Adria Adora Heckbad Silikon in Dusche und Waschbecken löst sich

  • Hallo,


    habe heute festgestellt, dass sich im Bad das Silikon in der Duschtasse und am Waschbecken löst. Im Anhang dazu Bilder. Hat das jemand bei seinem Wohnwagen auch schon gehabt? Wie wurde der Schaden behoben?

    Habe irgendwie das Gefühl, dass Silikon da der falsche Werkstoff ist, da der Wohnwagen gerade mal ein Jahr alt ist. Würde da gern eine dauerhafte Lösung bevorzugen..


    Grüße

  • Silikon ist grundsätzlich schon richtig. Möglicherweise falsche Vorbereitung, z.B. falscher Primer für den Untergrund.

    Schadensbehebung kann nur Erneuerung der Fuge, natürlich nach fachmännischer Vorbehandlung, mit Silikon sein.


    Möglicherweise ist das ein Garantiefall, allerdings bei Fugen schwierig. War ja vermutlich beim Kauf ok. I.d.R. schwierig, da einen Schaden nachzuweisen.

  • Mein Händler hat mir schon geschrieben, dass er die Dichtung auf Garantie erneuert. Ich will nur nicht, dass der selbe Werkstoff dafür benutzt wird und ich nach einem Dreivierteljahr wieder das gleiche Problem habe. Offenbar ist der werksseitig verwendete Werkstoff nicht dafür geeignet dauerhaft zu funktionieren. Daher möchte ich es vermeiden, dass der selbe Werkstoff für die Reparatur / Garantiemaßnahme verwendet wird.

  • Ok, das mit der Garantieabwicklung ist ja schön. Silikon ist der richtige Dichtstoff, wie bereits gesagt, man muss die Fuge auch richtig vorbereiten.


    Ich unterstelle dem Händler mal, dass er das auch kann.

  • Kann mir gut vorstellen, daß Verwindungen während der Fahrt, die das Silikon trotz

    seiner Flexibilität nicht ausgleichen kann, für das Ablösen verantwortlich sind. Dazu

    kommt, daß der Kunststoff wesentlich glatter, als die Wand ist und sich das Silikon

    daran weniger festkrallen kann. Möglicherweise könnte zusätzliches aufrauhen im

    Kontaktbereich künftiges ablösen verhindern.

    Grüßle, Micha


    Kein Haar wächst so schnell, wie´s gespalten wird!


    That goes on no cowskin more!


    Das Schwierige der Macht ist, das Richtige zu machen!





  • Ich vermute mal (wünsche es dem TE aber absolut nicht), dass diese Art der Fugen nicht dauerhaft dicht sein wird-es sei denn, es handelt sich um einen Stand-Wohnwagen, der nicht gefahren wird.... Beim Verwinden während der Fahrt reißt das immer wieder ?

    Bei Duschen in Wohnmobilen und wohnwagen sollte der Hersteller besser mit geeigneten konstruktiven Lösungen arbeiten. Damit meine ich z. B. Duschwanne mit weit hochgezogenem oberen Rand, der deutlich hinter der Wandverkleidung endet! Dann braucht man kein Silikon o. ä.....

  • Ich hatte dasselbe Problem mit meinem Alpina 663ht


    • Offizieller Beitrag

    Mein Händler hat mir schon geschrieben, dass er die Dichtung auf Garantie erneuert. Ich will nur nicht, dass der selbe Werkstoff dafür benutzt wird und ich nach einem Dreivierteljahr wieder das gleiche Problem habe. Offenbar ist der werksseitig verwendete Werkstoff nicht dafür geeignet dauerhaft zu funktionieren. Daher möchte ich es vermeiden, dass der selbe Werkstoff für die Reparatur / Garantiemaßnahme verwendet wird.

    Dann lasse dir die Kartusche zeigen die verwendet wurde ;)

    Dann müssen folgende Punkte angesprochen bzw hingenommen werden werden:

    +Grundsätzlich sind Silikonfugen immer Wartungsfugen, dass bedeutet in einem gewissen Zeitraum, sollten diese erneuert werden.

    +Eine Duschtasse oder auch Wanne muss immer mit Gewicht "einsilikoniert" werden, um ein "setzen" zu mindern.

    + Bei Acryltassen/Wannen immer ein Haftprimer nehmen (außer Profibereich s.U), natürlich auch bei anderen, und unbedingt sauber/fettfrei

    +Zum verhindern einer "Hohlnaht" immer eine Füllschnurr verwenden

    +Bei Duschtassen im Wohnwagen muss immer eine gesonderte Festigkeit gegeben werden, da diese mehr beansprucht werden.

    dass bedeutet, die Duschtasse muss so befestigt werden, dass ein verschieben und setzen nicht/ oder marginal geschieht

    +Glättmittel verwendet wird

    +Sanitärsilkon mit Siegel und für den entsprechenden bedarf, es wird gerne auch Knauf Acryl Silikon verwendet oder Sista

    + Riecht es schon nach Essig, dann wurde dass verkehrte Silikon verwendet, denn dass hat bei Acrylwannen/tassen nichts zu suchen und haftet eben nicht !

    +Bei neutral vernetzenden Silikonen verdunstet das darin enthaltene Wasser beim Trocknen und nimmt keine Luftfeuchtigkeit auf, es haftet auch besser im Sanitärbereich benutzten Kunststoffen. Bei Acrylwannen/tassen wird ausschließlich das neutral vernetzende Silikon eingesetzt.

    Unsere Firmen nehmen z.B nur CARE , das ist natürlich Profibereich, was der Händler auch haben müsste, da würde soetwas nicht passieren ;)


    Es kommt also vieles zusammen, das wichtigste ist eben die Sauberkeit, und das richtige Sanitärsilikon.

    Grüße Roland

  • Sorry für OT aber kurze Frage rolando40 was ist eine Füllschnur?

    Gruß aus dem Saarland ;)


    Willst du den Charakter eines Menschen erkennen, so gib ihm Macht.

    • Offizieller Beitrag

    Sorry für OT aber kurze Frage rolando40 was ist eine Füllschnur?

    Das ist nichts anderes als eine Rundschnurr in verschiedenen Durchmessern aus PE die man zur Hinterfüllung von Baudehnungsfugen, Anschlussfugen, im Innen- und Außenbereich nimmt. Dabei soll eine Dreiflankenhaftung vermieden und eine fachgerechte Dimensionierung der Fuge ermöglicht werden.

    Grüße Roland

  • Als hättest Du es gelernt. Sehr ausführlich und vollumfänglich richtig.


    Bei der Füllschnur sei noch die Anmerkung erlaubt, es muss eine geschlossenzellige PE-Rundschnur sein. Im Baumarkt wird i.d.R. die offenporige (Oberfläche schwammähnlich) Version verkauft.

  • Silicon ist das falsche Mittel hierfür, MS Polymer ist wie schon oft gepostet richtig und hält diese Belastungen auch aus.

    Gibt es auf jedem Baumarkt in der Fliesenabteilung meistens neben dem Silicon.

    [au MS Polymerbasis]

    Wer immer in der Herde läuft sieht vor sich nur Ärsche.

    • Offizieller Beitrag

    Silicon ist das falsche Mittel hierfür, MS Polymer ist wie schon oft gepostet richtig und hält diese Belastungen auch aus.

    Das ist Richtig Silikon sollte man auch nie nehmen ! sondern Sanitärsilikon, dass ist ein großer Unterschied.

    Übrigens MS steht für "modified silicone" oder eben auf Deutsch modifiziertes Silikon ;)

    Meine Meinung kennst du dazu, es gibt aber tatsächlich 1-2 1K die auch zum Dichten sind, ansonsten zu Kleben die 1 Wahl auch im Reinraumbereich.

    Dort verwenden wir dies auch. Der Händler wird aber sicherlich so etwas nicht nehmen.

    Grüße Roland

  • Hält das überhaupt bei irgendjemand? Bei mir sind die Fugen auch aufgegangen, ich achte darauf, dass nichts spritzt (Duschvorhang) bzw. dusche im Waschhaus.

  • Ich hatte dasselbe Problem mit meinem Alpina 663ht


    Hallo,


    habe mir den Thread mal angeschaut, sieht so aus, als wenn die Duschtasse Modellübergriefend bei allen mit Heckbad eingebaut wird. Leider konnte ich nicht lesen, wie das Problem bei deinem Alpina gelöst worden ist. Kannst du uns das bitte noch mitteilen.


    Was wäre, wenn man das Silikon gegen eine Fuge mit Sikaflex 221 ersetzt. Natürlich vorher gereinigt und geprimert ??

  • Hält das überhaupt bei irgendjemand? Bei mir sind die Fugen auch aufgegangen, ich achte darauf, dass nichts spritzt (Duschvorhang) bzw. dusche im Waschhaus.

    Ich glaube nicht, die Fugen die ich gesehen hatte auf Messen oder Caravanhändler, waren allesamt ein "Graus" gewesen.

    Bei denen wurde keine Regeln des Faches angewendet. Bei dem Druck und Abfertigungsverfahren kein wunder.

    Grüße Roland

  • Wie schon gesagt (geschrieben)...

    Bei unserem Dethleffs Scandinavia mit Heckbad wird null (0) Verfugung angewandt! Alle Teile der Duschkabine sind "überlappend nach unten eingebaut. Die Seitenwände sind in Dichtleisten eingebaut (ähnlich wie Autoscheiben)

    Da man bei unserem Wagen durch eine Kontrollöffnung auch unter die Duschwanne schauen kann, kann ich das Funktionieren dieser Bauweise bestätigen...

  • gelöst hat es sich bei uns noch nicht, aber die Fuge sieht nicht aus wie von einem Fachmann erstellt. Hätt ich min. genausogut hinbekommen :xwall:

    Gruß aus dem Saarland ;)


    Willst du den Charakter eines Menschen erkennen, so gib ihm Macht.

  • Aquila ja auch einen 663HT, das Bild in dem anderen Thread ist der untere Teil der Heizungsanlage. Bei mir geht die Blende bis ganz nach unten, und unten sieht man so Plastik Rohrverschraubungen ähnlich wie bei dem Dethleffs. Wie es unter der Blende aussieht(die bei den vorgänger Modellen anscheinend nicht ganz nach unten reichen) kann ich mal schauen ob man die einfach so abbekommt.

    Gruß aus dem Saarland ;)


    Willst du den Charakter eines Menschen erkennen, so gib ihm Macht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!