oder Anpassungen vornehmen zu müssen, vielleicht beim nächsten Wohnwagen ?

    Also Anschlüsse mit Adapter ist klar, kurze Kabel hab ich auch verstanden, was wäre denn 'noch' okay?

    1 Meter?

    Neu Camper Familie mit Wohnwagen, Knaus Südwind exclusive 550 UF, bj. 2012
    :0-0:

  • Je länger ein Kabel sein muss, desto besser geschirmt muss es sein, was es dicker und somit unflexibler macht. Mein RUTX11 ist im Oberschrank montiert und die Antenne sitzt genau darüber, so dass ich nur 50cm Kabel habe.


    Ein Meter ist OK, zur Not auch 2m mit guten Kabeln. Alles darüber sehe ich kritisch.

    Achtung, meine Beiträge können durchaus Spuren von Ironie enthalten! 8o

  • Ein Meter ist OK, zur Not auch 2m mit guten Kabeln. Alles darüber sehe ich kritisch.

    Bei einer Festmontage von Router und Antennen sind Kabellängen von <2m noch realistisch. Aber bei einer ‚mobilen‘ Lösung kommst Du mit einem 2m-Kabel leider nicht weit. Wenn ich auf dem kürzesten Weg vom Dach oder von der Antennenhalterung durch ein Seitenfenster bis zum Standort des GigaCubes gehe, sind das bei mir minimal 3m. Klar gibt’s da Dämpfungsverluste, ebenso durch die Adapter/Adapterkabel. Aber die Lösung ist ja auch nicht für den geschäftlichen Poweruser gedacht, sondern soll die Empfangsqualität für Freizeit- oder SoHo-User verbessern.

    … kurze Kabel … was wäre denn 'noch' okay?

    1 Meter?

    1m ist in der Praxis völlig unrealistisch. Damit kommst Du doch noch nicht einmal von Deinem GigaCube raus aus dem Wohnwagen; geschweige denn bis auf‘s Dach oder so.

    An den ‚mobilen‘ Antennen sind in der Regel die Anschlusskabel (mit SMA-Stecker ‚männlich’) in 3m oder 5m bereits montiert. Bei Panorama Antennas sind das doppelt geschirmte Low Loss Kabel.

    … GigaCube … hat der aber TS9 Anschlüsse, sie sind ziemlich filigran,

    :ok: Ja, hat er. Und ja, die sind filigran, allerdings lassen sich die TS9-Stecker gut draufsetzen und halten auch fest. Für den mobilen Einsatz finde ich die TS9-Stecker gar nicht so schlecht, weil man sie nur draufdrücken und nicht in der kleinen Öffnung/Aussparung auch noch schrauben (wie beim SMA) muss. Bei einer Festmontage - hatte ich beim UMTS-Router - würde ich auch immer zum SMA-Stecker tendieren.

  • Hallo ich nochmal,

    Sitze hier im Südsee Camp....ohne Handyempfang und der alte (leider noch ohne zusatzantenne) GigaCube hat irgendwie kein Signal :xwall:

    Hat der Nachfolger einen externen Antennenanschluss?

    Oder macht es Sinn den aktuellen zu nehmen?

    oder den alten mit Antenne?

    Neu Camper Familie mit Wohnwagen, Knaus Südwind exclusive 550 UF, bj. 2012
    :0-0:

  • Der alte hat doch auch externe Anschlüsse. Also externe Antenne besorgen und probieren.


    Allerdings, lt. Cellmapper ist dort nur Vodafone vertreten. O2 streift das Gebiet nur und Telekom ist nicht. Vodafone hat da 2 sich überlappende Zellen, Band3 und Band20. Ich nehme an, dass sich alles was Vodafone hat, in Band20 tummelt.

    Achtung, meine Beiträge können durchaus Spuren von Ironie enthalten! 8o

  • Der alte hat doch auch externe Anschlüsse. Also externe Antenne besorgen und probieren.

    :ok:
    Ich habe/hatte seit 2017 alle 3 GigaCube (B528, B818 und MF289) im Einsatz; die haben alle jeweils einen Anschluss (2x TS9) für eine externe Antenne.

    Schöne Grüße aus Hannover, "dercamper96" :w

  • Okay, lieber die 2. oder 3. Generation?

    Bin etwas unentschlossen :help:

    Neu Camper Familie mit Wohnwagen, Knaus Südwind exclusive 550 UF, bj. 2012
    :0-0:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!