Dometic SMP 214-02

  • Nach einem Stromausfall wird der Akku nicht mehr geladen. Wenn ich die Batterie an ein CTEK MXS 5.0 Batterieladegerät 12V 5A anschließe, funktioniert alles. Aber manchmal wird dieses Ladegerät sehr heiß. Ich denke hauptsächlich, wenn ich die Fußbodenheizung des Wohnwagens einschalte.


    Ich bemerke viele Probleme mit den Dometic-Wechselrichtern. Sie sind auch sehr teuer. Gibt es keine Alternative? Ich habe zum Beispiel über ein besseres Batterieladegerät nachgedacht? Wie zum Beispiel das Victron Blue Smart IP22 Batterieladegerät, 12V 30A?


    Oder ist das keine gute Idee? Oder gibt es andere Möglichkeiten? Ich habe bereits eine Firma kontaktiert, um den Wechselrichter reparieren zu lassen. Aber wenn sie so unzuverlässig sind, dann zögere ich.


    Dieser Wohnwagen wird als Baustellenfahrzeug eingesetzt. Daher wird es täglich verwendet.

  • War der Stromausfall mit einen Wackelkontakt in der cee Zuleitung verbunden?

    Oder kurz nacheinander öfter im sekundengereicht ein und ausgeschaltet?

    Dann wird im smp Netzteil der einschaltstrimbegrenzer durchgebrannt sein. Hört auf "ICL" (inrush current limiter). Selbst beschafft ein Centartikel.

    Doch wozu wird der wr genutzt? Heizgeräte und Akku passen nicht zusammen. Und werden es nie sein. Physik lässt sich nicht betuppen.

    Ein 12 v 5A Ladegerät kann nicht mehr als 60 Watt liefern. Das reicht für eine Heizdecke. Mehr nicht.

  • Moin Citabria ,


    kurz zur Klarstellung:

    - das SMP ist ein Umformer bzw. Schaltnetzteil. Dieses produziert aus 230V Wechselstrom 12V Gleichstrom

    - ein Wechselrichter macht das Gegenteil (12V DC -> 230V AC)

    - das CTEK-Ladegerät ist ein absolutes Standardgerät, also allgemein gut geeignet.

    - die max. Ladeleistung von Ladegeräten ist abhängig von der Batteriegröße. Bei Bleibatterien sollte sie etwa 1/ bis 1/20 der Kapazität betragen (ca. 5-20A bei einer 100Ah Batterie).


    Wie groß ist deine Batterie/Typ und das Ladegerät?

    Eine sinnvolle Alternative beim Austausch des SMP wäre ein CSV300 (ca. 180,-€).

    Gruß Erni


    Jedem sein Hobby, ich habe mein(en) Hobby. ;camper=   :ok:

  • ein Wechselrichter macht das Gegenteil (12V DC -> 230V AC)

    Auch dann, wenn es die Winterwijker und alle Abschreiber das anders darstellen.

    Citabria möge einmal Bilder von dem fraglichen zeigen, damit möglicherweise nicht unnötig und langwierig nachgefragt werden muss.

    Vielen Dank.

  • Vielen Dank für die Antworten. Der Fehler begann, als ein Fahrzeug am CEE-Kabel zog. Nach ein paar Tagen hat es plötzlich wieder funktioniert. Ein paar Tage später passierte das Gleiche noch einmal. Sehr zu meinem Ärger. Seitdem funktioniert es nicht mehr. Kann der Einschaltstrombegrenzer gemessen oder zurückgesetzt werden?


    Wenn das hilft, kann ich morgen Abend ein Foto machen. Dieses Foto ist zu 99 % identisch mit meiner Elektroinstallation:


    [Blockierte Grafik: https://2img.net/h/oi66.tinypic.com/keyaud.jpg]


    Die Werkstatt, die SMP 214 reparieren konnte, antwortete: Dieses Modell ist sehr schwer zu reparieren. Es ist besser, ich kaufe ein neues.

  • Mechanische Kräfte können das Zuleitungskabel, die CEE Kupplung und den CEE Einspeisestecker beschädigen, dies mal überprüft ?

    Gruß Jürgen

    Freiheit ist der Zwang sich zu entscheiden und Idealismus ist schön, aber Realismus ist oft praktikabler

  • Der Stecker wurde an der Wand abgezogen, nicht am Wohnwagen. Dies wurde überprüft.

    Das Kabel auch überprüft ?

    Gruß Jürgen

    Freiheit ist der Zwang sich zu entscheiden und Idealismus ist schön, aber Realismus ist oft praktikabler

  • Ich bemerke viele Probleme mit den Dometic-Wechselrichtern.

    Wenn man so quer durch das Forum unterwegs ist, schneidet Dometic nicht besonders gut ab.

    Mein persönlicher Eindruck und muss nicht stimmen.


    VG Klaus

    Wenn ich etwas nicht genau weiß, gebe ich nur eine Empfehlung oder meine Erfahrung weiter.

    Stand Ende 2023, seit Anfang 2016 mit dem aktuellen WW, 1.099 Tage unterwegs.

  • Am Kabel und an der Verbindung zum Wohnwagen ist nichts auszusetzen. Alles wurde überprüft.

    Wie würde das verlässlich festgestellt? Ist die beschädigte Verbindung ein blauer CEE oder Schokostecker?

    Die skizzierten Mängel sind von aussen nicht sichtbar.

    Funktioniert z.b. ein heizlüfter mit Vollast, der an einer Ww Steckdose innen angeschlossen wurde auch länger ohne Probleme?

    Wenn dein Bild stimmt dann ist unter dem SMP ein Lichtsteuergerät. Die Innenbeleuchtung wird über Tasten geschaltet. Funktioniert die 12v Innenbeleuchtung?

    Links davon das Ladegerät von toptron. Das wird auch von dem smp versorgt.

    Wenn jetzt "gar nichts" mehr geht, dann auch nicht das toptron Ladegerät.

    Aber lade einmal möglichst viele Bilder der Installation hoch. Und auch den beschädigten Wandanschluss und ein Bild, wo das Fahrzeug daran gezerrt hat.

    Bilder und mehr als drei Augen darauf lassen oft Rückschlüsse zu, die sonst nicht bedacht wurden.

  • Moin Citabria ,


    wenn ich mir dein Foto näher betrachte, dann fällt auf, dass im Eingangssicherungskasten sowohl der LS (Sicherung) als auch der FI/RCD ausgeschaltet sind.

    Der Fehler scheint also zwischen Steckdose des Platzverteilers und dem WW zu bestehen.

    Damit wird bei Ausfall des 230V-Anschlusses auch das SMP und das Ladegerät nicht mehr versorgt.

    Hast du mal ein anderes Anschlusskabel ausprobiert?

    Das SMP hat mit dem Laden der Batterie definitiv nichts zu tun, es versorgt bei Netzanschluss nur das LSG (unter dem SMP) mit 12V.


    Schematischer Aufbau:

    230V: Steckdose Platz -> Anschlusskabel -> Eingangssteckdose WW -> Sicherungskasten mit LS und FI/RCD -> 230V-Verbraucher (Ladegerät, 230V-Verbraucher und SMP)

    12V bei Netzanschluss: SMP -> LSG -> 12V-Verbraucher

    12V PKW-Anschluss: PKW-Steckdose -> Anschlusskabel Deichsel -> Ladebooster Toptron (über dem Sicherungskasten) -> Batterie -> LSG (nur falls kein Netzanschluss besteht)

    Gruß Erni


    Jedem sein Hobby, ich habe mein(en) Hobby. ;camper=   :ok:

  • Wenn man so quer durch das Forum unterwegs ist, schneidet Dometic nicht besonders gut ab.

    Mein persönlicher Eindruck und muss nicht stimmen.


    VG Klaus

    Ist einfach vermutlich einer der mit am meisten verbauten Hersteller...

  • Moin,


    Citabria


    funktionieren alle 12V Verbraucher bei Landanschluss??

    Überprüfe mal alle Sicherungen am SMP und im Lichtsteuergerät.

    Funktionieren die 230V Steckdosen und der Kühlschrank auf 230V ?


    Gruß

  • Moin,


    bei Landstrom werden die 12V Verbraucher vom Umformer SMP versorgt.

    Ein 12 V Ausgang des Umformers SMP geht bei Landstrom zum Toptron Ladebooster und läd die Batterie.

    Bei Zugfahrzeugbetrieb schaltet der Zündungsplus den Dauerplus auf den Toptron Ladebooster und läd die Batterie.

    Wenn kein Landstrom anliegt versorgt die Batterie das LSG über den Steckplatz 41.


    Gruß

  • Es gibt einen separaten Sicherungskasten für 12V. Sie funktionieren alle. Bei 12 V funktioniert alles, wenn ich den Akku mit dem CTEK-Ladegerät aufgeladen halte. Für eine dauerhafte Nutzung ist die Leistung jedoch nicht ausreichend.


    Das Kabel ist nicht beschädigt. Das Kabel hat sich am CEE-Stecker keinen Millimeter bewegt. Da ist wirklich nichts falsch. Da bin ich mir zu 200 % sicher. Bei 230V funktioniert alles. Und eigentlich funktioniert alles mit 12V (sofern die Batterie geladen bleibt).


    Mein größtes Problem ist nun, dass ich dem CTEK-Ladegerät für den Langzeitgebrauch nicht vertraue. Und stellen tatsächlich die Qualität von Dometic in Frage, denn wenn man das nachschlägt, muss man es tatsächlich bei Händlern kaufen, die den Preis extrem hoch halten. Aber wenn man überhaupt ein Unternehmen haben kann, das von der Reparatur dieser Geräte lebt, dann teile ich die Meinung, dass die Qualität fraglich ist. Das ist eine andere Diskussion. Aber wenn ich etwas von Dometic ersetzen muss, wähle ich lieber eine andere Marke.


    Zusatzfrage. Funktioniert die Fußbodenheizung eines Hobby 495 Excellent mit 12 V oder 230 V? Das ist nicht ganz klar.


    Die versprochenen Fotos meiner Installation:

  • Um es klarzustellen: Ich habe beim SMP 214-02 den Stecker gezogen, weil ich es für eine schlechte Idee halte, das CTEK-Ladegerät und das Dometic gleichzeitig zu verwenden.

    Der blaue Hebel des CEE-Steckers ist leicht angehoben. Ich hatte das gerade selbst gemacht, um den Stecker zu überprüfen. Dies wurde und wurde nun erneut korrigiert. Ich hätte das Foto später machen sollen.

  • Moin moin,

    Citabria


    das was du als Sicherungskasten 12V bezeichnest, ist das Lichtsteuergerät.

    Im Kasten befinden sich die Anschlüsse für die 12 V und 230V Versorgung.

    Alle Verbraucher die über Schalter im WW an und ausgeschaltet werden laufen darüber.


    Die Fußbodenheizung läuft über das Lichtsteuergerät und wird mit 230V versorgt.


    Was passiert wenn die Batterie abgeklemmt wurde und Landstrom vorhanden ist? Funktionieren dann noch alle 12V Verbraucher??


    Die Batterie kann über das CETEC und Dometik (Toptronladeregler ) gleichzeitig geladen werden.


    Sind Messgeräte vorhanden??


    Gruß

  • Es ist die Lichtsteuerung, richtig.


    Ich habe die Batterie noch nicht abgeklemmt. Das kann ich versuchen. Aber ich glaube, ich kenne die Antwort bereits. Wenn ich die Sicherung von der Batterie abtrenne (was einem Abklemmen der Batterie gleichkommt), glaube ich nicht, dass irgendein 12-V-Gerät mehr funktionieren würde. Deshalb denke ich, dass bei der Umstellung zwischen 230 V und 12 V etwas schief geht.


    Ich habe Messgeräte.


    Ich habe jetzt die Fußbodenheizung eingeschaltet. Und behalten Sie die CTEK (Temperatur) im Auge. Laut Berechnung von Erni reichen 5A mit 20% von 75Ah (siehe Foto der Batterie). Aber ich denke, 60 Watt sind etwas niedrig. Der Akku liefert den Strom (nicht der CTEK direkt). Der SMP 241-02 hat ursprünglich 47 A, glaube ich (+/- 600 Watt).

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!