Sprite Cruzer 495 (2022) SR vs Hobby 495 WFB (2021) vs Adria Adora 613 UT (2020)

  • Hallo zusammen,

    Wie in der Titel geschrieben, nach viele Recherche, ich überlege einer von den 3 Modellen.
    Bin total Anfänger, und will WW für 2 Personen + Hund. Für mich ist am 1. Platz Sprite obwohl auch teurste (ca. 32K), nach dem Hobby welche man schon für 25-26K finden kann und weite 3. Platz ist Adria welche sehr schön ist, aber groß (da ich mit meinem Passat dann auf 80 kmh bergenzt bin) und hat Alde Heizung was schon ein Plus ist (ab und zu will ich skifahren, aber nicht so oft dass ich jetzt unbedingt es haben muss, ich glaube für 1-2 Woche schaffe ich es auch mit normaler Truma). Ich habe auch bemerkt dass die gebrauchte Sprites sehr schnell verkauft sind. Hobby 560 WFU sieht auch gut aus, weiß aber nicht ob er zu groß ist, und ob diese Unterschied wirklich lohnt sich (Preis und kg, das muss man ziehen, am besten mit 100 Zulassung und ca. 200kg Zuladung)

    Was sind eure Meinungen, welche von denen beste ist, welche lohnt sich am besten und welche mir wenigsten Probleme verursachen kann?

    Alle 3 habe ich gebraucht gefunden, und sie kommen immer mit Mover auch. Kann man vielleicht noch einen anderen Model empfehlen mit ähnlichem Grundriss (gutes Bad, angenehme Wohnebereich und französichem Bett, ziehbar mit dem Passat TDI mit 400Nm und Allrad) und Preis ca. 25-30K (von 2018, will nicht irgendwas zu alt)?


    Bonusfrage :): Wieviel würde es kosten DuoControl nachzurüsten?


    Vielen Dank :)

  • Duo Control kostet mit Einbau nicht die Welt , ca 450 Euro . Wir lieben unseren Sprite Cruzer

    wegen der Komplett -Ausstattung . Was man kauft ist Geschmacksache , es gibt bei Allem

    Für und Wider . Fahren ihn seit 8 Jahren , nie mehr was anderes .

  • Hi,

    meine Glaskugel verrät gerade:

    - kauf, was Du Dir am besten finanziell leisten kannst

    - kauf, was Euch sinnvoll erscheint, was Ihr wirklich gebrauchen könnt

    - kauf, worin Ihr Euch wohlfühlen könnt

    - kauf keine Katze im Sack !


    Duocontrol nachrüsten ist ganz einfach! Kaufen und selber einbauen. Hier eine gute Anleitung:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gruss vom Asphalthoppler

    Ahnungen und Visionen habe ich keine, dafür etwas Wissen und Erfahrung, aber davon leider nie genug.

  • Meine Empfehlung ist folgende:

    Alle 3 Wagen genau anschauen, probeliegen und probesitzen.

    Nachdenken über Aufbau (holzfrei, GFK) und Garantie auf Dichtigkeit.

    Kann der Tisch während der Fahrt durch die Gegend fliegen? Wie ist die Ausführung der Scharniere von Klappen und Schränken?

    Sind die Auszüge und Verriegelungen von Schubkästen vertrauenswürdig?

    Wie sind die Auflagen der Lattenroste? Einfache Bretter oder vernünftige Ständer. Ich weiß warum ich das schreibe.

    Wie ist die Verarbeitung der Dusche, sofern diese gewünscht ist?

    Boiler 10l mit Gas und Strom. Heizung ebenfalls mit Strom.

    Die Wasserversorgung vom Sprite genau erklären lassen. Ich wollte nichts anderes mehr.

    Bei der Ausstattung prüfen, was mir wichtig ist und ob ich bereit bin, dafür Geld auszugeben. Ich hätte den Backofen und das Grill nie geordert, heute möchte ich sie aber nicht mehr missen.

    Bezüglich der Fußbodenerwärmung, würde auf jeden Fall darauf verzichten. Es gibt genügend negative Erfahrungen hier im Forum. Eine einfache und günstige Infrarotheizmatte mit Temperaturregelung ist wesentlich flexibler im Betrieb und in max. 3 Minuten warm. Die kann man auch ohne die Heizung in Betrieb zu nehmen, nutzen. Unsere ist aktuell auch in Betrieb. Der Energiebedarf dürfte auch wesentlich geringer sein. Im Winter wird man immer über 230V verfügen.

    Wenn es mit den Finanzen etwas eng werden sollte, würde ich eher noch warten oder auch einen kleinen Kredit aufnehmen.

    Das finde ich besser, als einen Fehlkauf, den ich in einem Jahr bereue.


    VG Klaus

    Wenn ich etwas nicht genau weiß, gebe ich nur eine Empfehlung oder meine Erfahrung weiter.

    Stand Ende 2022, seit Anfang 2016 mit dem aktuellen WW, 925 Tage unterwegs.

  • Das werde ich auf jeden Fall machen, aber alles was ich bisher gesehen habe, fand ich schön so jetzt schwer zu entscheiden :)

    Was ich aber nicht weiß, wie zuverlässig sind sie, da habe ich besonders Angst beim Hobby, wie gut die Dämmung ist usw. Da finde ich andere Erfahrungen sehr hilfsbereit.

  • Was ich aber nicht weiß, wie zuverlässig sind sie, da habe ich besonders Angst beim Hobby,

    Wenn einer von 10.000 Hobby Wohnwagen so richtig Ärger macht, ist es erträglich, wenn es den Anderen betrifft.

    Insofern ist es egal, welche Hersteller wie oft sehr gute Qualität abliefert.

    Entscheidend wird nur sein, wie lange euer Wohnwagen bei eurer Nutzung schadensfrei bleibt.

    Das kann Dir Keiner vorhersagen.

    Wie ist denn das Reiseverhalten zu welcher Jahreszeit? Davon würde ich auch die Heizquelle abhängig machen.


    Ist halt schwierig für Einsteiger. Eine Trumaheizung ist günstig mit geringen Folgekosten. Eine Alde-Heizung erfordert sicherlich einen höheren monetären Einsatz (z.B. regelmäßiger Flüssigkeitstausch).


    Und ob ein Wohnwagen 5mm mehr oder weniger Wandstärke sein eigen nennt - sobald die Aufheizphase vorüber ist, lässt es sich in jedem Wohnwagen gut leben….

    "Denken Sie selbst, sonst tun es andere für Sie, doch seien Sie gewarnt: Selbst denken verbraucht jede Menge Energie und ist demnach nciht unbedingt klimafreundlich. - Vielleicht ist das ja auch der Grund, weshalb es derzeit so wenige tun" Vince Ebert

  • Das werde ich auf jeden Fall machen, aber alles was ich bisher gesehen habe, fand ich schön so jetzt schwer zu entscheiden :)

    Was ich aber nicht weiß, wie zuverlässig sind sie, da habe ich besonders Angst beim Hobby, wie gut die Dämmung ist usw. Da finde ich andere Erfahrungen sehr hilfsbereit.

    Gehe mal davon aus, dass jeder seinen Wagen als den Besten hält.

    Demzufolge will ich nicht alles durch den Kakao ziehen. Versuche Dich hier im Forum durchzuhangeln. Es wird mit Sicherheit nicht einfach.

    Ich kann nur über meine Erfahrungen berichten. Der Sprite ist sehr gut isoliert, wobei ich keine Vergleichsmöglichkeiten habe.

    Ursprünglich war der Kauf eines Hobby 560 WLU angedacht. Nach der 4 wöchigen Miete 2015 eines neuen 495 ..., war die Marke gestorben. Nicht von bling bling leiten lassen, sondern auf Kleinigkeiten achten. Ein abgelöster Umleimer ist schnell wieder angeklebt. Wenn aber der Schubkasten im Gang liegt, der Tisch irgendwo im Wohnwagen spazieren geht oder die Frau (ca. 74kg - Einzelbetten) mit Lattenrost im Stauraum liegt, wird es langsam blöd. Damals waren auch die Scharniere der Klappen und Türen nicht viel größer als in einer Puppenstube.

    Jeder Wagen hat Fehler und Tücken. Mein Nachfolger im Geschäft kam kürzlich mit einem nagelneuen Weinsberg nach ca. 60km Fahrstrecke hier auf dem Platz an. Der obere breite Schubkasten im Küchenblock lag im Gang. Die Schienen, wo dieser geführt wird, so was von einfach und billig, dass man sich nicht wundern muss. Dieser lies sich auch genau so einfach wieder einhängen wie an den Nachtschränkchen von unserem neuen Schlafzimmer. In jeder Küche ist das massiver ausgeführt und die fährt nicht über schlechte Straßen durch die Gegend.


    VG Klaus

    Wenn ich etwas nicht genau weiß, gebe ich nur eine Empfehlung oder meine Erfahrung weiter.

    Stand Ende 2022, seit Anfang 2016 mit dem aktuellen WW, 925 Tage unterwegs.

  • Und ob ein Wohnwagen 5mm mehr oder weniger Wandstärke sein eigen nennt - sobald die Aufheizphase vorüber ist, lässt es sich in jedem Wohnwagen gut leben….

    Der Threadersteller hatte aber Winterurlaub in Erwägung gezogen. Und da würde ich schon darauf achten, dass der Wagen als wintertauglich eingestuft ist. Jeden Tag will bestimmt niemand eine 11kg Flasche wechseln. Möglicherweise könnte sogar bis -8°, bei vernünftiger Position der Heizung, die auf 2.000W eingestellte Ultra Head plus 150W Heizteppich, mehr als Wohlfühloption, reichen, 22° im Wohnbereich zu halten. Heck Bad ausgenommen. Heizung im Kleiderschrank aber inklusive.

    Ich würde mich so weit aus dem Fenster lehnen, da eine Wette einzugehen.


    VG Klaus

    Wenn ich etwas nicht genau weiß, gebe ich nur eine Empfehlung oder meine Erfahrung weiter.

    Stand Ende 2022, seit Anfang 2016 mit dem aktuellen WW, 925 Tage unterwegs.

  • Ich würde mich so weit aus dem Fenster lehnen, da eine Wette einzugehen.

    Rechnen genügt.

    Wintercamper geben an, alle zwei bis zweieinhalb Tage eine 11kg-Flasche zu benötigen.

    11kg a 12,7kWh/kg ergibt 140kWh Power gegen die Kälte.

    140kWh/60h ergibt einen durchschnittlichen Bedarf von 2,3kW (incl. Bad😉)

    "Denken Sie selbst, sonst tun es andere für Sie, doch seien Sie gewarnt: Selbst denken verbraucht jede Menge Energie und ist demnach nciht unbedingt klimafreundlich. - Vielleicht ist das ja auch der Grund, weshalb es derzeit so wenige tun" Vince Ebert

  • Wenn aber der Schubkasten im Gang liegt, der Tisch irgendwo im Wohnwagen spazieren geht oder die Frau (ca. 74kg - Einzelbetten) mit Lattenrost im Stauraum liegt, wird es langsam blöd.

    VG Klaus


    Da hätte ich auch wenig Lust drauf. Gott sei Dank hatte ich einen solchen Fall noch nicht und kenne auch keinen mit solchen Fällen. Aber da wäre ich so verschreckt, dass ich wohl keinem Wohnwagen mehr trauen würde. =O


    Ansonsten das was oben steht! Vor allem vor Ort anschauen. Ein 613er ist eine ganz andere Liga als ein 495er. Sowohl von den Abmessungen her (2,50m zu 2,30m, dazu noch die Länge etc.), als auch vom Handling her, dem Platz uvm.!


    MIR z.B. wäre der WFB nix wegen dem seitlich angeschlagenem Bett, auch wenn ich den Grundriss als solches für die Abmessungen durchaus interessant finde mit dem Heckbad. Aber ich gebe zu, ich bin auch ein kleiner Adria Fan, weil die für mich vieles Richtig machen. Leider sieht das meine Frau völlig anders... :undweg:

    Aber ich finde die Sprite auch nicht schlecht. Da hast vieles dabei und die Aufteilungen sind auch sehr interessant. Leider gibt es hier aber auch (für uns) mehr Kritikpunkte bzw. Sachen die uns stören, als positive (uns betreffende) Sachen, so dass die auch schnell wieder vom Tisch waren.


    Gruß, René

  • Als Adoranutzer (anderer Grundriss ) mit Alde, der auch Wintercamping betreibt kann ich dir nur die Alde ans Herz legen. Das macht einen riesen Unterschied. Du stellst deine Wunschtemperatur ein und gut. Es gibt keine heißen oder kalten Ecken. In Verbindung mit der el. Fußbodenerwärmung echter Komfort.

    Wir fahren im Winter beheizt an.


    Jetzt rein subjektiv.

    Wir haben uns auf der CMT alle relevanten Marken 2 Tage intensiv angesehen. Hobby ist als erstes ausgeschieden. Die Engländer haben teilweise interessante Lösungen, unseren "Geschmack" aber überhaupt nicht getroffen.

    Das Panoramafenster des Adora ist gerade beim Wintercamping (natürlich auch Frühling und Herbst) ein absoluter Pluspunkt.


    Für die Duocontrol CS haben wir glaub ich ca. 400€ inkl. Montage und Prüfung gezahlt. Dauert 15 min, war dabei.

  • Das werde ich auf jeden Fall machen, aber alles was ich bisher gesehen habe, fand ich schön so jetzt schwer zu entscheiden :)

    Was ich aber nicht weiß, wie zuverlässig sind sie, da habe ich besonders Angst beim Hobby, wie gut die Dämmung ist usw. Da finde ich andere Erfahrungen sehr hilfsbereit.

    Wir sind mit unserem Sprite jedes Jahr im Winter unterwegs , - 12 Grad hatten wir schon mal .

    Da war es immer noch sehr warm im Wagen , Winterklappen am Kühlschrank sowiso .

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!