All-in-one Lader/Booster

  • Liebe Leute, ich gebe zu, zwar viel gelesen zu haben (vor allem auch hier) aber vermutlich nicht alles und oft "zerfransen" sich manche Threads auch, was es nicht einfacher macht. Aber die Forumssuche ist mir schon ein Begriff :)


    Zu meiner Frage: Gibt es ein Gerät, quasi die eierlegende Wollmilchsau, die sowohl als Ladebooster fungiert (zwecks Ladung einer LiFePo4 über das Zugfahrzeug), als auch einen Eingang hat für 230V-Versorgung, z.B. bei Landstrom am Campingplatz und noch dazu einen Solarlader integriert hat, an dem ein angeschlossenes PV-Modul seine Wirkung entfalten kann?

    Drei Wünsche auf einmal...

    Gibt's sowas?


    GLG Martin

  • Man antwortet hier mit einer Bezugsquelle. :undweg:

    Nö, Frage braucht eine klare Aussage, Je oder Nein.

    Kannst du mir sagen, wie spät es ist. "Ja"

    :undweg:

    mfg konny (Klaus)
    Auf Dauerreise, Leben im Wohni.

    Zur Zeit unterwegs.

  • konny28:

    Ich kenn nur ein Gerät - ohne Solarregler. Was hast du im Visier?

    Oder meinst du den Victron RS Smart Solar. Der hat allerdings 6000 VA!?

  • Hat jemand so ein Teil im Einsatz?


    Solar Laderegler MPPT 12V 30A/50A mit DC-DC Ladegerät / Ladebooster für Wohnmobil Wohnwagen LiFePO4
    PDF Manual Intelligenter DC-DC MPPT Solarladeregler für Wohnmobil, Wohnwagen, Fahrzeug Modifikation, Boote. Angewendet in einem dualen Batteriesystem,…
    www.creabest.de


    Erfüllt zwar "nur" die Solarlader-Funktion und den Ladeboost für Versorgung übers Zugfahrzeug, ist aber preislich gerade noch in einem Bereich, der für eine kleine Autarklösung vertretbar ist.

    Die gelegentliche Ladung über 230V kann ja auch im Bedarfsfall über ein externes zusätzliches Ladegerät erfolgen.


    Alle "3-in1"-Lösungen die ich bisher gefunden habe, sind schon richtig teuer (Votronics oder Victron) - das steht in keinem Verhältnis zu einem 50- oder 100Ah-Akku (für meinen Zweck).

  • Wenn ich das an Hand der BA so flüchtig sehe - eher NEIN. Siehe Rated Charging Current (30A).

    Der Rest wäre nur durch intensives Studium der BA (auch verbotenen Buches - Tom, Rüdiger ;) ) zu beurteilen. Aber ehrlich, wird es die unterschiedlichsten Gründe geben, warum mir diese Variante noch nicht "unter gekommen ist".

    Mir fehlen zum Beispiel auf den ersten Blick Angaben zum Hersteller, ein Impressum und die Website leitet auch erst über Umwege zu einer "Unternehmerbroschüre".

    Nee, not my way.

    Doch ist nur meine Meinung, auch wenn ich ja eigentlich gar nicht angesprochen war...

    =O


    NACHTRAG:

    Bitte lies mal die Kundenbewertungen. Das ist def. kein umgangsprachliches Deutsch. Da wurde schön gefakt über einen (zwar recht guten) Translator.

    Sorry, durchgefallen.

  • Martin, noch mal im Ernst zu deiner Eingangsfrage und meine grundlegende Überlegung dazu.

    Ich würde so etwa argumentieren:

    Nein, gibt es nicht.


    DENN WENN,

    01. dann nicht in deinem veranschlagten Budget (warum sollten 3 Top-Geräte in Einem billiger sein, als eins allein von den Top-Geräten > Top-Gerät = verallgemeinernde Bezeichnung ohne Bezug)

    02. dann würden alle anderen Geräte obsolet werden, denn wer "möchte" dann noch "getrennt" kaufen und dann auch noch den erhöhten Installationsaufwand in Kauf nehmen

    03. dann wäre es ein ziemlich unsicherer Betriebszustand, denn ein Gerät putt, alles putt


    Sorry, aber habe nur mal versucht, meine Logik kund zu tun.

  • 03. dann wäre es ein ziemlich unsicherer Betriebszustand, denn ein Gerät putt, alles putt

    Nussberger

    Hallo Martin,

    Und das oben wäre für mich fast der wichtigste Punkt im Urlaub! Einfach halten und keine exotischen Geräte verwenden, die man nirgends bekommt, oder schnell wieder in der Versenkung verschwinden.


    Allerdings verwende ich etwas ähnliches, aber aus dem Marinebereich.

    Quasi ein "Automatiklader" für das laden vom KFZ, mit einem weiteren Eingang für ein Solarmodul.

    Der Vorgänger vom Ctek 250SE Dual.

    Allerdings hat unser WW noch ein Relais mit Diode und Schaltnetzteil verbaut. Die Verbindung NT -> wird in dem Moment geschaffen, sobald 230V anliegen. Ich habe dazu den Lima-Eingang missbraucht, weil ich die Starterbatterie eh nicht darüber laden möchte. Das könnte dieser Lader nämlich auch.

    Der eigentliche Grund für dieses Ding war aber eher die Tatsache, dass die Firmenwagen fast nie voll belegt sind.

    Also brauchte ich etwas, was "alleine" nach der passenden Ladespannung schaut. Und das macht dieses Ding jetzt schon mehr als 14 Jahre tadellos.


    Ich habe gerade mal nachgeschaut; LiFePo kann der aktuelle auch.

    Der meinige kann das theoretisch nicht, aber bei einem Akku mit BMS würde es trotzdem funktionieren.


    Und sollte mein Laderegler mal den Geist aufgeben, ab in die nächste Marina! ;)

    Zumindest bei Pieper und auch Duisburg liegen die Teile im Regal, und auch in Mc-Pom gesehen!

  • @Ionee:

    könntest du das Gerät bitte mal vorstellen. Interessiert mich schon.

    Danke im Voraus!

  • konny28:

    Ich kenn nur ein Gerät - ohne Solarregler. Was hast du im Visier?

    Oder meinst du den Victron RS Smart Solar. Der hat allerdings 6000 VA!?

    Und eben noch mal schlau gemacht - den gibt´s jedoch nicht für 12V.

    Einzig dieses Teil trifft auf die Anfrage zu. Ist aber ein ganz schöner Trümmer und auch "recht preisintensiv":

    Victron EasySolar 12/1600/70-16 230V MPPT 100/50

  • Danke vor allem Johnny_Holly,

    ich kann den Argumenten einiges abgewinnen.

    Bin auch gerade im Urlaubs-Setting nicht so der Freund von Experimenten, denn ich will von der Technik einfach meine Ruhe haben und nicht basteln und tüftlen.

    Schade, war einfach eine neugierige Anfrage, ob es so ein Teil, das quasi alle Ladeoptionen abdeckt, für Kleinstanlagen gibt.

  • Dann entspanntes Vorbereiten. Kommt Zeit, kommt RAD (kein Rechtschreibfehler - hieß bei uns so im Osten, wir hatten doch nischt! ;):D )

  • Nussberger

    Ich würde von da starten, was zur Zeit vorhanden ist. Und dann schauen was fehlt und Stück für Stück ergänzen.


    Oder startest du vollkommen bei Null?

    Urlaub ist ... wenn der Flötenkessel morgens pfeift! :0-0:

  • Ich würde von da starten, was zur Zeit vorhanden ist. Und dann schauen was fehlt und Stück für Stück ergänzen.


    Oder startest du vollkommen bei Null?

    Ja, bei Null. Und es gibt auch keinerlei Druck, etwas kaufen oder haben zu müssen.

    Schön wäre halt im Laufe der Zeit den Wohnwagen mit einer kleinen feinen Batterie auszustatten, die Anforderungen sind überschaubar. Ich blicke mich da immer besser durch. Meine Ursprungsfrage war vermutlich zu hoch gegriffen, alles mit einem Lader abzudecken... In Wahrheit genügt für meinen Zweck auch erstmal ein LiFePo4 und ein 230V Ladegerät. Dann sehen wir weiter!

    Geht ja im Moment eher darum, eine Notversorgung mit Strom zu installieren, für den seltenen Fall, dass kein Landstrom verfügbar ist. Und für so kleine Features wie auf der Heimfahrt eine Kompressorkühlbox via Akku betreiben zu können, damit die Mitbringsel frisch bleiben ;)

    Kein Stress!

  • Gute und sinnbringende Entscheidung!

    LiFePo4-Akkus zu empfehlen kommt einer Philosophie gleich. Da wirst du keinen kleinen gemeinsamen Nenner finden. Das Beste ist, einfach klar die Grenzen bestimmen und dann Geldbeutel (aber nicht ohne Kopf) und bissl Bauch entscheiden lassen. Eigentlich kann man damit nicht viel falsch machen. Entsprechende LiFePo4 Ladegeräte gibt es von bis. Ich bin Verfechter von Victron. Da auch Smart. Ist aber nur meine ganz persönliche Auffassung.

    Ich stehe halt auf technisch durchdachte, am Markt etablierte und „preiswerte“ (meint bei mir „seinen Preis wert sein“) Geräte, gern auch mit bissl Schnick Schnack (BT).

    Dann viel Spaß!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!