Welches aufblasbare Sonnensegel..Dometic,Obelink oder Isabella?

  • Hallo Mitcamper!

    Hab wieder mal ne neue Idee zwecks Schatten am Wohnwagen.

    Wir haben zwar das Isabella Capri North...lässt sich als volleingezogenes Vorzelt echt gut aufbauen...Trotzdem ist es für den Sommer scchon immer auch nur als Schattenspender etwas störrisch und zeitaufwändig...auch ohne Seiten und Frontteile.

    Gut...wir stehen meist mehrere Tage...es rentiert sich schon es aufzubauen..aber ich hab jetzt hier gelesen..dass es Luftsonnensegel gibt und die interessieren mich zur Zeit sehr.

    Habe jetzt ein bisschen herumgelesen und bin auf 3 verschiedene gekommen.

    Das Dometic mit 4m...hat scheinbar nur eine mittel Luftstrebe...reicht das?

    Dann das "nachgemachte" von Obelink...hat 3 Luftstreben?

    Kann so ein Segel in der Kederleiste eigentlich verrutschen? Ist ja nicht links bzw rechts fixiert?

    Und natürlich das wunderschöne ..aber sündhaft teure Isabella Arc.

    Was meint Ihr ...welches wäre ein guter Kompromiss....wer hat das Isabella...ich finde bei aller liebe...der Preis hat sich echt gewaschen..ojoijoi...

    Das Dometic und das Obelink sind ja preislich echt ok...

    Wieviele Längsstreben braucht man? Reicht tatsächlich einer?

    Wie verhalten sie sich bei Regen? Wassersäcke oder straff genug?

    Wir haben den 515 SD und denke 4. Breite reicht. Sind meist zu zweit.


    lg.Hubba-Bubba

    p.s. nehmt ihr immer beides mit? oder entscheidet Ihr Zuhause ...ob man das Vorzelt ganz zuhause lässt?

    :help:

  • Wir haben das Dometic/Kampa, erst in 4m gehabt und jetzt in 5m mit Seitenteilen.

    Die eine längsstrebe ist vollkommen ausreichend, hier können sich definitiv keine Wassersäcke bilden. Da es aussen keine Strebe gibt und die rundung durch den vorderen Schlauch vorgegeben ist, läuft das Wasser immer runter. Rausgerutscht oder verrutscht ist es bei uns noch nie. Die Seitenteile werden aufgehangen mittels zusätzlicher alustangen, welche eingehangen werden. Seitenteile werden nicht mit Reißverschluss verbunden (manche sehen das als Nachteil). Qualität und Verarbeitung ist unserer Meinung nach sehr gut. Günstig ist zwar anders, aber teurer geht es auch. Wir würden es immer wieder kaufen.


    Wir haben nur noch das Sonnendach. Ist es zu kalt gehen wir halt rein.

    „Fakten hören nicht auf zu existieren, nur weil sie ignoriert werden.”

    Aldous Huxley (1894 - 1963) Schriftsteller

  • ..das klingt super!

    Bin auch am überlegen ob 4m oder 5.

    Dürfte ja von der Arbeit her keinen Unterschied machen.

    Von der Stabilität?

    lg.Hubba-Bubba

  • Damit nix verrutscht in der Kedernschiene gibts Kedernstopper.

    Sind bei unserer wigo links und rechts drin seit Jahren.

    Wir haben die wigo mit 4m reicht uns zu zweit völlig sogar mit 4 Erwachsenen ausreichend.

    Sind von Luft auf ausbaubarer Sackmarkise umgestiegen. Da die ganzen Luftvarianten durch die Luftschläuche schwer sind auch wenn keine Seiten- und Vorderteile drin sind. Die Sackmarkise hat für uns zudem den Vorteil eingezogen werden muss. Wenns regnet steht man schnell im trocknen und kann je nach Bedarf zum kompletten Vorzelt ausgebaut werden.

    Nachdem wir alles durch hatten von normalen Vorzelt über luftzelt ist.das für uns seit Jahren die perfekte Lösung. Lg.

  • ...Sackmarkise hatte ich schon..is nix für uns.

    Ich denke ca 10kg für ein LuftSonnensegel ist doch kein Gewicht.

    lg.Hubba-Bubba

  • Hubba-Bubba: Habt ihr mal über ein Isabella Shadow (ca. 5 kg bei 4 Meter Breite) nachgedacht? Nicht ausblasbar, aber dafür immer dabei, ganz egal ob das große Vorzelt an Bord ist oder nicht. Es ist in weniger als 5 Minuten aufgebaut und hält, bei angepasster Abspannung, auch stärkere Winde und Böen aus.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Einziger Nachteil: Ist leider nur 2 Meter tief und die Netzfronten zur Erweiterung sind, wenn überhaupt, nur in privaten Angeboten zufinden.


    So hatten wir z.B. die letzte Woche aufgebaut.

  • dann lieber das eclipse von Isabella. entweder direkt am Wohnwagen in die kederleiste ziehen, oder aber zusätzlich ans vorzelt....

  • Das 4m und 5m stehen beide gleich Stabil. Das 5m hat zum Abspannen vorne einen Doppelt angeschlagenen Gurt, die kleineren nur einen einfachen Gurt. Schau mal im Netz, dann sieht man was ich meine. Richtigen Sturm hatten wir damit nicht, aber heftigen Wind hat es ohne Probleme mitgemacht. Aufgebaut ist es total zügig. (Auch alleine)


    Dieses Isabella Air Sonnendach finde ich auch geil, aber der Preis ist wirklich überzogen finde ich. Ich fand das Dometic schon echt nicht günstig.

    „Fakten hören nicht auf zu existieren, nur weil sie ignoriert werden.”

    Aldous Huxley (1894 - 1963) Schriftsteller

  • 2m Tiefe ist mir definitiv zu wenig...wenn dann mindestens 2.50...oder mehr.

    Ausserdem gefällt mir der Luftbogen vorne optisch sehr gut..und keine Mittelstange...alles offen!

    Ganz ehrlich...ich finde ca 500.- nicht zuviel für das Dometic...

    Ich bin eigentlich Isabella fan....aber deren Preisgestaltung erschließt sich mir nicht mehr.

    lg.Hubba-Bubba

  • Wir sind in dieser Saison von einer 5m Sackmarkise auf die 5m Variante der Dometic Sunshine Air Pro (Kampa) umgestiegen. Auf- und Abbau sind wirklich sehr leicht innerhalb weniger Minuten allein machbar. Der Aufbau der Sackmarkise hat zu zweit nicht weniger Zeit in Anspruch genommen. Die Luftmarkise wiegt mit ihren ca. 9kg deutlich weniger als eine Sack- oder Festmarkise.


    Diese Fixierungen für die Kederschiene sind aus meiner Sicht nicht notwendig, da nach erfolgter Abspannung eine Verschiebung kaum mehr möglich ist.


    Uns waren in erster Linie ein sehr schneller Aufbau sowie Windstabilität wichtig. Auch bei stärkerem Wind können wir jetzt ganz entspannt bleiben.


    Ursprünglich wollten wir die Luftmarkise nur für Kurztrips sowie für die Sommerurlaube (ausschließlich südlich der Alpen) verwenden. Wir sind jedoch von dem Teil so begeistert, dass wir sie als Alternative zum Luftzelt mit den Herbsturlaub nach Kroatien nehmen werden. Vielleicht werden wir danach komplett auf das Vorzelt verzichten.


    Den Preis halten wir auch mit Seitenwänden für angemessen.


    Bis zur Breite von 4m gibt es auch eine All-Saison Version. Der Stoff ist hier im Vergleich zur Pro Version stabiler und auch etwas schwerer. Wir bevorzugen aber weiterhin die Pro Version, da das Dach hier deutlich heller ist.

  • Was ist denn der Vorteil von dem Kampa gegenüber einer Sackmarkise?

  • Falls man doch ein Vorzelt nutzen möchte muß die sackmarkise erst umständlich entfernt werden (als Nachteil könnte man jetzt anführen das man das Sunshine jedes mal einziehen muß.

    Das Luft Sonnensegel geht eigentlich nicht kaputt wenn doch der Wind mal zu stark sein sollte. Es knickt einfach ein und stellt sich wieder auf. Sollte das Teil komplett anheben hat man wenigstens keine zusätzlichen Schäden am Wohni. Die sackmarkise in 5m wiegt das doppelte des 5m Sunshine air.


    Für das Sunshine Air gibt es keine Frontteile, also ein Ausbau zu etwas vorzelt ähnlichem geschlossenen ist nicht möglich.


    Aber jeder darf das nutzen was er möchte.

    „Fakten hören nicht auf zu existieren, nur weil sie ignoriert werden.”

    Aldous Huxley (1894 - 1963) Schriftsteller

  • Das klingt echt gut!

    Ist das Dach der Pro auch gut schattenspendend? Oder sehr labberig...

    die all seasons ist mit deutlich zu teuer.

    Warum hast du nicht die von Obelink genommen? Qualitätsunterschiede?

    lg.Hubba-Bubba

  • Das klingt echt gut!

    Ist das Dach der Pro auch gut schattenspendend? Oder sehr labberig...

    die all seasons ist mit deutlich zu teuer.

    Warum hast du nicht die von Obelink genommen? Qualitätsunterschiede?

    lg.Hubba-Bubba

    Ja, das Dach der Pro spendet natürlich einen Schatten. Vermutlich wird die Schattenwirkung beim All-Saison entsprechend höher sein. Ich kann nur sagen, dass wir bis auf die Helligkeit keinen großartigen Unterschied zur Thule Sackmarkise empfunden haben. Die Sunshine-Pro wirkt auf uns freundlicher und hat an der Front deutlich mehr Höhe als die Sackmarkise.


    Da ist auch nix labberig oder instabil. Der Stoff ähnelt dem Stoff unseres Kampa Ace Air Pro Vorzeltes. Vermutlich verhält es sich beim Unterschied Pro/All-Season bei den Markisen ähnlich wie bei den Vorzelten von Dometic (Kampa).


    Wir haben uns für Dometic (Kampa) entschieden, da wir von der Kampa-Qualität absolut überzeugt sind.

  • Das dach des Normalen PRO ist weiß und darunter ist es Hell. Schatten hat man aber trotzdem darunter (ist ja schließlich ein Tuch).

    Ich habe das Sunshine gekauft da es mir einfach Wertiger erschien als das Obelink (das obelink gibt es allerdings in Schwarz falls es ein Kriterium ist) . Das Dachtuch und die Seitenteile sind vom Material auch nicht so windig / labberig wie bei Obelink. Obelink Sonnendach ist vom Material her eher wie ein festeres Iglu Zelt. Das Sunshine pro ist aber auch nicht so fest und "schwer" wie bei einem Richtigen vorzelt mit TenCate Stoff. Da müsste man dann das Sunshine in der All Season Version kaufen. Es liegt halt zwischen Obelink und Isabella.

    Bei nähten und deren Dichtheit kann ich nix sagen über Isabella oder Obelink.

    Beim Dometic kann ich nur sagen das es ordentlich genäht ist, dicht ist und noch keine Naht irgendwo defekt ist. Die gurtschnallen halten alle gut und es hat auch bei 3 Wochen noch keine Luft verloren.


    Sollte es mal zu zugig sein könnte man einen Windbreaker vorne davor machen, gibt's auch von Dometic in Aufblasbar und passt dann natürlich farblich. Aber auch hier ist billig wieder was anderes.


    Könnte dann so aussehen


    „Fakten hören nicht auf zu existieren, nur weil sie ignoriert werden.”

    Aldous Huxley (1894 - 1963) Schriftsteller

    Einmal editiert, zuletzt von DanielM ()

  • Also, dass die Sunroofs von Obelink labberig sind, kann ich nicht beghaupten. Ich habe ja beide Ausführungen plus Seitenteilen.

    Wenn das Dach aufgepumpt ist, pressen sich die 3 Tubes, die als Dachstangen fungieren, fest an die Wagenwand, so dass da nix verrutscht.


    Mag sein, dass der Stoff vom Dometic besser ist, allerdings finde ich die beiden seitlichen Alustangen nicht gut. Mir hat es letztens das Dach gezeigt wie flexibel es ist ;) - ich hatte das Sunroof nur aufgeblasen und nicht fixiert - das Ding ist durch eine Windhose angehoben worden, in der Luft verdreht und wiedergelandet. Einfach danach angehoben, wieder richtig gedreht und die beiden Füße wieder hingestellt. Ich denke, da wäre mit den Dometc-Stangen mehr passiert.

    Achtung, meine Beiträge können durchaus Spuren von Ironie enthalten! 8o

  • Neeee. Mischer vergessen ;)

    Achtung, meine Beiträge können durchaus Spuren von Ironie enthalten! 8o

  • Das normale Sunroof von Obelink gibts nicht mehr..nur noch das mit dem dunklen Dach...

    is mir zuuu dunkel...

    Das Dometic hat halt nur 1 Luftschlauch in der Mitte....

    Das Isabella ist sündhaft teuer aber am schönsten.

    Kennt jemand von euch die Firma Deiwo?

    https://freizeitschmiede.de/pr…-2000-mm-wassersaule-sand...

    billigheimer?

    lg.Hubba-Bubba :help:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!