Wohnwagen dauerhaft an Strom anschließen?

  • Bislang schließe ich unseren Wohnwagen (mit Mover-Batterie und Autarkpaket) nach der Rückkehr aus einem Urlaub immer sofort wieder an die Stromversorgung an und stecke ihn erst wieder ab, wenn es das nächste mal los geht.

    Wie handhabt ihr das? Macht es Sinn, den Wohnwagen in der Zeit, in der er nicht benutzt wird, dauerhaft am Strom angeschlossen zu lassen?

  • Nein, wozu? Wenn ich keinerlei Funktionen im Wagen benötige brauche ich da auch nichts betriebsbereit zu halten.

    Die Batterie (LiFePo4) hat keine so hohe Selbstentladung das sie Schaden nimmt. Selbst auf dem Saisonplatz steht unser Wagen stromlos wenn wir nicht da sind.

    Allen unterwegs einen schönen Urlaub

    Dietmar


    Ich danke all denen, die nichts zum Thema beitragen konnten und trotzdem geschwiegen haben 8)


    Wer keine Ahnung hat kennt keine Zweifel :-)

  • Einmal macht es keinen Sinn, wie Doppelpass , schon geschrieben hat, den WW am Landstrom zu lassen, wenn man keine Funktionen braucht und zum anderen verbraucht der Umformer auch ohne Verbraucher selbst

    Strom, der dann unnütz verbraucht wird.

    Ich habe den WW zwar auch immer am Landstrom hängen, aber ich lege den Leitungsschutzschalter ( Sicherungsautomat) um, dass wenn ich mal Strom im WW brauche ich nur den Leitungsschutzschalter einzuschalten brauche.

    Gruß Jürgen

    Freiheit ist der Zwang sich zu entscheiden und Idealismus ist schön, aber Realismus ist oft praktikabler

  • Wie handhabt ihr das? Macht es Sinn, den Wohnwagen in der Zeit, in der er nicht benutzt wird, dauerhaft am Strom angeschlossen zu lassen?

    Mache ich genauso, allerdings ist das Akku-Ladegerät für meine LiFePo-Batterie ausgesteckt. Ich möchte ja das Licht einschalten können, wenn ich in den Wagen gehe. Der Wagen steht in einer Halle mit PV-Modulen auf´m Dach, insofern ist mir der mickerige Dauer-Verbrauch wurscht.

    Grüße aus Friedberg in Bayerisch-Schwaben,
    Der Geograph


    2019 Extremadura: 20 Tage / 5 CP / ca. 5.500 km | Eesti: 23 Tage / 8 CP / ca. 6.600 km
    2020 Eesti: 22 Tage / 9 CP / ca. 6.100 km
    2021 Friuli: 4 Tage / 1 CP / ca. 1.130 km | Aquitaine/Castilla-La Mancha/Occitanie/Alsace: 20 Tage / 8 CP / ca. 4.800 km

    2022 Extremadura/Algarve/Andalucia: 22 Tage / 10 CP / ca. 6.600 km | Cymru: 15 Tage / 2 CP / ca. 3.500 km

    2023 Andalucia: 22 Tage / 8 CP / ca. 5.600 km | Oberlausitz: 10 Tage / 1 CP / ca. 1.580 km

  • Mache ich genauso, allerdings ist das Akku-Ladegerät für meine LiFePo-Batterie ausgesteckt. Ich möchte ja das Licht einschalten können, wenn ich in den Wagen gehe. Der Wagen steht in einer Halle mit PV-Modulen auf´m Dach, insofern ist mir der mickerige Dauer-Verbrauch wurscht.

    Bei uns ist eine Gel-Batterie verbaut und das Ladegerät ist in dem Elektro-Block integriert. Ein separates Ausstecken des Ladegeräts ist demnach nicht möglich.

  • Ich habe die Tage in irgendeinem Beitrag zur Lebensdauer von -zumindest Gel-Batterien -gelesen, daß es der Batterie zuträglich ist, wenn sie dauerhaft mit entsprechenden Ladegeräten auf "Erhaltungsladung" betrieben wird bei Nichtgebrauch ?

  • Bislang schließe ich unseren Wohnwagen (mit Mover-Batterie und Autarkpaket) nach der Rückkehr aus einem Urlaub immer sofort wieder an die Stromversorgung an und stecke ihn erst wieder ab, wenn es das nächste mal los geht.

    Machen wir genauso,

    setzen allerdings auch ein hochwertiges Victron Blue Smart Ladegerät dafür ein.

    Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber nicht alle haben den gleichen Horizont (Konrad Adenauer)

  • Also unser Wohnwagen wird erst kurz vor der nächsten Nutzung angestöpselt, damit der Kühli vorkühlt. Ansonsten ist er stromlos.


    Die Batterie ist während der Ruhezeit mittels Schnellklemme vom Bordnetz getrennt. So kann nichts an der Batterie nuckeln und (tief)entladen.

  • Ich habe die Tage in irgendeinem Beitrag zur Lebensdauer von -zumindest Gel-Batterien -gelesen, daß es der Batterie zuträglich ist, wenn sie dauerhaft mit entsprechenden Ladegeräten auf "Erhaltungsladung" betrieben wird bei Nichtgebrauch ?

    Da könnte was dran sein. Wir mussten unsere Gel-Batterie erstmalig nach 6 Jahren austauschen. Nach Aussage unseres Händlers sind 6 Jahre wohl ein recht guter Wert für diesen Batterietyp.

  • Hallo,


    wir haben unseren Wohnwagen dauerhaft an Landstrom mit WLAN-Schalter und Verbrauchsmessung, wenn er unter dem Carport bei einem Bauern in der Nähe steht.

    Strom wird für den Router und einige Geräte wie Handy (TeamViewer), WLAN-Kamera und WLAN-Thermometer/Hygrometer benötigt.


    Ausstattung: 80Ah LiFePo4 Akku, Victron 12V/10A IP65 Ladegerät, Teltonika RUTX14

    Allzeit gute Fahrt!


    CaraWan (Ralph) - der mit dem Wohnwagen unterwegs ist

  • Unser Wohnwagen steht zwischen den Urlauben neben dem Haus und ist am Strom angeschlossen, welchen ich im Haus per Schalter zuschalten kann.

    Gehe ich zum Wohnwagen, komme ich sowieso am Schalter vorbei, so dass ich den den kurz bestätige.

    Hänge ich den Schlüssel wieder weg, das Gleiche retour.

    1 Tag vorm Urlaub hängt er dauerhaft am Strom, damit der Kühlschrank schon beladen werden kann.

  • Wir stecken auch immer den Landstrom aus.

    Für die Batterie zum Movern,und Licht in den schränken sowie Toilette habe ich ein Solaranlage, im Fenster fest verbaut was Sommer wie Winter die Batterie in takt hält .

    Funktioniert schon 7 Jahre.

  • Ich habe die Tage in irgendeinem Beitrag zur Lebensdauer von -zumindest Gel-Batterien -gelesen, daß es der Batterie zuträglich ist, wenn sie dauerhaft mit entsprechenden Ladegeräten auf "Erhaltungsladung" betrieben wird bei Nichtgebrauch ?

    Ein Akku hat nur eine bestimmte Anzahl von Ladezyklen.


    Unsere vorherige yellow top wurde 9 Jahre, als sie mit WoWa verkauft wurde.

    Ich klemmte bislang die Batterie bei Nichteinsatz ab und auch im Urlaub wurde sie nur zum bewussten nachladen angeklemmt.

    Jetzt habe ich keine Schnellklemmen montiert und muss erstmal sehen, wie ich es weiter handhabe. :/


    Strom ist, wenn der WoWa vor der Türe steht immer angeschlossen.

    Spätestens 3 Tage vor der Fahrt sowieso, um den Kühlschrank vorzukühlen, Staub zu saugen und auch mal bei Dunkelheit drinnen was zu sehen


    Aktuell ohne, da die Wasseranlage leerläuft


    Gruß Thomas

    Die Welt ist wie ein Buch und wer nicht reist, sieht nur eine Seite ...


    Das verbrennt der
    Ford Ranger Wildtrak 4x4 - 10-Gang Automatik - 2.0 l BI-Turbo 212 PS- 3,5 to Anh-Last
    Verbrauch: GUCKST DU HIER



    „Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Einschlafen am Steuer eines fahrenden Autos.“ - Juan Manuel Fangio

  • "Nichteinsatz" beschränkt sich bei uns auf max.vier Wochen am Stück ?.... Danach bzw davor jeweils Dauereinsatz etwa 7 Monate zusammenhängend?

  • Wohl dem, der die Zeit und Gelegenheit dazu hat und zuhause keine Verpflichtungen (Haus, Garten, Kinder, Enkel etc.) wahrnehmen muss. :undweg:

    Allzeit gute Fahrt!


    CaraWan (Ralph) - der mit dem Wohnwagen unterwegs ist

  • Wohl dem, der die Zeit und Gelegenheit dazu hat und zuhause keine Verpflichtungen (Haus, Garten, Kinder, Enkel etc.) wahrnehmen muss. :undweg:

    Ja, daß macht uns gerade in der heutigen Zeit auch sehr sehr froh.....

    Im Garten werkelt der Roboter, Kinder und Enkel leben weit weg und ermuntern uns, dieses Leben solange zu genießen, wie es gesundheitlich geht!?

  • Ich habe die Tage in irgendeinem Beitrag zur Lebensdauer von -zumindest Gel-Batterien -gelesen, daß es der Batterie zuträglich ist, wenn sie dauerhaft mit entsprechenden Ladegeräten auf "Erhaltungsladung" betrieben wird bei Nichtgebrauch ?

    Bei den geringen Erhaltungsladungen kann das eine kleine Solarzelle gut erledigen, solange diese auch Sonne einfangen kann. Hier ist ein gelakku schon Anno 2010 übernommen worden und liefert noch immer für LED Licht, Radio und 12v trumavent.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!