2 SAT-Anlagen an einem TV (??)

  • Moinsen!


    Ich weiß gar nicht ob Sie's wussten..... meine Selfsat Caravan Plus Twin hat ja direkt nach Ankunft am Urlaubsort ihren Dienst in der Form verweigert, als dass sie sich nicht mehr drehen wollte.

    Also bin ich schnell in die nächstgelegene Männerboutique gefahren und habe mir eine Mini-SAT-Anlage im Köfferchen und ein Twin-LNB gekauft.

    Das ganze dann als Notlösungs-Backup-Installation: Saugnapf ans Heck, Schüssel dran, 2x 10m SAT-Kabel dran und durch jeweils 1 Fenster zu den beiden TV gelegt.

    Die TV haben ja normalerweise jeder eine SAT-Dose dort, wo sie hängen, inkl. der Verkabelung im Wohnwagen.


    Ich bin ja so ein kleiner Korinthenkacker und möchte immer alles perfekt haben...

    Also habe ich mir gedacht: Baue ich 2 von den Maxview Sat-Einspeisedosen ein:


    Diese sollen jeweils dort hin, wo je ein TV im WoWa hängt bzw. wo ich innen an die Verkabelung komme:


    Und nu die Frage der Fragen:

    Kann ich in das vorhandene Antennekabel im WoWa vorne und hinten vor jedem TV einfach ein solches T-Stück reinsetzen?


    Oder muss es je TV ein "Umschalter" wie dieser hier sein?


    Im Normalfall schauen wir ja über die vollautomatische Anlage auf dem Dach.

    Aber "für wenn ma wat is" haben wir halt ab sofort noch die 35cm-Blechwanne mit Saugpropf mit.

    Und die würde ich dann jeweils an die Maxview-Dosen anschließen.


    :/

  • Du hast doch vorher auch nur eine Antenne gehabt. Also liegt doch die ganze Verkabelung schon.

    Schraub es ab an der bisherigen Antenne und schließ dein Köfferchen an.

    Geht dann halt nicht an zwei Fernsehgeräten gleichzeitig


    Wenn du vorher eine Twinantenne hattest, dann mach das T-Stück dazwischen.


    Wolfgang

    Je größer der Horizont, desto kleiner der Himmel.

  • Normal brauchst du dazu nen TWIN-LNB. Die Dinger kosten fast nix mehr..... Damit kannst du zwei TV´s gleichzeitig versorgen.

  • Ich habe mich vermutlich unvollständig ausgedrückt....


    BEIDE Anlagen, sowohl die aktuell defekte auf dem Dach, als auch die Backup-Lösung aus dem Koffer, haben ein Twin-LNB.

    Je 1 SAT-Kabel gehen bei der Dachanlage vom Steuergerät im Kleiderschrank zum TV vorne und hinten.

    Im Moment gehen je 1 Kabel von der Mini-Anlage durch die Fenster direkt zu den TV (Anschlußkabel TV zu SAT-Dose am TV abgeschraubt).


    Sollte mir nun die "Dachanlage" nochmals ausfallen oder ich tatsächlich mal keinen Empfang damit haben, wollte ich die Mini-Anlage nutzen (so wie aktuell).

    Ich möchte halt nur die Kabel von der Backup-Anlage nicht durch die Fenster führen und an den TV "jedesmal" die Kabel tauschen müssen, sondern jeweils vorne und hinten via Maxview-Anschlussdose ins innere und dort an die vorhandenen SAT-Kabel jedes Fernsehers "einschleifen".

    Dieses "Einschleifen" dachte ich mir: Kabel durchtrennen, F-Stecker drauf, T-Stück rein und an den 3. Anschlus des T-Stücks jeweils die Leitung aus der Maxview-Dose anschließen.


    Ist die Dachanlage intakt und in Betrieb, ist außen an den Maxview-Dosen ja keine weitere Anlage angeschlossen.

    Ist die "Backup-Mini-Anlage" in Betrieb, ist die Dachanlage ja "aus" (Steuergerät ausgeschaltet).

    Daher die Frage: reicht jeweils so ein T-Stück oder muss dafür jeweils vorne und hinten so ein Umschalter her?

  • Rein "elektrisch" gesehen funktioniert das mit dem T-Stecker. Aber was hier mit reinspielt ist die Impedanz von 50 Ohm. Wenn Du einen T-Stecker einschleifst, dessen ein Kabelende in einer Dose endet, also das Kabelende "offen" ist, passt die Impedanz nicht mehr und es kann zu Störungen kommen. So ein Umschalter "terminiert" also sauber, als wäre der Abgang nicht da. Ich würde es daher probieren. Ist ja kein großer Akt. Einfach die T-Stecker dazwischen und wenn es nicht so funktioniert, dann die Umschalter anschließen.

    Achtung, meine Beiträge können durchaus Spuren von Ironie enthalten! 8o

    Einmal editiert, zuletzt von Mainzer2017 ()

  • Würde ich auch sagen, statt T-Stück den Umschalter.

    Habe diese Umschalter auch schon mal verbaut, ist eine saubere Sache.

  • Mainzer2017 hat hinsichtlich der Problematik Recht. Außer das es sich normalerweise um 75 Ohm Kabel handeln sollte. Bei einer Termination, oder offenem Kabelende, baut man sich auch noch ungewollt einen z.B. Saugkreis in die Anlage.


    Die "Ich will nix manuell umschalten und nox umstöpseln-Version" wäre der sogenannte Multiswitch.

    Hier würde man dann mittels Diseqc auf die verschiedenen Antennen umschalten.

    D.h. der TV/Receiver sendet dieses Signal an den Switch, und dieser schaltet intern auf die jeweilige Antenne.

    Da man dies über die Speicher machen kann, könnte man sich simpel 2 Favoritenlisten anlegen. Je Antenne eine.


    Die gleiche Vorgehensweise könnte man verwenden, wenn man die einzelnen TV mittels Umschaltrelais auf die Antennen umschaltet.


    Eine andere Alternative ist natürlich der mechanische Schalter.

    Meines Erachtens auch die beste Lösung für den WW.

    Allerdings sollte man nicht umschalten, solange das Endgerät eingeschaltet ist.

    Könnte zu einem Kurzschluss der LNB-Spannung führen und nicht jeder TV/Receiver ist dahingehend kurzschlussfest.

  • Mainzer2017 hat hinsichtlich der Problematik Recht. Außer das es sich normalerweise um 75 Ohm Kabel handeln sollte.

    Uuups, da kam wieder der ITler durch 8o

    Richtig ist natürlich, Ethernet Coax hat 50 Ohm und Antennenkabel hat 75 Ohm. ;)

    Achtung, meine Beiträge können durchaus Spuren von Ironie enthalten! 8o

  • Ich muss vielleicht noch ergänzen, dass ich nicht beide Anlagen parallel laufen lassen möchte, sondern natürlich immer nur eine (beide Anlagen haben ja jeweils ein Twin-LNB).


    Hintergrund der Frage ist, dass ich keine Lust habe, immer die Anschlüsse an den beiden TV ab- und die "provisorischen" Antennenkabel der "Backup"-Anlage anschrauben zu müssen.

    Und ich möchte halt die Kabel der "Backup"-Anlage nicht durch die Fenster oder Stauklappen legen müssen.

  • Ja, nee, nicht nur Ethernet-Koaxkabel. Auch Antennenkabel, die z.B. für Funktechnik verwendet werden.

    Z.B. CB-, Handy oder Amateurfunk. Selbst dicke Rundfunkkabel haben mittlerweile die besagten 50 Ohm.

    Wobei man sich im Bereich Amateurfunk gerade anderer Kabelimpendanzen als Transformationsleitungen bedient.

  • Ich muss vielleicht noch ergänzen, dass ich nicht beide Anlagen parallel laufen lassen möchte, sondern natürlich immer nur eine (beide Anlagen haben ja jeweils ein Twin-LNB).


    Hintergrund der Frage ist, dass ich keine Lust habe, immer die Anschlüsse an den beiden TV ab- und die "provisorischen" Antennenkabel der "Backup"-Anlage anschrauben zu müssen.

    Und ich möchte halt die Kabel der "Backup"-Anlage nicht durch die Fenster oder Stauklappen legen müssen.

    Ist schon klar, haben wir auch so verstanden. Trotzdem könnte es zu Problemen kommen wenn Du ein T-Stück dazwischen packst, bei dem dann ein Ende "offen" ist. Deshalb, mit T-Stück testen und wenn das nicht hinhaut, dann Umschalter rein.

    Achtung, meine Beiträge können durchaus Spuren von Ironie enthalten! 8o

  • Hallo,

    sollte es zu Interferenzen (Bildstörungen) durch jeweils ein offenes Leitungsende kommen, was ich aber nicht glaube bei den kurzen Strecken, würde ich es entweder mit Abschlusswiderständen in beiden Satdosen oder es gleich mit einem diseqc schalter 2/1 versuchen . Der Diseqc Schalter kostet wenig und ist dafür da, zwei Satanlagen auf eine Leitung/ auf einen Receiver zu bringen, z.B Astra und Hotbitd. Bei Dir wäre es 2x Astra, macht aber nix, weil ja immer nur eine Anlage in Betrieb ist.

    Aber das muss im Menü des Receivers programmiert werden.


    DiSEqC Schalter 2/1 SAT LNB Umschalter Switch ( 4K & HDTV Ready )
    SAT DiSEqC 2/1 Schalter - 2 Sat Positionen z.B ASTRA + Hotbird LNBs auf einen Receiver zu verwenden Umschalter - Jetzt günstig bei uns bestellen.
    www.sterndiscount.de


    Gruß

    Michael

  • Halt Stopp, mit dem diseqc schalter muss ich noch einmal zurück rudern, weil es zwei gleiche Signale sind…


    Müsste doch einmal vorher getestet werden.

  • Halt Stopp, mit dem diseqc schalter muss ich noch einmal zurück rudern, weil es zwei gleiche Signale sind…


    Müsste doch einmal vorher getestet werden.

    Es sind nicht gleich 2 Signale. Lt. TE ist es immer nur entweder oder.

    Achtung, meine Beiträge können durchaus Spuren von Ironie enthalten! 8o

  • Halt Stopp, mit dem diseqc schalter muss ich noch einmal zurück rudern, weil es zwei gleiche Signale sind…


    Müsste doch einmal vorher getestet werden.

    Es sind gleiche Signale (= Sendereinstellungen)

    Um den DISEqC-Schalter zu verwenden müssten die Sender jeweils zweimal gespeichert sein, einmal mit und einmal ohne Schaltsignal.

  • Da währe der Multiswitch doch wesentlich einfacher zu verwenden.

    Nur müsste man da andere LNB´s verwenden.

    Also welche, die H + V ausgeben.

    Innen bleibt alles verkabelt, wie es ist, und die zusätzliche Antenne erreicht man über DISEqC.

    Mit 2 Listen muss man dann doch eh arbeiten, wegen des DISEqC-Signals.


    Je nach Version des Multiswitches, könnte man auch noch Radio und DVB-T mit einspeisen, muss man aber über einen Splitter wieder "auseinander tüddeln".

  • So kompliziert will er es doch gar nicht. Entweder Sat-Antenne A oder aber Sat-Antenne B.

    Da reicht, von jeder Antenne, eine Zuleitung, die über ein T-Stück (2x in und 2x out) dann weiter zu TV geht.

    Und sollte es wegen einer "offenen" Leitung zu Problemen kommen, wir halt statt des T-Stücks, ein Umschalter, wie der oben genannte, eingebaut.


    Es bedarf weder Diseq noch Erweiterungen für DVB-T. ;)

    Achtung, meine Beiträge können durchaus Spuren von Ironie enthalten! 8o

  • Und was ist, wenn der "Vorzelt-TV noch dazukommt? :D

    Oder Sat-Streaming via W-Lan?


    (Hach, was bin ich froh, dass ich mit einem Gedöns völlig auskomme). :-)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!