Tiguan 2.0 TSI Kühlwassertemperatur

  • Hallo zusammen,


    hatte mit meinen TSI 179PS 4M (Wowa 1,9t) massive Probleme mit der Wassertemperatur, bei der Alpenüberquerung - vor allem der Steigung vorm Tauerntunnel.

    Konnte mit knapp 50km/h gerade so zum Tunnel einfahren, mit knapp 120Grad Wasser / 128Grad Öl.

    Hatte es schon mit Gang höher/niedriger versucht ohne Erfolg.

    Stop & Go usw. null Probleme, nur bei Steigungen. (Irschenberg kurzzeitig sogar knapp 130Grad Wasser)

    Termin zur Prüfung in der Werkstatt habe ich in 2 Wochen.


    Hat jemand ähnliche Erfahrung mit dem Tiguan? :idea:

  • Mal versucht im kleineren Gang mit mehr Drehzahl zu fahren?

    Gruß Jürgen

    Freiheit ist der Zwang sich zu entscheiden und Idealismus ist schön, aber Realismus ist oft praktikabler

  • Nicht höheren gang , sondern niedrigeren, Du kannst doch die Automatik zwingen, mit einem niedrigeren Gang und damit mit höheren Drehzahlen zu fahren. Mehr Drehzahl bedeutet, es wird mehr Wasser von der Wasserpumpe durch das System gepumt und damit kann mehr Wärmeenergie zum Kühler geführt werden.

    Die Schaltzeitpunkte der Automatik, sind auf Kraftstoffersparnis ausgelegt, im Solobetrieb, nicht mit WW hintendran.

    Gruß Jürgen

    Freiheit ist der Zwang sich zu entscheiden und Idealismus ist schön, aber Realismus ist oft praktikabler

  • Schau mal deinen Kühler an! Streich mit den Fingern über die feinen Lamellen rauf und runter- wenn sich einige oder gar alle bewegen lassen, kann der Kühler die Temperatur nicht loswerden trotz Gebläse!

    BtW: Das Gebläse läuft korrekt?

  • Heizung auf volle Pulle ohne Klima, könnte helfen.

    Die Frage ist nur, will man sich grillen oder den Motor killen?


    VG Klaus

    Wenn ich etwas nicht genau weiß, gebe ich nur eine Empfehlung oder meine Erfahrung weiter.

    Stand Ende 2022, seit Anfang 2016 mit dem aktuellen WW, 925 Tage unterwegs.

  • ich kann nur für (meinen) Diesel sprechen, da bleibt die Wassertemperatur stur auf 90° stehen, Öltemperatur bekomme ich am Irschenberg, oder Katschberg auch locker auf 130°. Wenn die Automatik nicht hilft, würde ich es im manuellen Modus mit höherer Drehzahl versuchen, ein Werkstattbesuch wäre aber sicherlich die erste Wahl.

    Seit 2007 durchgängig im Sommer Seecamping Berghof

    Seit 2014 durchgängig im Mai Marina di Venezia; Ausnahme: 2021 = September

  • Thermostat ist dicht , würde ich tippen .

  • Oder, was auch öfters im Motortalk besprochen wird: Die Wasserpumpe ist mit einer Art "Schieberegler" geregelt... Dieser Regler bleibt wohl schonmal gerne in der Stellung "Kleine Wassermenge" hängen 😰 Dann tritt natürlich das oben beschriebene Problem am Berg auf....

  • Mehr Drehzahl bedeutet, es wird mehr Wasser von der Wasserpumpe durch das System gepumt und damit kann mehr Wärmeenergie zum Kühler geführt werden.

    plus dem Effekt, daß der Motor sich weniger plagt und dadurch weniger Wärme erzeugt.

    Bergauf im Zugbetrieb sollte man immer den Motor höher drehen lassen, als in der Ebene, das ist eine ur-alte Weisheit.

    Solange der Drehzahlmesser noch nicht im roten Bereich steht, ist das völlig okay.


    Wobei ich aber auch meinen würde, daß eine solche Wassertemperatur (über 100°C)

    in einem geschlossenen Drucksystem jetzt auch nichts weltbewegend Negatives bedeutet, von daher würde ich mir jetzt erst einmal keine Platte machen.

    Vorausgesetzt natürlich, die Lamellen am Kühler sitzen nicht voller Dreck

    und der Ölstand stimmt - auch hier: Öl-Temp. von 130°C paßt schon.


    Also ich würde zuerst einmal an der Fahrweise arbeiten

    - sprich: Drehzahl am Berg rauf ... die Automatik am Berg also von "D" auf "3" stellen.

    Wenn es deswegen ein paar Sachen langsamer den Berg hochgeht,

    dann ist das halt so ... den Brenner hoch und fast zwei Tonnen am Haken

    sind für den Motor schließlich kein Pappenstil - also ruhig mal höher drehen lassen.

  • Danke für die zahlreichen Tips :)

    Werde auch mal den Kühler checken, die Füllstände Öl / Wasser sind Ok.


    Das Öl hat mir weniger Kopfzerbrechen bereitet, das Wasser wäre voll in den roten Bereich von 130 Grad gerauscht.
    Zur Geschwindigkeit, ich bin ja schon nur mit 50km/h den Tauern und den Irschen mit knapp 70km/h hoch.
    Bei ca. 115 nimmt der schon Leistung weg.

    Sobald ich den Werkstatttermin hatte werde ich berichten.

  • In welchem Gang? Die info wäre noch interessant.

    Gruß Jürgen

    Freiheit ist der Zwang sich zu entscheiden und Idealismus ist schön, aber Realismus ist oft praktikabler

  • In welchem Gang? Die info wäre noch interessant.

    Habe das DSG, Gang 3 und auch 4 probiert, sowie D und S Modus.

    Die Temperatur ging auch bei kleineren Steigungen hoch, aber nicht so extrem - daher hatte ich mehrere Möglichkeiten zu testen.

  • wie war die Außentemperatur? Manchmal steht das man ab zB 35° die Anhängelast reduzieren soll, ebenso je 1000 Höhenmeter ist weniger Last erlaubt. Vielleicht dadurch am Limit?


    Weiterer Punkt den ich schon mal hatte: Thermostat steckt und gibt nicht oder nur zum Teil den Kühlerkreislauf frei. Da erkennt man jeden Hügel an der Wassertemperatur was gut zu deiner Beschreibung passt.

  • Ich kann zwar nicht für den Tiguan Sprechen aber für den Touran. Mein touran wurde letztes Jahr auch bei jeder Steigung heiß, teilweise sogar so das er die Leistung reduzierte und die Klima abschaltete. Da brachte auch kein Runterschalten Irgendwas. Die AHK ist ab Werk verbaut. Meine Recherche bei VW brachte, das es keinen anderen Lüfter gibt, also daran lag es auch nicht (zumal das Problem früher auch nicht auftrat).

    Dann hatte ich einen Unfall wo mir einer Frontal ins Auto gefahren ist. Dadurch wurde das komplette kühlerpaket getauscht. Direkt im Anschluss wurde der Zahnriemen getauscht inkl Wasserpumpe und auch das Thermostat.

    Das Problem ist seitdem komplett verschwunden. Ich glaube und auch mein Schrauber das es an einem festhängenden Thermostat lag.

    Leider ist das Ding zumindest beim Touran ganz toll verbaut. Mein Mechaniker hat sich bedankt.....

    „Fakten hören nicht auf zu existieren, nur weil sie ignoriert werden.”

    Aldous Huxley (1894 - 1963) Schriftsteller

  • Hatte den Werkstatttermin bei VW.

    Kurzfassung, Kühlkreislauf usw alles i.O.

    Evtl werd ich noch eine andere Werkstatt aufsuchen und wenn keiner was findet wird wohl oder übel ein Fahrzeugwechsel stattfinden.


    Danke für euren Input ! :)

  • Hatte den Werkstatttermin bei VW.

    Kurzfassung, Kühlkreislauf usw alles i.O.

    Evtl werd ich noch eine andere Werkstatt aufsuchen und wenn keiner was findet wird wohl oder übel ein Fahrzeugwechsel stattfinden.


    Danke für euren Input ! :)

    Mal in einer "freien" Werkstatt prüfen lassen.... Nur so als Idee 🤔

    Manchmal habe ich das Gefühl, dass in den Markenwerkstätten viel zu sehr nur auf das Diagnosesystem geschaut wird. Kein Fehler im Fehlerspeicher hinterlegt -also alles paletti...

  • Ich laß diese Probleme auch mal bei einem Kia.

    3 Werkstattbesuche, Stand der Technick, etc.

    Letztendlich wurde der Kühler getauscht und alles war wieder im grünen Bereich.

    Daher tippe ich auch auf Kühler.

  • So wie ich mal gelesen habe, hat VW wie bei seinen Töchtern Skoda etc. bei Bestellung des PKW mit Anhängerkupplung, ein größerer Kühler und eine stärkere Lichtmaschine verbaut. Später soll wohl dies wieder geändert worden sein.

    Ich hatte bei meinem alten Skoda Octavia, Forumsbild, und bei meinen jetzigen Skoda 1,4 TSI mit 150 PS noch nie Kühlprobleme bei einem Wohnwagen Gewicht von ca. 1.350 kg. Beide Autos ab Werk mit Anhängerkupplung bestellt.

    VG Armin

  • ...

    hatte mit m.einen TSI 179PS 4M (Wowa 1,9t) ....

    mit dem Auto (+dem Wohwagen), da kannst du den größten Deppen ans Steuer setzen, der keine Ahnung vom Autofahren hat, auch der kann keine Probleme kriegen. Die Tauernautobahn hat nirgends mehr als 8% Steigung.

    Über das Fahren und Schalten zu diskutieren, ist Unsinn. Da gibts es nur eine Ursache, das Auto. Irgend was stimmt nicht. Vermutungen gabs hier viele. Werkstatt wechseln!!

    Warum hier einige immer die Ursache beim Fahrer suchen, versteh ich nicht. Das Auto hat ein DSG und 179 PS. Der Fahrer kanns nicht sein. Und das Geschwafel mit dem ewigen Runterschalten und der technischen Erklärung ist müßig.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!