Ja, ich geb’s zu: wir mutieren ab April auch zu Dauercampern. Leider aus gesundheitlichen Gründen. Der Wohnwagen kann aber abgezogen werden.
Gruss Helmut
Ja, ich geb’s zu: wir mutieren ab April auch zu Dauercampern. Leider aus gesundheitlichen Gründen. Der Wohnwagen kann aber abgezogen werden.
Gruss Helmut
Alles anzeigenEs gibt übrigens auch subtilere Möglichkeiten, Dauercamper-frei zu werden.
Auf einem Campingplatz in Bad Feilnbach (unterhalb vom Wendelstein im Voralpenland) existierte zur Jahrtausendwende eine eingeschworene Gemeinschaft zwischen Platzbetreiber und Dauercampern. Es gab regelmäßig Veranstaltungen, die zwar nicht nur, aber doch hauptsächlich von Dauercampern rege frequentiert wurden.
Es war Vieles erlaubt, was dem Charakter eines Campingplatzes nicht widersprach. Also Holzboden im Vorzelt. Anschluss Wasser/Abwasser (meist sogar frostsicher!). Gashäuschen für die 33Kg-Flaschen. usw. Feste Überdachungen und Aufbauten, die dem Schrebergarten-Klischee entsprachen, waren verpönt.
Irgendwann, ich denke es muss so um 2006/2007 gewesen sein, hat die Platzleitung gewechselt. Ich hatte meinen Platz bereits kurz zuvor aufgegeben, weil es mich beruflich (mal wieder) in einen anderen Teil Deutschlands verschlagen hat. Aber ich hatte noch Kontakt mit einigen Dauercampern. Die neue Platzleitung machte es sich zur Aufgabe, die Dauercamper, durch immer neue Schikanen zur Aufgabe zu bewegen. Einige wurde, nach dem, was ich gehört habe, auch schlicht gekündigt.
Die Platzleitung muss dann, in den folgenden Jahren, noch mehrfach gewechselt haben.
Heute sind von den Dauercampern der alten Garde nur noch sehr wenige da.
Neue Dauercamper werden wohl durch das strikte Verbot von Wasser-/Abwasser-Anschlüssen abgeschreckt. Auch gibt es angeblich eine lenge Warteliste...
Und tatsächlich hat sich der Platz zu seinem weitgehenden Touristenplatz für Durchgangscamper auf der Reise in oder aus dem Süden entwickelt. Von dem familiären Flair der früheren Zeiten ist nichts geblieben.
Es wurden Top-Sanitäranlagen gebaut. Leider hat man vergessen, die alten Anlagen zu renovieren.
Mich betrifft das aktuell nicht mehr, weil ich eher wieder unter das "fahrende Volk" gegangen bin. Aber schade finde ich es dennoch.
Es war eine sehr schöne Zeit, die ich dort verbringen durfte.
2022 war ich mal für ein paar Tage auf dem Platz, weil ich neugierig war. MEINS wäre es, als Dauerplatz, nicht mehr.
Vielleicht ist ja hier jemand unterwegs, der die Auflösung der Dauercamper damals miterlebt hat?
Tatsächlich haben wir vor Jahren diesen Platz auf der Rückkehr aus Italien als Zwischenübernachtung genutzt...
Seitdem nutzen wir diesen Platz jedes Jahr wenn wir aus dem Süden kommen sogar für einen längeren Zeitraum (1 Woche) Finde die Gegend einfach toll und auch der Platz am Jenbach ist einfach Toll...
Die noch verbliebenen Dauercamper stehen dort quasi zwischen den Touri Campern und wir haben mit vielen schon gesprochen und auch das ein oder andere Bier getrunken
Die meisten der noch anwesenden Dauercamper waren der Meinung dass es mit dem Wechsel der Geschäftsführung besser wurde weil die wirklichen Schandflecken verschwunden sind. Viele Dauercamper haben dort wohl nachdem sie vorgewarnt wurden eine Kündigung bekommen nachdem sie der Aufforderung ihre Parzelle in Ordnung zu bringen nicht nachgekommen sind ( Ob das nun so richtig ist vermag ich nicht zu beurteilen) Ich als Touri Camper fühle mich auf diesen Platz auch zwischen den Dauercampern sehr wohl. Für dieses Jahr ist auch schon wieder gebucht
Zum Thema Dauercamping:
Wir stehen auch bei 2 Campingplätzen an der Ostsee auf der Warteliste. Nicht weil ich dort fest einen Wohnwagen stehen lassen will, sondern ich möchte im Herbst und Frühjahr gerne meinen Wohnwagen an der Ostsee stehen lassen. So kann man einfach mal schnell am Wochenende runterfahren (250km) und ist an der Ostsee. Hier gibt es scheinbar sehr strenge Regeln für Dauercamper und der Bereich sieht recht aufgeräumt aus. (Keine Vorbauten, Holzbuden etc.)
Und wer weiß wie die Mobilität in der Zukunft für uns aussehen wird.. Notfalls kann ich den Wohnwagen stehen lassen und mit der Bahn oder auch einem E-Auto anreisen
Wieviel Jahre ich darauf noch warten muss und ob es wenn es denn soweit ist noch interessant für uns ist weiß ich natürlich nicht
Gruß
Daniel
Hallo ,
wir werden natürlich unseren Saisonplatz behalten - trotz Umstieg vom WW auf ein WM .
Er ist schön nah von daheim , die Kosten sind sehr , sehr günstig . Das einzige was entfällt ist ein dauerhaft aufgebautes Vorzelt . Wir werden uns aber ein kleines Küchenzelt anschaffen wo wir unseren Küchenblock reinstellen und auch die Stühle damit wir das nicht immer mitschleppen müssen wenn wir auf den Platz fahren .
LG Seadancer
In meinen Augen ist ein Mobilheimbewohner auch kein Camper.
in meine Augen ist es völlig scheixxegal, was der Mobilheimbewohner ist.
Wie man hier liest, gibt es den typischen Dauercamper gar nicht.
Das Spektrum recht da von total zugebaut, bis zum einfachen Vorzelt.
Vom ganzen Jahr durch campen, bis zum kompletten Abbau in der Winterpause.
Wie man hier liest, gibt es den typischen Dauercamper gar nicht.
Das Spektrum recht da von total zugebaut, bis zum einfachen Vorzelt.
Vom ganzen Jahr durch campen, bis zum kompletten Abbau in der Winterpause.
Jetzt wo du es sagst, fällt es mir auch auf.
Verrückte Welt.
Was sind dann Daurcamper, die ihren Wohnwagen abziehen und damit wegfahren
Wieviel %°° der Dauercamper machen das?
Wieviel %°° der Dauercamper machen das?
Bei uns tatsächlich die meisten.Der Grund wird sein, dass wir die Wagen nicht zubauen dürfen und angemeldet lassen müssen.
Der Platz muss bei einem zu erwartenden Hochwasser theoretisch in kurzer Zeit geräumt sein.
Roland
Bei uns tatsächlich die meisten.Der Grund wird sein, dass wir die Wagen nicht zubauen dürfen und angemeldet lassen müssen.
Der Platz muss bei einem zu erwartenden Hochwasser theoretisch in kurzer Zeit geräumt sein.
Roland
Ich meinte jetzt schon von allen Dauercampern in D. Nicht die auf eurem Platz mit Sonderfall Hochwasser.
Also bei uns auf dem Platz sind wir die einzigen, die „zusätzlich“ in den Urlaub fahren .
Hallo Zusammen,
unser Wohnwagen steht seit 2009 auf einem kleinen Campinplatz im Sauerland.
Etwa 50 KM von daheim, die Hin- bzw. Rückfahrt dauert keine 60 Minuten.
Auf dem Platz gibt es keine Parzellen, der Rasen wird vom Betreiber geschnitten.
Wasser oder Abwasseranschlüsse gibt es nicht am Wohnwagen, lediglich ein Stromanschluss
ist vorhanden. Für uns kein Problem Frischwasser zu holen und Grauwasser zur Entsorgundsstelle
zu transportieren.
Etwa zweimal im Jahr wird der Wohnwagen hinter dem freistehenden Vorzelt
hervor geholt und wir fahren damit in den Urlaub.
Die Kosten für den Dauerplatz (abzüglich der gesparten Untestellkosten des Wohnwagens)
sind sehr überschaubar. Wir können den Wohnwagen den Rest des Jahres
jederzeit nutzen, um lange Wochenende oder ähnliches dort zu verbringen.
Alles anzeigenEs gibt übrigens auch subtilere Möglichkeiten, Dauercamper-frei zu werden.
Auf einem Campingplatz in Bad Feilnbach (unterhalb vom Wendelstein im Voralpenland) existierte zur Jahrtausendwende eine eingeschworene Gemeinschaft zwischen Platzbetreiber und Dauercampern. Es gab regelmäßig Veranstaltungen, die zwar nicht nur, aber doch hauptsächlich von Dauercampern rege frequentiert wurden.
Es war Vieles erlaubt, was dem Charakter eines Campingplatzes nicht widersprach. Also Holzboden im Vorzelt. Anschluss Wasser/Abwasser (meist sogar frostsicher!). Gashäuschen für die 33Kg-Flaschen. usw. Feste Überdachungen und Aufbauten, die dem Schrebergarten-Klischee entsprachen, waren verpönt.
Irgendwann, ich denke es muss so um 2006/2007 gewesen sein, hat die Platzleitung gewechselt. Ich hatte meinen Platz bereits kurz zuvor aufgegeben, weil es mich beruflich (mal wieder) in einen anderen Teil Deutschlands verschlagen hat. Aber ich hatte noch Kontakt mit einigen Dauercampern. Die neue Platzleitung machte es sich zur Aufgabe, die Dauercamper, durch immer neue Schikanen zur Aufgabe zu bewegen. Einige wurde, nach dem, was ich gehört habe, auch schlicht gekündigt.
Die Platzleitung muss dann, in den folgenden Jahren, noch mehrfach gewechselt haben.
Heute sind von den Dauercampern der alten Garde nur noch sehr wenige da.
Neue Dauercamper werden wohl durch das strikte Verbot von Wasser-/Abwasser-Anschlüssen abgeschreckt. Auch gibt es angeblich eine lenge Warteliste...
Und tatsächlich hat sich der Platz zu seinem weitgehenden Touristenplatz für Durchgangscamper auf der Reise in oder aus dem Süden entwickelt. Von dem familiären Flair der früheren Zeiten ist nichts geblieben.
Es wurden Top-Sanitäranlagen gebaut. Leider hat man vergessen, die alten Anlagen zu renovieren.
den Platz kenne ich auch und die letzten Dauercamper die dort stehen sind wahrlich keine Zierde (zumindest die ich gesehen habe) für den Platz, da sind schon einige runtergekommenen WW dabei. Die bemängelten Samitäranlagen wurden in den letzten Jahren alle erneuert.
Wir waren im September 22 10 Tage beim Kaiser Camping.
Die Dauercamper sind im Vergleich zum Cp Gut Horn am Waginger See geradezu klinisch aufgeräumt. Die Sanis alle sehr gepflegt und....
die Camper auch und alle Leute sehr nett. Auch die von den opulenten Concorde Womos..
Nur ganz vorn an der Reze ist der" Zwischenstationsverkehr" durch die Nähe der A8 beachtlich.
Schade war auch, dass "Robert von den Geisens" (Ziegenfamilie) bald abgereist ist, weils Wetter sehr nasskalt wurde.
Uns hats gefallen.
Auffallend ist schon die kurze Verweildauer der Camper. Restaurant war auch gut.
Wir fahren wieder hin, schon weil meine Tochter in der Nähe wohnt und ich da immer Heimatluft schnuppern kann.
Heimweh nach dem Bayernlandl !
Grüssle
Marion
Bei uns auf dem Platz gibt es etliche Dauercamper, die regelmässig den Wowa für den Urlaub abziehen, trotz der festen Vorbauten.
Da bei uns im Ländle ein Stellplatz schon mal vierstellig sein kann pro Jahr ist der Wohnwagen so sicher untergebracht und man kann ihn am Wochenende oder zu Kurzurlaube jederzeit nutzen. Das rechnet sich schon.
Alles anzeigenWir waren im September 22 10 Tage beim Kaiser Camping.
Die Dauercamper sind im Vergleich zum Cp Gut Horn am Waginger See geradezu klinisch aufgeräumt. Die Sanis alle sehr gepflegt und....
die Camper auch und alle Leute sehr nett. Auch die von den opulenten Concorde Womos..
Nur ganz vorn an der Reze ist der" Zwischenstationsverkehr" durch die Nähe der A8 beachtlich.
Schade war auch, dass "Robert von den Geisens" (Ziegenfamilie) bald abgereist ist, weils Wetter sehr nasskalt wurde.
Uns hats gefallen.
Auffallend ist schon die kurze Verweildauer der Camper. Restaurant war auch gut.
Wir fahren wieder hin, schon weil meine Tochter in der Nähe wohnt und ich da immer Heimatluft schnuppern kann.
Heimweh nach dem Bayernlandl !
Grüssle
Marion
Kann ich genauso unterschreiben
Die bemängelten Samitäranlagen wurden in den letzten Jahren alle erneuert.
Das ist nur teilweise richtig.
Das zentrale Sanitärhaus, in der Nähe des Badeteiches, wurde offenbar "vergessen".
Das sieht noch genauso aus, wie ich es in Erinnerung habe.
Die neu gebauten Sanitärhäuser sind allerdings Spitze!
Danke für Dein Update, Daniel!
Seitdem nutzen wir diesen Platz jedes Jahr wenn wir aus dem Süden kommen sogar für einen längeren Zeitraum (1 Woche)
Ja, der Platz ist heute noch mehr, als früher, ein Durchreiseplatz. Mein Ding ist es nicht unbedingt. Es bringt viel Unruhe mit sich.
Ich war 2022 einige Tage dort und hatte das Glück, dass es vergleichsweise ruhig war. Anders, als was befreundete Camper in der Hauptsaison, auf dem Weg in die Toskana, erlebt haben. Da muss es wohl einen sehr regen Wechsel gegeben haben.
Aber insgesamt ist der Platz sehr schön geworden - für Urlaubs-Camper.
Insbesondere die neu gebauten Sanitärhäuser sind wirklich vorbildlich! Wenn man das zentrale Sanitärhaus gleich mit renoviert hätte wäre es, was Sanitäranlagen angeht, wirklich ein Musterplatz!
Die noch verbliebenen Dauercamper stehen dort quasi zwischen den Touri Campern und wir haben mit vielen schon gesprochen und auch das ein oder andere Bier getrunken
Und genau DAS ist es, was ich, wenn ich nochmal einen Dauerplatz suchen würde, nicht so toll finde.
Durch das ständige Auf- und Abbauen der Touris entsteht ständig Unruhe.
Die meisten der noch anwesenden Dauercamper waren der Meinung dass es mit dem Wechsel der Geschäftsführung besser wurde weil die wirklichen Schandflecken verschwunden sind.
Tja... zugegeben. Es gab früher ein paar Schrebergärten. Die waren, selbst zu meiner Zeit, den damaligen Platzbetreibern schon ein Dorn im Auge. Aber zur Wahrung des Platzfriedens (das war damals eher ein familiäres Verhältnis) hat der damalige Betreiber wohl einen Bestandsschutz eingehalten.
Für neu hinzugekommene Dauercamper galten ein paar strengere Regeln. Man konnte sich aber immer noch ganz gut einrichten. Es durfte halt nicht mehr nach Schrebergarten aussehen.
Ich habe ja damals auch aufgehört, bevor das Chaos losging. Aber nach dem, was man so gehört hat, waren da zum Teil echte WildWest-Methoden am Start, um die Dauercamper loszuwerden. Warum einige Wenige bleiben durften habe ich auch nie herausbekommen.
Aber da, seit meiner Zeit (Ende 2006), die Geschäftsleitung wohl schon mehr als ein oder zwei Mal gewechselt hat, ist das wohl Geschichte.
Viele Dauercamper haben dort wohl nachdem sie vorgewarnt wurden eine Kündigung bekommen nachdem sie der Aufforderung ihre Parzelle in Ordnung zu bringen nicht nachgekommen sind ( Ob das nun so richtig ist vermag ich nicht zu beurteilen)
Gegen die Aufforderung, die Parzelle in Ordnung zu bringen, ist nichts einzuwenden.
Die Storys, die mir allerdings zu Ohren gekommen sind, gehen weit über das hinaus. Es soll ein regelrechter Kahlschlag gewesen sein.
Ich finde es schade, wie es sich entwickelt hat.
Durchaus könnte ich mir vorstellen, nochmal zum Dauercamper zu mutieren, wenn ich das mit dem Fahren mal nicht mehr packe.
Der Platz läge in erreichbarer Entfernung. Aber zu einem Dauerplatz gehört für mich zwingend Wasser und Abwasser. Und genau das möchte der aktuelle Inhaber nicht.
Aber bis ich so weit bin, werden noch einige Jahre ins Land ziehen. Wer weiß, wie es bis dahin aussieht.
Wieviel %°° der Dauercamper machen das?
Dann melden wir uns doch mal
Alles anzeigenDanke für Dein Update, Daniel!
Ja, der Platz ist heute noch mehr, als früher, ein Durchreiseplatz. Mein Ding ist es nicht unbedingt. Es bringt viel Unruhe mit sich.
Ich war 2022 einige Tage dort und hatte das Glück, dass es vergleichsweise ruhig war. Anders, als was befreundete Camper in der Hauptsaison, auf dem Weg in die Toskana, erlebt haben. Da muss es wohl einen sehr regen Wechsel gegeben haben.
Aber insgesamt ist der Platz sehr schön geworden - für Urlaubs-Camper.
Insbesondere die neu gebauten Sanitärhäuser sind wirklich vorbildlich! Wenn man das zentrale Sanitärhaus gleich mit renoviert hätte wäre es, was Sanitäranlagen angeht, wirklich ein Musterplatz!
Und genau DAS ist es, was ich, wenn ich nochmal einen Dauerplatz suchen würde, nicht so toll finde.
Durch das ständige Auf- und Abbauen der Touris entsteht ständig Unruhe.Tja... zugegeben. Es gab früher ein paar Schrebergärten. Die waren, selbst zu meiner Zeit, den damaligen Platzbetreibern schon ein Dorn im Auge. Aber zur Wahrung des Platzfriedens (das war damals eher ein familiäres Verhältnis) hat der damalige Betreiber wohl einen Bestandsschutz eingehalten.
Für neu hinzugekommene Dauercamper galten ein paar strengere Regeln. Man konnte sich aber immer noch ganz gut einrichten. Es durfte halt nicht mehr nach Schrebergarten aussehen.Ich habe ja damals auch aufgehört, bevor das Chaos losging. Aber nach dem, was man so gehört hat, waren da zum Teil echte WildWest-Methoden am Start, um die Dauercamper loszuwerden. Warum einige Wenige bleiben durften habe ich auch nie herausbekommen.
Aber da, seit meiner Zeit (Ende 2006), die Geschäftsleitung wohl schon mehr als ein oder zwei Mal gewechselt hat, ist das wohl Geschichte.
Gegen die Aufforderung, die Parzelle in Ordnung zu bringen, ist nichts einzuwenden.
Die Storys, die mir allerdings zu Ohren gekommen sind, gehen weit über das hinaus. Es soll ein regelrechter Kahlschlag gewesen sein.
Ich finde es schade, wie es sich entwickelt hat.
Durchaus könnte ich mir vorstellen, nochmal zum Dauercamper zu mutieren, wenn ich das mit dem Fahren mal nicht mehr packe.
Der Platz läge in erreichbarer Entfernung. Aber zu einem Dauerplatz gehört für mich zwingend Wasser und Abwasser. Und genau das möchte der aktuelle Inhaber nicht.
Aber bis ich so weit bin, werden noch einige Jahre ins Land ziehen. Wer weiß, wie es bis dahin aussieht.
In der Tat stehen da viele auch nur eine Nacht auf der Durchreise hat uns aber nicht groß gestört
Wenn der Platz etwas näher bei uns liegen würde hätte ich mich sofort auf eine Warteliste setzen lassen für einen Dauerstellplatz. Leider sind es von uns ca 800 Kilometer
Vielleicht gibt es ja demnächst auch eine Vergünstigte BahnCard 100…. Dann könnte man sich das überlegen
Die Geschäftsführung hat übrigens im letzen Jahr wieder gewechselt. Der neue Chef scheint aber auch ganz nett zu sein.
Ich freue mich auf jedenfall schon auf ein Eiskaltes Schnitzelbaumer Helles in der Kaiseralm im Biergarten
Wir waren auch zweimal dort als der Platz noch "TENDA Camping" hieß.
Wir standen einmal 4 Wochen beim Schwimmbad und einmal 2 Wochen in einem Stellkreis. Ich fand den Platz gut.
Wir sind zu Fuß auf den Wendelstein. Das geht heute nicht mehr.
Gegessen haben wir oft am Ortsanfang Bad Feilnbach, beim Kistler Wirt.
Gruß
Vielcamper
Habe gerade mal nachgesehen: 4 Wochen war in 1988, 2 Wochen war in 1997 und in 1995 war noch eine Zwischenübernachtung.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!