Bei manchen Kabelverlegungungen von Herstellern unterstelle ich Absicht, um den Kunden zu verwirren .
PIN 9,10,11 am Wowa Stecker 13Pol Durchgang untereinander?
-
-
Der Kühli hat es während der fahrt nie geschafft die Temp zu halten. Wurde immer eelend warm im Kühlschrank. Wollte dann eben ma die Spannung messen die da hinten noch ankommt bzw. den Spannungsfall eben. Und vor allem wollt ich den vom Dauerplus weg auf dem Ladeplus haben bzw. irgendwann später auch ma die Moverbatt. über das KFZ Laden und den Kühli da vielleicht auch noch mit einbinden. Und bevor ich halt blind einfach Spannung auf den 10er kontakt geb oder die Massen 11/13 irgendwo verbindung haben wollt ich halt ma drüber schauen. Hätte ich troll ma lieber gleich das Vorzelt und das ganze geraffel ausm Staukasten geholt und in die Bugdose geschaut hätte ich mir und euch das ganze eelend erspart.
-
Der Kühli hat es während der fahrt nie geschafft die Temp zu halten. Wurde immer eelend warm im Kühlschrank. Wollte dann eben ma die Spannung messen die da hinten noch ankommt bzw. den Spannungsfall eben. Und vor allem wollt ich den vom Dauerplus weg auf dem Ladeplus haben bzw. irgendwann später auch ma die Moverbatt. über das KFZ Laden und den Kühli da vielleicht auch noch mit einbinden. Und bevor ich halt blind einfach Spannung auf den 10er kontakt geb oder die Massen 11/13 irgendwo verbindung haben wollt ich halt ma drüber schauen. Hätte ich troll ma lieber gleich das Vorzelt und das ganze geraffel ausm Staukasten geholt und in die Bugdose geschaut hätte ich mir und euch das ganze eelend erspart.
Es gibt schlimmeres
-
-
Der Kühli hat es während der fahrt nie geschafft die Temp zu halten.
Leuchtet der 12V-Kippschalter?
Wenn ja: Spannung ist schon einmal da.
Was möglich sein kann: 12V-Heizpatrone durchgebrannt.
Ohne ausbau lasst sich das mit einem Ohmmoter nachprüfen.
Der Widersandswert sollte eingeschaltet etwa
R= U² : P
=144 : Leistung in Watt der 12V-Heizpatrone
sein.
An Hand des geringen Widerstandswertes könnte das Problem der ganzen 12V-Elektrik bei größernen Leitungen erkennbar werden.
Da bekommen auf einmal Dinge einen Stellenwert, die sonst unter den Teppich gekehrt werden.
Kabelllänge
Kabelquerschnitt
Anzahl und Güte der Klemmstellen
Güte der Steckontakte
Ausführung der Kabelcrimpungen
-
Leuchtet der 12V-Kippschalter?
Unser Wohnwagen aus 2003 hatte einen Kühlschrank der 6er Serie. Da hat man den Kompaktschalter zur Energie Wahl und nicht mehr die Kippschalter. Und keinerlei Kontrollanzeige.
Und sein WW auch aus 2003 ist, dürfte das gleiche gelten. Tower gab's damals noch nicht.
-
Unser Wohnwagen aus 2003 hatte einen Kühlschrank der 6er Serie. Da hat man den Kompaktschalter zur Energie Wahl und nicht mehr die Kippschalter. Und keinerlei Kontrollanzeige.
Und sein WW auch aus 2003 ist, dürfte das gleiche gelten. Tower gab's damals noch nicht.
Jap genau den Kühlschrank hab ich.
Die Heizpatrone ist i.o.
Am 13Pol Stecker mit Amperemeter dazwischen eingespeist, nimmt der Kühli 9,6 A bei 13,5V. Von den 13,5V an der Einspeisung kommen allerdings schon nurnoch 11,1V An der Steckverbindung unter der Spüle an. Da ich sowieso von der Spüle zum Bugkasten neues Kabel legen muss werd ich versuchen mir Leitung mit 6mm² zu besorgen.
-
Nur mal so am Rande....
Der Wohni ist Bj. 2003. Die Erneuerung der Steckerbelegung mit Einbindung der Kontakte 10/11 wurde erst ins Schema EN 11446 aufgenommen. Somit kann eigentlich im Wohni ab Werk keine Belegung von 10/11 vorhanden gewesen sein.
-
Nur mal so am Rande....
Der Wohni ist Bj. 2003. Die Erneuerung der Steckerbelegung mit Einbindung der Kontakte 10/11 wurde erst ins Schema EN 11446 aufgenommen. Somit kann eigentlich im Wohni ab Werk keine Belegung von 10/11 vorhanden gewesen sein.
Belegung 10 (Zündplus) war schon immer möglich.
Allerdings mit einer gemeinsamen Masse für 9 und 10 auf Kontakt 13.
Könnte durch 2lrocco leicht nachgeprüft werden:
Testweise 12 v an 10 und 11 anschliessen und prüfen, ob die an der mit 10 und "13" gekennzeichneten Klemme im Bugverteiler am anderen Ende der Deichselleitung ankommen.
Wenn nicht, testweise am Stecker 11 auf 13.
Wenn letzteres, empfielht sich umklemmen im Stecker, denn die gemeinsame Masseleitung wurde in Installationen bis 2004 hergestellt oft überlastet.
-
Kompaktschalter zur Energie
Und dessen kontakte sind für die Stromstärken ohne grossen Spannungsfall potent genug?
Die 12V-Abteilung des Kompaktschalter zur Energie sollte besser die Spule eines üblichen 08-15 KFZ relais treiben, und dessen Kontakte den Heizpatrone direkt schalten. Macht nebenher die Kabelage auch kürzer.
-
Testweise 12 v an 10 und 11 anschliessen und prüfen, ob die an der mit 10 und "13" gekennzeichneten Klemme im Bugverteiler am anderen Ende der Deichselleitung ankommen.
Muss er nicht, denn am Bugverteiler kommen in der oberen Lücke 2 Kabel an, nämlich 10/11. Die sind links nur nicht weiter verkabelt.
Und dessen kontakte sind für die Stromstärken ohne grossen Spannungsfall potent genug?
Das musst du den Hersteller vom Kühli fragen, denn der hat das Bedienelement in der Kühlschrank Front verbaut.
Bis zum 1. Defekt in 2014 hat der 11 Jahre funktioniert.
-
Muss er nicht, denn am Bugverteiler kommen in der oberen Lücke 2 Kabel an, nämlich 10/11. Die sind links nur nicht weiter verkabelt.
Doch warum ist auf der einen Seite "10" und auf der anderen "13" aufgeprägt?
Zu einem 2003er Baujahr wurde es passen.
-
Ja. Da steht 13 ist aber am Stecker auf PIN 11 aufgelegt. Hab ich ma mit weißem Edding korrigiert aufm Stecker. Hatte den Stecker extra offen. Ist jeder Pin ausser 12 (unbelegt) mit seperatem Leiter in den WoWa geführt.
Momentan werde ich den Kühlschrank seperat direkt bis zum 13 Pol stecker auf 10/11 durchklemmen.
Über alles andere wegen der Moverbatterie muss ich mir erst mal noch gedanken machen.
-
dito...
unser 490tf, aus 2003, hat ebenfalls einen Drehschalter am Kühli.
Die 12V Heizpatrone hing direkt über diesen Schalter an der Ladeleitung.
Quasi direkt vom Verteiler zum Kühli.
Und natürlich auch, mit den unsäglich dünnen Kabelquerschnitten.
Leider habe ich auch keinen Schaltplan, denn dieser war nicht bei den Unterlagen dabei als ich den WW gebraucht erworben habe. Spielte dann aber auch keine Rolle, denn ich habe den WW sowieso e-technisch komplett "umgestrickt".
-
So leute. Es ist geschafft. Hab mich heut trotzdem nomma jeder Strippe im Wowa gewidmet und ma die ganze verkabelung gecheckt.
Im wohnwagen sitzt unter dem Bett fürs Moverladegerät ne Stinknormale Feuchtraum-Steckdos. Dürfen denn normale ich nenne sie mal Gebäude-Steckdosen im Wowa überhaupt grundsätzlich montiert werden?
Des weiteren hat besagte Steckdose Stecklemmen zum anschließen vom starren Leitern die man per Knopfdruck wieder lösen kann.
Die Leitung ist aber 3x1,5 Flex.
Die Leiter sind ohne.Hülsen oder.sonstiges daran angeschlossen.
Knopf drücken, rein stecken , und dann hält das wirklich Bombe . Drähte bekommt man nur nochmal ab wenn man den entsprechenden.Knopf.an der klemme Arbeutet
Aber zulässig ist doch der Anschluss.von meinetwegen Merten Steckdosen mit Flexkabel nicht.
Oder?
ù
-
Moin,
sorry für den Kauderwelsch und die Rechtschreibfehler von letzter Nacht. 🤣
Bearbeiten is jetz nimmer möglich.
Hatte aber Gründe
-
Moin 2lrocco ,
So leute. Es ist geschafft. Hab mich heut trotzdem nomma jeder Strippe im Wowa gewidmet und ma die ganze verkabelung gecheckt.
Im wohnwagen sitzt unter dem Bett fürs Moverladegerät ne Stinknormale Feuchtraum-Steckdos. Dürfen denn normale ich nenne sie mal Gebäude-Steckdosen im Wowa überhaupt grundsätzlich montiert werden?
Des weiteren hat besagte Steckdose Stecklemmen zum anschließen vom starren Leitern die man per Knopfdruck wieder lösen kann.
Die Leitung ist aber 3x1,5 Flex.
Die Leiter sind ohne.Hülsen oder.sonstiges daran angeschlossen.
Knopf drücken, rein stecken , und dann hält das wirklich Bombe . Drähte bekommt man nur nochmal ab wenn man den entsprechenden.Knopf.an der klemme Arbeutet
Aber zulässig ist doch der Anschluss.von meinetwegen Merten Steckdosen mit Flexkabel nicht.
Oder?
ù
zu deinen Fragen (so wie ich sie verstehe):
- die eingebaute Batterie besitzt ein Ladegerät, nicht jedoch der Mover
- "normale" Steckdosen sind im WW zugelassen
- flexible Kabel mit mind. 1,5mm² und Aderendhülsen bei Schraubanschlüssen sind jedoch Grundvoraussetzung, bei federbelasteten Klemmanschlüssen sind keine Hülsen erf.
-
Natürlich ist das eine Batterie für den Mover die geladen wird 👍.
Und ja es sind Federbelastete Anschlüsse an der Steckdose.
Also an diesen darf ich die Flexible leitung ohne Hülse oder Stiftkabelschuh anschließen?
Ich war auf der Arbeit noch nie mit dem Problem konfrontiert eine Steckdose mit Felxibler Leitung anschließen zu müssen 🤔.
Ich meine aber zu wissen das der Hersteller diese extra Prüfen und Freigeben muss dafür. In D geht halt leider nix mehr ohne Prüfung und Zulassungsnummer 🤬.
Arheitskollegen meinten dann Leg halt n Stück NYM-J also starr. Das ist ja aber im Wowa auch verboten.
-
Beispiel Wago 221, zugelassen für starr und flex
-
Beispiel Wago 221, zugelassen für starr und flex
Und an welcher Steckdose sind die verbaut?
Es ginge ja explizit um Steckdosen mit Federbelasteten Klemmen und nicht um Steckklemmen.
Gruß
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!