Winterreifen auch im Sommer?

  • Also Stammtischgeplauder.


    Wo Habe ich geschrieben, dass min. "W" erforderlich ist?

  • Also Stammtischgeplauder.

    Nee, bin als ehemaliger Werkstattleiter vom Fach, aber für dich suche ich keine Quelle raus.

    Aber andere Fachleute werden wissen, dass ich recht habe.

    Wo habe ich geschrieben, dass min. "W" erforderlich ist?

    Du hast geschrieben, dass gute Winterreifen mit "W" gekennzeichnet sind.

    Also sind Allwetterreifen ohne "W" sind demnach dann keine guten Allwetterreifen.

  • Da gibt es durchaus Unterschiede.

    Das schon, aber Allwetterreifen mit "W" haben sind nicht wintertauglicher als zum Beispiel, welche, die nur ein "T2 oder ein "U" tragen, sondern sind eher schlechter.

    Kennst du den schwedischen Reifenhersteller Trelleborg? Der sollte sich doch mit wintertauglichen Reifen auskennen. Unser damaliges MotoCross- und Enduro-Racing-Team wurde von Trelleborg unterstützt und wir wurden Stützpunkthändler für Trelleborg.

    Auf einen Lehrgang bei Trelleborg in Trelleborg wurde uns gesagt, dass, je höher der Speedindex ist, desto "schlechter" werden die Wintereigenschaften.
    Vielleicht nicht für jeden spürbar, aber es ist so.

  • Hallo Community, ich habe ganz neu einen WW mit Sommerreifen drauf.

    Reifengröße 195R14C 106/104R


    Wir fahren ganzjährig mit dem WW in den Urlaub, also haben wir auch Ziele im Winter im Blick. Wenn ich mich durch alle Kommentare wühle, müssen wohl ganzjährig Winterreifen rauf.


    Mein Händler verlangt pro Reifen 140 € inkl. Wechsel, ist das fair?

    Worauf sollte ich bei der Wahl des richtigen Winterreifen achten? Das max. zulässige Gewicht des WW beträgt 1700 KG, muss das irgendwo auf dem Reifen vermerkt werden?


    Viele Grüße

    BodoBolle

  • Du verwechselst da was ;)

    Nicht ganzjährige Winterreifen, sondern Allweiter-/Ganzjahresreifen! Die sind, sofern mit Schneeflockensymbol versehen auch für bei Schnee nutzbar. Ich komme mit denen super klar, wauf dem WW wie auch auf dem PKW, auch bei Eis und Schnee.


    Ich denke, wenn es ein Markenreifen ist, dann ist der Preis fair. Schließlich haben Wohnwagen eine höhere Tragkraft, als z.B. SUV-Reifen.

    Achtung, meine Beiträge können durchaus Spuren von Ironie enthalten! 8o

  • Was für'n Reifen soll's denn werden? Marke, Typ? Es gibt Reifen von x,x € bis y,y €, Ende offen.


    Der Lastindex (LI) gibt an welche Traglast der Reifen maximal ertragen kann. In Deiner obigen Beschreibung 106 bei Einzelbereifung und 104 bei Zwillingsbereifung (auf den allermeisten Wohnwagen gibt nur Einzelbereifung). Das muss zu deiner Achslast passen. Dann ist alles gut.


    Gruß, der Feger

    Der Weg ist das Ziel, auch wenn es keinen Weg mehr gibt, sondern nur noch eine Richtung.....

  • Hallo, vielen Dank für die Kommentare.


    Aktuell habe ich ja Sommerreifen: Falken Linam Van01 195R14C 106/104R

    Wisst ihr wie viel bar Luftdruck hier raufmüssen?


    Beim Googlen bin ich auf 4,5 bar gestoßen, reicht es die Spezifikation zu googlen, oder muss man direkt beim Hersteller anfragen?


    Es müssten diese Reifen drauf sein.


    Zum Thema Winterreifen: Wie gesagt soll es auch in den Schnee gehen und Versicherung und Länder wie Österreich sagen, dass die Bereifung auch des WW den Witterungsbedingungen angepasst werden sein muss.


    Daher meine Frage, ob nun Winterreifen (dann ganzjährig, würde die nicht wechseln immer Sommer/Winter) oder Ganzjahresreifen/Allwetterreifen mit Schneeflocke rauf müssen?


    Und dann kam die Frage nach dem Hersteller. Mein Reifenhändler hatte mir die Marke Barum als Winterräder empfohlen, welche Marke empfiehlt ihr?


    Grüße

    BodoBolle

  • Winterreifen auf dem Wohnwagen kannst Du auch im Sommer fahren . Das ist kein Problem ,

    Verschleiß kann man am WW normal auch vernachlässigen , die werden die 6 Jahre wohl

    halten . Ich habe die Reifen am WW noch nie Blank gefahren . Wir fahren viele Jahre All Wetter ,

    da sind wir bisher immer gut mit gefahren , Sommer wie Winter und mit dem Schnee Symbol

    hat man dem Gesetzgeber genüge getan .

  • Lastindex: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Tragf%C3%A4higkeitsindex


    106 = 950kg


    Für den richtigen Reifendruck gibt es Tabellen im Netz, z.B. bei Dethleffs:

    https://wissensdatenbank.dethleffs.de/hc/de/articles/360017903178-Reifendruck-Wohnwagen-Wohnmobil


    Bei 1700kg also 4,5 Bar.


    Ob 140 Euro zu viel sind oder nicht, keine Ahnung, ich habe z.B. Toyo Reifen in 195 80 R14 mit LI106 mit 3PMSF (Three Peak Mountain Snow Flake = Winterreifen) für 76 Euro gefunden. Keine Ahnung was eine Werkstatt aktuell fürs Aufziehen nimmt. Von billigen Chinakrachern würde ich die Finger lassen, mit Barum machst du tendenziell nichts falsch.

  • Das max. zulässige Gewicht des WW beträgt 1700 KG

    da fährt man mit Maximaldruck, von leichteren Fahrzeugen war nicht die Rede.

  • Sprite schreibt bei mir bei 1600 kg 4,2 bar vor , fahre seit über 8 Jahren mit immer 4,4 bis 4,5 , alles gut . Gab noch nie ein Problem .

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!