Wozu eigentlich den Kugelkopfschleifer von Kruse kaufen?

  • Moin!


    Wozu eigentlich den überteuerten Kugelkopfschleifer von Kruse für 70€ kaufen, wenn es auch eine Nylondraht Topfbürste für 9,99€ tut? 🤔


    Hat das Ding sonst noch irgendwelche Vorteile?

  • Bei Amazon Nylondraht Topfbürste suchen.


    Wobei ich mit der Kruse ganz zufrieden bin. Man verkratzt nicht so leicht sie Stoßstange beim abrutschen.

    Eriba Nova Light 470 Baujahr 2021 + Mitsubishi Eclipse Cross 2,2L Diesel Automatik.

  • Ich hab den Kugelkopf mit Abbeize eingrstrichen und über Nacht wirken lassen. Dann Stahltopfbürste und Akkuschrauber. Paar Minuten, dann war er blank.....

    Viele Grüße
    Ritchie, der elfte


    Auf in den Norden.. ..
    Vi älskar Sverige :0-0:

    Rollendes Quartier: LMC Dominant 550 E 2,5

  • Hallo,


    ich habe im Kofferraum ein Stück Schleifvlies, welches ich für die Reinigung der Schweißnähte beim Edelstahlschweißen verwende. Kostet ein paar Cent und hält ewig. Nach dem Ausschwenken der Kupplung 3-5 mal um dem Kugelkopf reiben und gut ist´s.

  • Ja Thorsten, das Schleifvlies ist gut für die zwischenzeitliche Reinigung des Kugelkopfes. Aber damit steht man zum Entlacken des KK auf verlorenen Posten.

    Viele Grüße
    Ritchie, der elfte


    Auf in den Norden.. ..
    Vi älskar Sverige :0-0:

    Rollendes Quartier: LMC Dominant 550 E 2,5

  • Ja Thorsten, das Schleifvlies ist gut für die zwischenzeitliche Reinigung des Kugelkopfes. Aber damit steht man zum Entlacken des KK auf verlorenen Posten.

    Lackierte Kugelköpfe lassen sich sehr einfach mit einer Lötlampe "entlacken". Der Lack verbrennt und kann dann mit Vlies oder 150iger Schmirgelleinen vorsichtig entfernt werden.

    Klappt garantiert. Auch eine Stahltopgbürste leistet gute Dienste.

    Andere Idee: 750 Kg Lastenanhänger ausleihen und damit eine Weile ( ungeschmierter Kugelkopf) herumfahren. Der Lack ist im wahrsten Sinne des Wortes dann auch ab.

    Gruss vom Asphalthoppler

    Ahnungen und Visionen habe ich keine, dafür etwas Wissen und Erfahrung, aber davon leider nie genug.

  • Das Thema wurde hier schon mehrfach hoch und runter diskutiert.

    Auch ist der Preis falsch, schaut doch mal bei Kruse auf der Website nach…

    Allzeit gute Fahrt!


    CaraWan (Ralph) - der mit dem Wohnwagen unterwegs ist

  • Ich habe von Kruse einen anderen Kugelkopfschleifer, siehe Anlage. Ich ziehe mit meinem PKW auch einen normalen Anhänger. Damit sich die Reibbeläge an meiner Antischlingerkupplung an meinem Wohnwagen nicht mit Schmutz zusetzt, bringe ich mein Kugelkopf wieder entrostet und plitz plank.

    Ich will diesen Kugelkopfschleifer nicht mehr missen.

    VG Armin

  • Ich wollte gerade sagen ... meiner hatte vor 2 Jahren noch unter 40 Euro gekostet. Jetzt sind es 41,79 Euro, aber eben keine 70 Euro. Ob der "orangefarbene Schneebesen" zu ähnlichen Ergebnissen führt, müsste halt mal jemand ausprobieren. :w


    Ansonsten muss man unterscheiden zwischen "erstmaligem Lackentfernen" und der "Reinigung vor jedem Ankuppeln in Verbindung mit Bremsenreiniger für den Kugelkopf nach dem Schliff und das Säubern der Reibebeläge.


    Und warum man sich so ein Teil "gönnt" ist jetzt nicht wirklich eine ernsthafte Frage?

  • Messingbürstenaufsatz aus dem Baumarkt für'n 5er, Akkuschrauber und ab die Post..

    29/09/23 - 09/10/23 Recreatie Park Hunzedal ;camper=

  • 1. Meine Beobachtung nach 13 Jahren Reise-Wohnwagencamping und in der Zwischenzeit wohl über 450 Nächten auf Campingplätzen (statistische Möglichkeit andere Camper beim Ankuppeln zu beobachten!) sagt mir eigentlich, dass ich noch NIEMALS NIE UND NIMMER NICHT irgendjemanden beobachtet habe, der seinen Kugelkopf überhaupt vor einem Ankuppelvorgang geschliffen und gereinigt hat. Wie gesagt stochastisch nicht 100% haltbar, aber eine gefühlte Tendenz. Das mal vorab als Basisbeobachtung. Daran ändern jetzt auch 5x Forenmitglieder nicht die behaupten sie würden es tun.


    2. Was mich in diesem Zusammenhang eben auch immer wunder ist, dass von selbsternannten Sicherheitsexperten im Forum ach so immens wichtige befunden Sicherheitsfeatures wie Allrad, Automatik, Zugahrzeug ab 2to Leergewicht –am besten einen Pickup mit 3,5to – ATC UND Anhänger-ESP im Zugfahrzeug, Premium-Reifen, Landeklappen, Bootsanker und GPS-geführter Bremsweg und was weiß ich noch für ein Gedöns als extrem wichtig erklärt wird, aber dann dem Kugelkopf (!Vorsicht Kopfkino!) keine Liebe geschenkt wird. Daher mutet mir das geradezu grotesk an, dass man im Fall der Kugelkopfreinigung keine 50 Euro haben will oder kann. Und um den Standardsatz der Premium-Reifen-Fetischisten zu übernehmen „Es ist nur dieser kleine Verbindungspunkt der meinen Anhänger mit meinem Zugfahrzeug verbindet!“. Das sollte mir daher etwas Pflege Wert sein und das löst der Kugelkopfschleifer von Kruse aber um ein Vielfaches besser als ein Handflies oder Schleifpapier. Außerdem ist der Akkuschrauber eh bei fast jedem am Start, also kann man auch das „Bohrfutter“ einspannen (auch das orangefarbene Ding!). Reinigt man dann den Kugelkopf noch mit Bremsenreiniger und dann auch noch die Reibebeläge am Kupplungspunkt des Wohnwagens, dann kann das schon extremen Einfluss auf die Gespannstabilität haben. Dürfte einer der Gründe sein, warum bei mir ein handelsüblicher einfacher Hochdachkombi völlig ausreicht um mit meinem 1.700kg WW in der Spur zu bleiben. :ok:


    3. Mich persönlich nerven Störgeräusche beim Fahren mehr als z.B. mit Handschalter 50km im Stop-and-Go-Verkehr zu fahren. Nur damit die Dimensionen klar sind! Und genau hier setzt der KRUSE in Verbindung mit Bremsenreiniger an. Seit ich diese Combo nutze, hat bei mir nie wieder der Kupplungspunkt gequietscht, weil einfach durch das restlose Schleifen und Säubern bei jedem einzelnen Ankuppelvorgang einfach kein Abrieb mehr da ist der irgendwo Geräusche erzeugen kann. Eine absolute geniale Sache und Balsam für meine Ohren. Mich wundert auch, dass sich diese Erkenntnis bei den auf Campingplätzen vorkommenden Spezies der Geräuschphobikern (Nachtruhe, Mittagsruhe, keine Familien mit Kindern, keine Klimaanlagen usw.) dies nicht schon als der neue Trend durchgesetzt hat!?i


    4. Und es ist halt einfach cooler mit dem Kugelkopfschleifer und Akkuschrauber bewaffnet die Sache anzugehen als mit dem Handflies. Es kann mir niemand erzählen, dass er bei der manuellen Säuberung nicht schon mal augenscheinlich den Flies wieder weggepackt hat, weil man dann halt doch keinen so Bock hatte mit steifen Fingern (z.B. wegen Alter, Kälte oder Krankheit) sich der Sache zu widmen. ;)


    FAZIT: Es gibt im Camping wenig Dinge die man wirklich braucht, daher braucht man auch keinen Kugelkopfschleifer. Aber es ist in absoluten Zahlen (ca. 50 Euro für KKS und Bremsenreiniger) sicher einer der absolut geringsten Beträge um etwas für die Sicherheit seinen Gespannes zu tun. Billiger ist nur regelmäßig nach dem Luftdruck zu schauen! Und den monetären Hebel zum Zugfahrzeug erspare ich dem gewöhnlichen Edelcamper an dieser Stelle! ;)

  • Meine Beobachtung nach 13 Jahren Reise-Wohnwagencamping und in der Zwischenzeit wohl über 450 Nächten auf Campingplätzen (statistische Möglichkeit andere Camper beim Ankuppeln zu beobachten!) sagt mir eigentlich, dass ich noch NIEMALS NIE UND NIMMER NICHT irgendjemanden beobachtet habe, der seinen Kugelkopf überhaupt vor einem Ankuppelvorgang geschliffen und gereinigt hat.

    Na ja, die werden ja auch vor der Abfahrt Zuhause gereinigt. In den 2 Wochen eingeklappt passiert ja auch nicht viel.

    Nach ein paar gesalzenen AB-Fahrten im Winter und reichlich Einwirkzeit aber schon.

    Ich hatte immer Geknarze, das hat mich genervt. Seitdem ist Ruhe.

  • A-lang

    Dann sind wir uns nie begegnet. Ich gehe wenigstens mit Schleifflies drüber und mit Bremsenreiniger hinterher bevor ich den WW ankupple. Wenn man alles parat hat, geht das auch in < 5 Minuten.

    Zuhause muss ich zudem erst das Korrosionsschutzmittel entfernen, bevor es bei uns losgeht.

    Abgesehen davon, nutze ich auch noch einen Lastenesel ohne ASK, daher ist regelmäßige Reinigung eh angesagt.


    Um Farbe vom Kugelkopf zu entfernen, verwende ich Grobreinigungsscheiben auf einem 125mm Winkelschleifer.

    Diese Scheiben gibt es in unterschiedlicher Rauheit.

    Die feineren greifen die Hartverchromung nicht an und schrubben nur den Lack weg. Das muß ich leider des öfteren machen, je nachdem wie die Firma mir die Fahrzeuge zuteilt. Ich habe einfach keine Lust, mir deswegen die Klötze der ASK zu ruinieren.

  • Dann sind wir uns nie begegnet. Ich gehe wenigstens mit Schleifflies drüber und mit Bremsenreiniger hinterher bevor ich den WW ankupple. Wenn man alles parat hat, geht das auch in < 5 Minuten.

    ............

    Ds kann ich auch nur bestätigen. Vor jedem Ankuppeln wird der Kugelkopf mit Schleifvlies und Bremsenreiniger gesäubert, soviel Zeit ist immer. Man ist ja nicht auf der Flucht.

    Ich hab vor Jahrzehnten dieses Knartschen mal gehabt, das geht durch Mark und Bein. Aber das war das erste und letzte Mal, dass ich das gehört habe.

    Wenn man auf den CP sich die Kugelköpfe ansieht, ohauaha, sehr lieblos behandelt, teils mit dicker Rostschicht behaftet, von den daraus resultierenden Reibbelägen mal lieber schweigen....

    Viele Grüße
    Ritchie, der elfte


    Auf in den Norden.. ..
    Vi älskar Sverige :0-0:

    Rollendes Quartier: LMC Dominant 550 E 2,5

  • Was tut tenn die ZgM des Zugfahrzeuges jetzt wieder zur Sache.


    Der TE will einen Anhänger mit zGM mehr als AnhL der Pkw ziehen. Mehr nicht.

    Wer seine Meinung schon gebildet hat, läßt sich nur ungern mit Argumenten und Tatsachen verwirren. :undweg:


    “O Herr, bewahre uns vor der Einbildung, bei jeder Gelegenheit und zu jedem Thema etwas sagen zu müssen.

    Erloese mich von dem großen Leiden die Angelegenheiten anderer ordnen zu wollen.

    Lehre sie, nachdenklich ohne argwoehnisch, hilfreich ohne diktatorisch zu sein..” :ok  

  • ritchie11 Kann dein Vorgehen bzw. Beobachtung nur zustimmen mache es genau wie du und Ruhe ist. Und ja es ist schon erstaunlich, wenn man über den Platz an anderen Fahrzeugen vorbei geht wie von manchen die Kugelköpfe aussehen, da komm ich manchmal ins grübeln wie du wohl knarzen beim fahren.


    Gruß Jens

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!