Womit hast du die verlängert? Woher hast du die Traverse bekommen? Ich grübel auch etwas, ob ich das nicht selbst noch in die Hand nehme. Die Quertraverse vorn wäre vorhanden.
u Profil von eBay, Rest selbst angefertigt
Womit hast du die verlängert? Woher hast du die Traverse bekommen? Ich grübel auch etwas, ob ich das nicht selbst noch in die Hand nehme. Die Quertraverse vorn wäre vorhanden.
u Profil von eBay, Rest selbst angefertigt
Moin, ich habe im Vorfeld bereits etwas recherchiert und herausgefunden, dass dieses Phänomen insbesondere ältere WoWa betrifft... Ich muss vorausschicken, dass ich keine schlanke Elfe bin, aber ist das nicht unüblich, dass der Fußboden an Stellen, die oft betreten werden, bereits nach eineinhalb Jahren ordentlich nachgibt?
Wie hast du das behoben oder beheben lassen? Ein Profil reicht?
Nein, ich habe nichts gemacht. Aber ich habe mich mittlerweile damit abgefunden, dass es so ist (es wird Gott sei Dank nicht schlimmer) und auch damit abgefunden, dass man es bei Knaus nicht besser kann... Die nächste Wohndose gerne dann von dem Hersteller, der ab einer bestimmten Baureihe Rahmenfenster, Alde Warmwasserfußbodenheizung und einen Boden mit GFK-Verkleidung in Serie ab Werk verkauft. Wenn ich lese, dass hier eine Verstrebung für über 600 € nachträglich verbaut wird/werden muss, dann ist das ja schon ein dolles Ding... Warum nur werden keine XPS-Platten in jedem Boden verbaut...???
Warum nur werden keine XPS-Platten in jedem Boden verbaut...???
Frage ich mich auch. Aber da hat der Mensch mit dem Rotstift wieder mal gewonnen.
Frage ich mich auch. Aber da hat der Mensch mit dem Rotstift wieder mal gewonnen.
Ist doch bei den geringen Gewinnmargen der Wohnwagenhersteller auch wirtschaftlich nachvollzienbar.
Ist doch bei den geringen Gewinnmargen der Wohnwagenhersteller auch wirtschaftlich nachvollzienbar.
Jou, die Bestech.... äh Subventionen müssen ja irgendwo angespart werden.
Jou, die Bestech.... äh Subventionen müssen ja irgendwo angespart werden.
Die Bestechunggelder haben doch mutmasslich Leute der Wohnwagenhersteller bekommen, gezahlt wurden die doch von den Herstellern der Einbaugeräte?
Die Bestechunggelder haben doch mutmasslich Leute der Wohnwagenhersteller bekommen, gezahlt wurden die doch von den Herstellern der Einbaugeräte?
Stimmt.
Btw.... ein GFK -Boden ist nicht stabiler, trittfester als ein Holzboden unterseitig, da es sich um eine folienartige Bahnenware handelt, die auch nur 2 mm dünn ist .... ist eben vielleicht bisschen wasserdichter - und natürlich Marketing!
Klar, auch Marketing, aber nicht nur... Ist doch deutlich unempfindlicher am Unterboden... Und was die Trittfestigkeit betrifft: Das Modell, das ich meine, hat einen mit GFK verkleideten Boden mit XPS und somit doch besser.
Hat der Südwind mit Warmwasserfußbodenheizung wenigstens XPS oder trotzdem noch die billige Styroporschicht im Boden?
Klar, auch Marketing, aber nicht nur... Ist doch deutlich unempfindlicher am Unterboden... Und was die Trittfestigkeit betrifft: Das Modell, das ich meine, hat einen mit GFK verkleideten Boden mit XPS und somit doch besser.
Hat der Südwind mit Warmwasserfußbodenheizung wenigstens XPS oder trotzdem noch die billige Styroporschicht im Boden?
der Unterboden hat doch auch bei klassischem Aufbau keine Probleme, der hält auch ewig. Dafür gab es mit reinem GFK Böden schon Probleme, mit Dellen im Innenbereich weil sich der Boden bei Punkbelastung eingedrückt hat. Bürstner war davon betroffen,
Ist Bürstner aktuell davon betroffen oder liegt das lange zurück, wie z. B. die Wasserschäden am Bug, von denen sie wohl mal geplagt waren?
Ich denke, dass Holz als auch GFK Vor- und Nachteile haben, wenn es nicht vernünftig konstruiert/ausgeführt wurde, aber da hapert es in der Caravan-Branche offensichtlich das eine oder andere Mal...
Ist Bürstner aktuell davon betroffen oder liegt das lange zurück, wie z. B. die Wasserschäden am Bug, von denen sie wohl mal geplagt waren?
Ich denke, dass Holz als auch GFK Vor- und Nachteile haben, wenn es nicht vernünftig konstruiert/ausgeführt wurde, aber da hapert es in der Caravan-Branche offensichtlich das eine oder andere Mal...
liegt etwas zurück, die haben zwischenzeitlich wieder umgestellt auf Holz. Wasserschäden war um 2016 die Averso Top. Kollege hatte einen der war nach 2 Jahren eine Wasserburg
Wohl eher Averso Flop :-)
Ist Bürstner aktuell davon betroffen oder liegt das lange zurück, wie z. B. die Wasserschäden am Bug, von denen sie wohl mal geplagt waren?
Ich denke, dass Holz als auch GFK Vor- und Nachteile haben, wenn es nicht vernünftig konstruiert/ausgeführt wurde, aber da hapert es in der Caravan-Branche offensichtlich das eine oder andere Mal...
Ich habe den direkten Vergleich vom Bürstner Averso Plus 2022 zum zum LMC Lift&Style 2021. Beide mit dem identischen Grundriss, der Bürstner mit Holz, der LMC mit GFK. Der Boden des LMC wirkt deutlich fester. Ob das jetzt positiv oder negativ ist, muss jeder für sich entscheiden. Unser Bürstner hat als Abhilfemaßnahme nachträglich einen Längsträger vom Werk bekommen. Wir sind damit jetzt zufrieden, dem festen Eindruck des LMC-Boden gucke ich aber doch immer neidisch hinterher. Was besser ist, werden wir vermutlich in 10 Jahren wissen.
Guten Morgen,
bei der Werksführung im Tabbert Werk in Mottgers wurde uns erklärt das in deutsche Fahrzeuge Styropor eingebaut wird, da es besser dämmt. Französische Modelle haben einen Boden aus Styrodur. Das wird dort verbaut da es stabiler ist und die französischen Modelle oftmals ja dauerhaft genutzt werden. Ich denke aber mittlerweile auch, das Styropor nur aus Kostengründen verbaut wird.
Viele Grüße aus Worpswede
Jens
Unser Nachbar hat einen mind.bummelig 25 Jahre alten Bürstner City Wohnwagen hier stehen zum Verkauf. Natürlich mit klassischem Aufbau und Boden. Darin war ich vor kurzem und musste feststellen, daß der Boden genau so stabil wirkte wie in unserem zweijährigen Wagen.....
Der Boden unseres Wohnwagen ist auch in klassischer Bauweise- und trotz fast 6,40 Meter Innenlänge federt da nix bzw fühlt sich "weich" an....
Wie auch: Ob ein Wagen nun eine "klassische" Bodenplatte mit Holz als unterste Lage hat oder diese Schicht durch GFK ersetzt wurde: Die Statik Voraussetzungen bleiben die gleichen
Also wenn die Gleichung heißt GFK=Styrodur, dann kann das ja nur stabiler sein, oder?
Also wenn die Gleichung heißt GFK=Styrodur, dann kann das ja nur stabiler sein, oder?
Was hat jetzt GFK mit Styrodur zu tun?
Verstehe ich jetzt nicht...
Die Bodenfestigkeit wird nur sehr begrenzt durch die Wahl EPS vs XPS beeinflusst, sondern vielmehr durch die Deck- und Bodenplatte, die Versteifungen und das Chassis bzw. dessen Traversen.
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!