Montage eines Wechselrichters - Kabelanforderungen - Montageort

  • Hallo zusammen,

    es ist beabsichtigt, den Wohnwagen mit einem Wechselrichter mit ca. 2.000 – 2.200 Watt aufzurüsten. Zu meinen „Strom-Kenntnisse“ und meinen Fragen ist es wie bereits an anderer Stelle ein Mal ausgeführt: „Strom gibt es und ich weiß, wie ich ihn nutzen kann – das wars aber dann auch.“


    Vorhanden: Ladegerät der Fa. Schaudt, CSV 409, Ladeleistung mit 230 Volt, 30 Ampere.

    Batterie (geplant): Ca. 160 Ah, Dauerleistung ca. 160 A wegen dem Mover.

    Geplant: Wechselrichter mit ca. 2.000- 2.200 Watt


    Mein „Problem“:

    Die Batterie und die Ladetechnik von Schaudt sind im Bettkasten, Fußbereich und zum angrenzenden Toilettenraum, untergebracht. Wenn ich jetzt in dem Bettkasten den Wechselrichter einbaue, habe ich zwar kurze Kabel bis zur Batterie, aber muss die Ladekabel z.B. für Smartphone usw. unter der Matratze durchführen und die Geräte auf der Matratze oder dem Boden ablegen.


    Mögliche Alternative:

    Ich lege von der Steckdose bis zu einem nahegelegenen Ablageort (Nachttisch) ein Verlängerungskabel und schließe dort das Ladegerät an.


    Meine Fragen:

    1. Angenommen die Batteriekabel sind max. 1,50m lang, was für ein Leitungsquerschnitt ist erforderlich. Alle DIN-Normen / Vorschriften sollen sicher eingehalten werden.


    2. Wie stark muss die Leitungssicherung in dem neuen Batteriekabel ausgelegt werden: 100A oder 150 A reichen aus bzw. wären 200 A zu viel?


    3. Wäre ein ca. 5m langes Verlängerungskabel vom Wechselrichter bis zum Ablageort (Nachttisch) die Alternative? Wie habt ihr das "Ablageproblem" gelöst?


    Danke, Gruß

    Römerstein

  • Pardon, nur zum besseren Verständnis ein Frage.

    Sprichst Du davon, ein z.B. Mobilphone über einen Wechselrichter laden zu wollen?


    Damit würdest Du so einiges an wertvoller Energie effektiv vernichten!

    Der sinnvollere Weg wäre sich direkt an der Batterie zu bedienen und ggf. USB-Einbaubuchsen zu verwenden.

    Damit hat man zwar auch Verluste ( von 12 auf 5V), aber die sind ganze Welten kleiner.

    Zudem braucht man nur dünne Käbelchen um diese anzuschließen und man kann die Einbaubuchsen dort einbauen, wo man auch das "mobile Endgerät" deponieren kann.

    (Ich lege z.B. mein Handy zum laden immer oben auf die Ablage der Sitzgruppe, denn dort befindet sich auch die nachgerüsteten USB-Buchsen! :-) ).


    Was die Frage der Kabeldimensionierung zum WR betrifft, müsste dir dieses hier helfen können: https://www.leckerstecker.de/r…itt-strom-berechnen-watt/

  • Was die Frage der Kabeldimensionierung zum WR betrifft, müsste dir dieses hier helfen können:

    Oder der Blick ins verbotene Buch. Falls dort nicht angegeben, rate ich vom Betrieb des Gerätes ab. ;)

    mfg konny (Klaus)
    Auf Dauerreise, Leben im Wohni.

    Zur Zeit unterwegs.

  • Was die Frage der Kabeldimensionierung zum WR betrifft, müsste dir dieses hier helfen können: https://www.leckerstecker.de/r…itt-strom-berechnen-watt/

    als Hinweis zum Rechner für den Kabelquerschnitt:

    Wenn der WR eine Ausgangsleistung von 2000 W haben soll, würde ich einen Wert der Eingangsleistung nehmen der um 20% höher ist, also 2400 W, die Kabellänge ist immer der doppelte Weg, wenn die Versorgungsleitung 1,5 m ist , wären das im Rechner 3 m.

    Gruß Jürgen

    Freiheit ist der Zwang sich zu entscheiden und Idealismus ist schön, aber Realismus ist oft praktikabler

  • Das ganze kann man aber auch abkürzen, nimm die Kabel die dabei sind. Das werden bei der Länge so dicke Kabel das lässt sich mimt mehr anständig Händeln.


    Die 230V kannst du dann gut verlängern. Einige Umrichter haben eine Kabelfernbedienung, damit ist es dann egal das der Umrichter nicht zugänglich ist.


    Edit: https://www.leckerstecker.de/r…itt-strom-berechnen-watt/


    90 mm2 bei 3m Kabel und 200A, nicht schlecht ?



    Edit2: 2400W / 12V = 200A sprich die Sicherung, Kabel und die Batterie müssen das abkönnen

  • „Strom gibt es und ich weiß, wie ich ihn nutzen kann – das wars aber dann auch.“

    Dann ist so ein Projekt eher nichts.

    Denn Stromstärken größer als 16 A sind viel mehr, als bei 230 V durch einen 2kW-Heizzlüfter fliessen.


    Du möchtest einen 2 kW-Wechselrichter locker-flockig mit 12V befeuern.

    Das bedeutet -ohne Wandelverluste- einen Stromfluss von satten 2000W : 12V = 167 Ampere.


    Schau dir zum vergleich einmal die Leitungen von 21 kW-Durchlauferhitzern an.

    Da fliessen "nur" um die 30 Ampere.

    Selbst diese läppischen Stromstärken sind in der Praxis bereits eine Herausforderung.


    Du möchtest als Unerfahrener in Eigenregie mehr als das fünffache auf Reisen schicken?

    Besser nicht!


    12V aus Akkus sind gerade bei versehentlichen Kurzschluss oder Leitungsüberlastung niemals "ohne".

    Bitte mehr Respekt, auch bei "nur" 12V aus Akkus


    Bitte lasse das nur von jemanden machen, der sich *wirklich* damit auskennt.

    Vergiss an Elektrik alles, was aus dem Baumarkt kommt.

    Nein, selbst der übliche Elektriker arbeitet nicht mit so hohen Stromstärken.

    Die meissten Hausanschlüsse haben "nur" 100 A.

  • Hallo zusammen,

    Danke für die Rückmeldungen und die Erläuterungen - ich lass mir das nochmals "durch den Kopf" gehen.


    Gruß

    Römerstein

  • Pardon, nur zum besseren Verständnis ein Frage.

    Sprichst Du davon, ein z.B. Mobilphone über einen Wechselrichter laden zu wollen?

    Hallo lonee,

    das war nur ein Beispiel. In der Summe wären es mehr Geräte gewesen, für den Fall, dass wir Mal keinen Stromanschluss haben.

    - Notebook

    - Smartphone

    - Kaffeemaschine mit ca. 1500 Watt

    - Heizlüfter mit 950 Watt

    - Kühlschrank nur über Gas.


    Aber ich lass mich Mal von einem fachkundigen Händler beraten.


    Gruß

    Römerstein

  • Ds wird keine Anleitung und wird auch von anderen bestimmt kritisch gesehen.

    Etwas Erfahrung in Elektrik vorausgesetzt ist das ganze keine Raketenwissenschaft.

    Grundsätzlich gilt :

    Die Kabel von der Batterie sind so kurz wie möglich zu halten.

    Für einen 2000 W Wechselrichter reicht bei 50cm Kabellänge ein Querschnitt von 35qmm, besser wären 50qmm.

    Machst du die Kabel länger sind wir ganz schnell bei den oben erwähnten 90qmm.

    Die 230v Seite ist quer durch den Wohnwagen verlängerbar, es sollten aber 3x2,5qmm Kabel verwendet werden.

    Wichtig ist auch noch, dass keine Mehrfachsteckdose bzw nur ein Gerät zu gleicher Zeit angeschlossen werden darf.

    Auch sollte vermieden werden, den Wechselrichter länger unter Volllast zu betreiben. Aber die Auswahl deiner Geräte passt zur von dir angegebenen Leistung des Wechselrichters.

    Deine Absicht, sich vom Händler beraten zu lassen, ist sicher der beste Weg. Aber auch nicht jeder Händler ist auf diesem Gebiet der Experte. Es gibt genug Beispiele im Netz von Pfusch per Einbau vom Freundlichen.


    Nur meine 50 Cent....

    Gruß Sascha



    Viele Leute schwimmen mit dem Strom, andere schwimmen gegen den Strom. Ich steh mitten im Wald und find den blöden Fluß nicht :xwall:

  • - Notebook

    - Smartphone

    - Kaffeemaschine mit ca. 1500 Watt

    - Heizlüfter mit 950 Watt

    Nur mal als Denkanstöße:


    Für fast alle Notebooks bis 120W Ladeleistung gibt es 12V Adapter für Zigarettenanzünder. Der lässt sich sehr einfach nachrüsten, wenn eine Batterie vorhanden ist.

    Für Smartphones auch. Wenn kein USB-A, dann USB-C, zum Einstecken in Zigarettenanzünder oder als Einbaudose.

    Kaffeemaschine 1500 Watt braucht schon einen großen Wechselrichter. Wäre Aufbrühen beim Freistehen keine Alternative?

    Heizlüfter über Wechselrichter ist nicht sinnvoll einsetzbar, weil selbst eine 100 Ah LiFePo4 Batterie bei dieser Dauerentnahme in unter 1 Stunde vollständig entladen wäre.


    Macht es dann für euch noch Sinn mit dem Wechselrichter?

    Viele Grüße, Christiane



    Freiheit bedeutet …dass man nicht unbedingt alles so machen muss wie andere Menschen
    – Astrid Lindgren

  • OK,.. im Wesentlichen sehe ich das auch so wie Christiane.

    Zumindest was Laptop und Mobiltelefone betrifft.


    Dem Heizlüfter würde meines Erachtens die Gasheizung entgegenstehen.

    Wenn ihr eine 12V Trumavent eingebaut habt (TEB2) geht auch Umluft über den Akku und das auch über längere Zeit.


    Kaffeemaschine... hm, wir haben zwar auch eine, aber nur 12V und die wird eigentlich eher selten genutzt.

    Bei 1500W ist das jedenfalls schon eine Hausnummer, welche entsprechend dicke Kabel braucht und um nu den Akku leert.

    Aufbrühen mit dem Goldfilter geht wesentlich schneller und auch meist auf dem Cadac vor dem WW (also bei uns).

    Da kann man auch gleich die Brötchen mit aufbacken oder rösten.

    Und bedenke, man den Strom auch immer nur einmal aus dem Akku ziehen. Und wenn der meiste Strom für den Kaffee draufgeht, bleibt nicht mehr viel für die anderen Verbraucher. Da wären ja auch noch Licht und die Pumpen.

  • Etwas Erfahrung in Elektrik vorausgesetzt

    Die hat Römerstein nach Eigenangaben jedoch exakt: Nicht.

    DIe Idee einen Heizlüfter über Wechselrichter mit Akku betreiben zu wollen lässt annehmen, das zu wenig Kenntnisse über die real nutzbaren Energiekapazitäten von Akkus vorhanden sind.

  • Ein Heizlüfter hat Max 2000 W bei 12V sind das 166 A , ohne die Verlustleistung, dann ist ein 100Ah Akku nach 40 min so was von leer .

    Gruß Jürgen

    Freiheit ist der Zwang sich zu entscheiden und Idealismus ist schön, aber Realismus ist oft praktikabler

  • treckertom

    Ja da bin ich bei dir.

    Und deswegen finde ich seine Entscheidung, sich beraten zu lassen auch richtig.

    Wenn es schon so ein großer Wechselrichter werden soll, macht es sicher auch Sinn, ihn per Netzvorangschaltung in den 230V Kreis das WW zu integrieren.

    Und spätestens da sollte ein (gewissenhaft arbeitender) Fachmann zu Rate gezogen werden.

    Dieses Thema wurde ja schon oft hier im Forum diskutiert und es ist einiges zu beachten.

    Gruß Sascha



    Viele Leute schwimmen mit dem Strom, andere schwimmen gegen den Strom. Ich steh mitten im Wald und find den blöden Fluß nicht :xwall:

  • Ein Heizlüfter hat Max 2000 W bei 12V sind das 166 A , ohne die Verlustleistung, dann ist ein 100Ah Akku nach 40 min so was von leer .

    100AH Akkus mit diesem Dauerentladestrom sind auch eher selten auf dem Markt anzutreffen :bye:

    Gruß Sascha



    Viele Leute schwimmen mit dem Strom, andere schwimmen gegen den Strom. Ich steh mitten im Wald und find den blöden Fluß nicht :xwall:

  • 100AH Akkus mit diesem Dauerentladestrom sind auch eher selten auf dem Markt anzutreffen :bye:

    Sollte ja nur ein Beispiel sein , wieviel man aus einem 100Ah Akku rausbekommt mit Heizlüfter. Dann nimm einen 200Ah Akku, dann bist einer guten Stunde.

    Gruß Jürgen

    Freiheit ist der Zwang sich zu entscheiden und Idealismus ist schön, aber Realismus ist oft praktikabler

  • Zu meinen „Strom-Kenntnisse“ und meinen Fragen ist es wie bereits an anderer Stelle ein Mal ausgeführt: „Strom gibt es und ich weiß, wie ich ihn nutzen kann – das wars aber dann auch.“

    1. Angenommen die Batteriekabel sind max. 1,50m lang, was für ein Leitungsquerschnitt ist erforderlich. Alle DIN-Normen / Vorschriften sollen sicher eingehalten werden.

    Meine 5 Cent dazu: Kaufe einen Wechselrichter, bei dem die Batterie-Anschlusskabel inklusive Sicherung schon dabei sind! Dann brauchst du nichts zu berechnen und vor allem keine fetten Kabel crimpen. Obendrein dürfte das auch Vorteile im Gewährleistungsfall bringen.


    Nur als Beispiel hier:

    ECTIVE CSI 20 (CSI202) 12V Sinus Charger-Inverter 2000W/12V Sinus-Wec, 450,71 €
    ECTIVE CSI 20 (CSI202) 12V Sinus Charger-Inverter 2000W/12V Sinus-Wechselrichter mit Ladegerät und NVS in CSI-Serie, Wechselrichter
    www.ective.de


    Da kannst du sehen, dass Ective für 3m und 2000W schon 50mm² vorsieht. Nicht ganz billig und auch nicht leicht so viel Kupfer (aber vielleicht eine Wertanlage 8) ).


    Mit den vom Hersteller mitgelieferten Kabeln halte ich so ein Projekt durchaus für Laien durchführbar.


    lg

    Gernot

  • [Schlaufon und Laptop mit 12 aufladen] Der sinnvollere Weg wäre sich direkt an der Batterie zu bedienen und ggf. USB-Einbaubuchsen zu verwenden.

    USB A wir keine grosse Zukunft mehr haben. Daher besser 12v Steckdosen installieren. Darin kann inmer der aktuellste KFZ Ladeadapter genutzt werden. Gibt es nicht nur für schlaufone sondern auch für Klapprechner. Zudem haben kfz Steckdosen keine Bereitschafts-Strombedarfe.


    Ein 950 w Heizlüfter generiert auf der 12v Seite einen Betriebsstrom von 950 : 12 = 80 A.


    Weil große Ströme Akkus Wegen des Peukerteffekts ( Römerstein möge selbst danach recherchieren) schneller "leeren", wird schon eine Stunde Betriebszeit mit voll geladenen Akku fraglich.

  • Wenn es schon so ein großer Wechselrichter werden soll, macht es sicher auch Sinn, ihn per Netzvorangschaltung in den 230V Kreis das WW zu integrieren

    Bitte nicht. ;(

    Das für den nötigen Personenschutz erforderliche kann keiner mit etwas Gewissen in die Praxis umsetzen. Es reicht nicht, einfach nur Geräte zusammenzuknüpfen. Die für die sichere Funktion nötige Basis fehlt immer in "fliegenden Bauten".

    Sicher werden einige zu Recht einwenden: Wo ist das Problem, geht doch.

    Stimmt, nur auf die primäre Funktion gesehen. Dann wurden eher nicht die Sicherheitseinrichtungen mit (teuren) Prüfgerät verifiziert. Daher ist die Personensicherheit durch schadhafte Geräte und Leitungen eine fragliche.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!