Dometic Kühlschrank RML 10.4T

  • Das Problem mit dem Kühlschrank ist, dass das Wasser aus der Auffangschale unter den Kühlrippen nicht abläuft und ständig Wasser in die unteren Fächer läuft. Zur Zeit sauge ich das Wasser einmal täglich mit einem Küchentuch ab, was aber nicht die Dauerlösung sein kann.


    Kann ich da selbst etwas machen oder muss ich damit in eine Werkstatt? Ich bin zur Zeit in Hamburg und runde 800 Kilometer von der Heimat (Händler) entfernt.

  • Du hast bestimmt schon mal hinten die untere Abdeckung entfernt und nachgeschaut, wie der Entwässerungsschlauch verläuft.


    Wenn nicht, dann den Schlauch aus seiner unteren Öffnung rausziehen und - bei geradem Schlauch prüfen, ob das Wasser abläuft. Falls ja, den Schlauch soweit kürzen, dass er nur zwei, drei Zentimeter in die untere Öffnung hineinragt.


    Hat bei mir geholfen…

    Allzeit gute Fahrt!


    CaraWan (Ralph) - der mit dem Wohnwagen unterwegs ist

  • Das Problem mit dem Kühlschrank ist, dass das Wasser aus der Auffangschale unter den Kühlrippen nicht abläuft und ständig Wasser in die unteren Fächer läuft. Zur Zeit sauge ich das Wasser einmal täglich mit einem Küchentuch ab, was aber nicht die Dauerlösung sein kann.


    Kann ich da selbst etwas machen oder muss ich damit in eine Werkstatt? Ich bin zur Zeit in Hamburg und runde 800 Kilometer von der Heimat (Händler) entfernt.

    Möglicherweise ist der Ablaufschlauch auch verstopft, der Schlauch geht meist bis in ein Auffangsschale, die auf dem Kondensierunggefäss hinter dem unteren Lüftungsgitter endet . Da mal reinpusten

    Gruß Jürgen

    Freiheit ist der Zwang sich zu entscheiden und Idealismus ist schön, aber Realismus ist oft praktikabler

  • Normalerweise führt der Schlauch nach draußen und das Wasser läuft problemlos ab.

    Ist die Taurinne vereist, klappt das nicht (Hatte ich mehrmals).

    Ist der Schlauch verstopft, klappt das nicht (Hatte ich auch schon mal).

    Ist der Schlauch geknickt, klappt das nicht.

    Geht die Führung des Schlauches nicht gerade bis nach draußen, klappt es auch nicht.


    Kann man alles selber prüfen - über die von CaraWan erwähnte untere Belüftungsklappe und durch Prüfung am Einlauf an der Taurinne.

    :w Caramichel


    :0-0: - - - Langzeitreisende unterwegs - - - :0-0:

  • Bei meinem Fendt WoWa geht der Schlauch in ein Röhrchen, welches unten offen ist und das Wasser unter den WoWa leitet. Keine Auffangschale, zumindest nicht beim genannten Kühlschrank.

    Allzeit gute Fahrt!


    CaraWan (Ralph) - der mit dem Wohnwagen unterwegs ist

  • mit einem Pfeifenreiniger mal in das kleine Loch in der Rinne rein gehen und schauen ob es verstopft ist

  • Bei meinem Fendt WoWa geht der Schlauch in ein Röhrchen, welches unten offen ist und das Wasser unter den WoWa leitet. Keine Auffangschale, zumindest nicht beim genannten Kühlschrank.

    In das Röhrchen kann man auch reinpusten, dazu müsste man einen passenden Schlauch unter dem Wohnwagen draufschieben, oder geht das nicht ?

    Gruß Jürgen

    Freiheit ist der Zwang sich zu entscheiden und Idealismus ist schön, aber Realismus ist oft praktikabler

  • Bei meinem Fendt WoWa geht der Schlauch in ein Röhrchen, welches unten offen ist und das Wasser unter den WoWa leitet. Keine Auffangschale, zumindest nicht beim genannten Kühlschrank.

    Jep, ist bei unserem Fendt auch so. Theoretisch könnte man beim Einlaß in der Taurinne einen Draht einführen und der müsste problemlos bis unter den Wagen durchgehen.

    Stösst der auf Widerstand, gibt es da ein Problem.

    Dabei muss man nur vorsichtig vorgehen, um einerseits den Schlauch nicht von innen zu beschädigen und andererseits den Schlauch nicht von dem Stutzen der Taurinne zu lösen.

    :w Caramichel


    :0-0: - - - Langzeitreisende unterwegs - - - :0-0:

  • In das Röhrchen kann man auch reinpusten, dazu müsste man einen passenden Schlauch unter dem Wohnwagen draufschieben, oder geht das nicht ?

    Dann hast du mit Pech den Röhrcheninhalt im Kühlschrank.

    Niemals verkehrt herum durchpusten, denn da könnte es durchgängig sein, in Flußrichtung aber dicht, Rückstauklappe als Beispiel


    : :bye: : Peugeot 3008 M GT 2.0 BlueHDI EAT 8 2020 : :bye: :mit Fendt Bianco 465 SFB 2017 am Haken, Urlaub mit ;camper= und Hund macht noch mehr Spaß : :w ::up:: :w : und ab jetzt wird auch geSUPt: :bye::bye::bye:
    Perfekt Day to burn some Diesel : :undweg: : :thumbup:


    Spritmonitor.de 1/3 der KM mit Anhänger/ Wohnwagen

  • Man könnte auch in der Drogerie/Apotheke eine etwas größere Einwegspritze holen und damit vom Einlaß in der Taurinne aus den Schlauch durchblasen.

    :w Caramichel


    :0-0: - - - Langzeitreisende unterwegs - - - :0-0:

  • Dann hast du mit Pech den Röhrcheninhalt im Kühlschrank.

    Niemals verkehrt herum durchpusten, denn da könnte es durchgängig sein, in Flußrichtung aber dicht, Rückstauklappe als Beispiel

    Das kann passieren, aber dann ist der Ablaufschlauch frei. Meist ist es doch durch die Feuchtigkeit und den Schimmelsporen in der Luft die im Schlauch ein ideales Milieu finden um sich dort drin zu vermehren. Das hat nicht mit Hygiene zu tun, der Schlauch ist nunmal zu Säubern recht unzugänglich. Vielleicht gibt es auch eine Möglichkeit von der Ablaufrinne aus, den Schlauch nach außen durchzupusten?

    Gruß Jürgen

    Freiheit ist der Zwang sich zu entscheiden und Idealismus ist schön, aber Realismus ist oft praktikabler

  • Danke für die Tipps.


    Der Kühlschrank ist seitlich eingebaut und ich habe keine Klappe / Öffnung, durch die ich den Schlauchen sehen könnte.


    Ein Pfeifenreiniger ist zu kurz. Der Kühlschrank ist 130 cm hoch und wenn der Schlauch bis unten geht, müssten das mindest 100 cm sein. Das kann ich mal mit einem Draht versuchen.


    Den Schrank ausbauen und nachschauen, traue ich mich nicht wegen des Gasanschlusses. Ich weiß nicht, wie das von hinten aussieht.


    Von hinten komme ich an die Säule nicht ran, weil dort das Bett ist.

    Viele Grüße


    Frank


    ---------> FENDT Bianco active 515 SD <---------


    Wer einen Tippfehler findet, darf ihn behalten

  • Der Kühlschrank ist seitlich eingebaut und ich habe keine Klappe / Öffnung, durch die ich den Schlauchen sehen könnte.

    Hörensagen:

    Auf der Rückseite müsste ein Holzbrett sein, was man wohl abschrauben kann. Dann soll man an die Rückseite vom Kühli kommen.

  • Mit einem Draht könntest Du den Schlauch durchstechen, halte ich nicht für eine gute Idee, dann lieber den Vorschlag von Caramichel mit dem Spritzenkörper.

    Gruß Jürgen

    Freiheit ist der Zwang sich zu entscheiden und Idealismus ist schön, aber Realismus ist oft praktikabler

  • Nochmals danke für die ganzen Tipps, die mich letztlich auf eine Idee gebracht haben.


    Ich habe mir einen 12 Volt Mini Kompressor für 9,90 Euro im Baumarkt gekauft und damit den Schlauch durchgepustet.


    Nun läuft das Wasser wieder ab.

    Viele Grüße


    Frank


    ---------> FENDT Bianco active 515 SD <---------


    Wer einen Tippfehler findet, darf ihn behalten

  • Hörensagen:

    Auf der Rückseite müsste ein Holzbrett sein, was man wohl abschrauben kann. Dann soll man an die Rückseite vom Kühli kommen.

    Nein, beim 515SD ist da kein Brett zum Entfernen. Der ist um 90Grad gedreht eingebaut, so dass sich hinter dem Kühlschrank vom Boden bis zum Dach eine Art Kamin befindet, der sich nicht wirklich öffnen lässt.

    An diesen Kamin kommt man nur im oberen Viertel von der Seite ran, das ist das Brett über der TV-Halterung, wozu man vorher die Ablage entfernen muss, da ist man aber über dem Kühlschrank.


    Auf der Rückseite ganz unten überm Boden ist ein noch kleines Brett was einem die Anschlüsse zugänglich macht. Sofern man sich zwischen Bett und Kühlschrankrückseite zu quetschen vermag, das ist nämlich sehr eng. Mehr ist nicht, also keine Rückwand mit Lüftungsgittern oder so.

    Bei mir war das mit diesem Ablauf auch so. Bei mir stand in der Rinne ständig Wasser, lief über und ich hatte das Wasser unten im Kühlschrank, auch bildete sich ständig Kondenswasser an der Unterseite der Gemüsefachabdeckung, was dann in den Schubladen stand.


    Ich habe dann in dem Abflussloch mit einem Draht rumgestochert und nun funktioniert es wieder. Ich hoffe, das bleibt so.

    Achtung, meine Beiträge können durchaus Spuren von Ironie enthalten! 8o

    Einmal editiert, zuletzt von Mainzer2017 ()

  • Ich habe dann in dem Abflussloch mit einem Draht rumgestochert und nun funktioniert es wieder. Ich hoffe, das bleibt so.

    Das mit dem Draht hat bei mir nicht funktioniert. Ich bin ca. 60 cm reingekommen und dann war Schluss, egal ob mit starrem oder halbwegs flexiblem Draht.


    Der hat geholfen: https://www.bauhaus.info/druck…anometer-klein/p/12595764


    Aber eine Fehlkonstruktion ist das allemal. Entweder muss man das Bett halb ausbauen oder den Kühlschrank ausbauen.

    Viele Grüße


    Frank


    ---------> FENDT Bianco active 515 SD <---------


    Wer einen Tippfehler findet, darf ihn behalten

  • Hallo!

    Zu dem Thema Ablauf von Kondenswasser in dem Kühlschrank habe ich eine Frage (auch Bianco Activ 515SD).

    Wie schnell muss es denn ablaufen?

    Ich habe mal mit einem kleinen Becherchen Wasser in die Tropffangrinne geschüttet sodass diese gut 60% gefüllt war. Nun hat für mein empfinden eher lang gedauert eh das Wasser weg war. Am Bodenausgang kam nur tröpfchenweise das Wasser herraus.

    Wäre das normal oder sollte es schon etwas stärker fließen???

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!