Salzwasser Flutschaden

  • Hallo liiebe Camper,


    Wir haben den Tabbert Puccini, nun stand er durch die Flut an der Ostsee einige Zantimeter mit den Boden unter Wasser. Sichtbar ist der Warmwasseraufbereiter stand auch etwas unter Wasser. Der Wohnwagen scheint wieder trocken zu sein (Bautrockner) und riecht völlig normal... Nun meine Anliegen. Wie verhält sich das mit den Stromleitung und Salzwasser? Gibt es im Boden viele Leitungen? Muss ich alles austauschen?oder wenn er normal an gehen würde, so belassen? Ich kann ihn noch nicht anschalten, da der Platz noch kein Strom hat. Aber ich will mich auf das schlimmste vorbereiten... Ich kann mir nicht vorstellen was auf mich zukommen könnte....


    Vielleicht habt ihr noch Tips und Rat, es ist eim Drama fur uns....


    Vielen dank, Bo :S

  • Die Leitungen liegen meist auf dem Boden in Kabelkanälen, wenn das Wasser nicht bis zu irgendwelchen Verteilerdosen gestanden hat, sollte nichts passiert sein , die Isolierungen überstehen auch Salzwasser.

    Gruß Jürgen

    Freiheit ist der Zwang sich zu entscheiden und Idealismus ist schön, aber Realismus ist oft praktikabler

  • Richtig. Das Problem sind nicht die Kabel, die Isolierung ist wasserfest und -dicht, auch Salz sollte kein Problem darstellen.

    Allerdings werden Kontakte mit ziemlicher Sicherheit korrodieren. In meinem Wohnwagen befinden sich einige Verteiler am Boden, die wären alle betroffen.

    Problematisch ist, dass es mit der Zeit nicht besser wird. Auf wenn es trocken ist, kann die Korrosion weiter fortschreiten.

    Es kann also sein, dass jetzt alles funktioniert aber in 3 Monaten nicht mehr.


    lg

    Gernot

  • Servus BO,


    Erstmal mein Beileid!

    Wenn keine sichtbare Elektrik im Wasser war ist das schon mal gut.


    Ich glaube eine Pauschale Aussage kann man da nicht treffen wo was läuft und vorallem ob da vielleicht was gestückelt ist wo Wasser dazukommt.


    Mein Vorgehen, wenn er trocken ist wäre folgendes:


    Alles aufmachen und soweit wie möglich reinschauen ob wo eine Leitung im Wasser gewesen sein könnte bzw ob da irgendwo eine Klemme betroffen sein könnte.

    Wenn Klemme dann tauschen, auch wenns jetzt geht, auf dauer ist Korrosion nicht förderlich.


    Dann mal anstecken und der reihe nach die Verbraucher mal einzeln einschalten (und wieder ausschalten), sieht man ob gegebenenfalls eine Sicherung geht.


    Bremsen und Auflauf/ASK würde ich jedenfalls prüfen!


    Drücke die Daumen!


    Lg

    Thorsten

  • Vielen dank, das wären wirklich super. Es ist kein alter Wohnwagen , ich denke er wird gut isoliert sein.

    Solange das Wasser nicht bis zur Höhe der Einspeisesteckdose gestanden hat, sollte nicht passiert sein, das einzige was in meinem WW unterhalb der Einspeisesteckdose werksseitig verbaut ist, ist die truma Therme und die dazugehörige Steuerung, was auch noch kritisch sein könnte, ist die Bugverteilung im WW für die Zuleitung vom Zugfahrzeug .

    Gruß Jürgen

    Freiheit ist der Zwang sich zu entscheiden und Idealismus ist schön, aber Realismus ist oft praktikabler

  • auf jeden Fall den Rahmen und Anbauteile gut säubern und hier und da neues Fett einbringen.

  • Vielleicht habt ihr noch Tips und Rat, es ist eim Drama fur uns....

    Das glaube ich dir. So etwas braucht kein Mensch.


    Du schreibst, dass ihr einen Bautrockner eingesetzt habt. Die Dinger sind recht wirkungsvoll und heizen gründlich ein. Das führt dann aber leider dazu, dass das Salzwasser verdampft und auch vor Verteilerdosen und Kontakten nicht unbedingt halt macht. Du solltest alle Verteiler öffnen und nachsehen, ob darin Feuchtigkeit ist und die trocknen bevor du das erste Mal Strom drauf gibst. Schau auch mal unter den Wagen. Bei mir (FENDT) ist da eine, die voll unter Wasser gewesen wäre.


    Wie sieht es denn mit einer Versicherung aus?

    Viele Grüße


    Frank


    ---------> FENDT Bianco active 515 SD <---------


    Wer einen Tippfehler findet, darf ihn behalten

  • Vielen dank für eure Hilfe, ich nehme mir alles zu herzen und schaue dementsprechend nach. Allein wäre ich wirklich aufgeschmissen... Ich berichte morgen bzw Sonntag was mir neus auffällt, falls es was gibt.

  • Hallo,


    die äußeren (Metall-) Bauteile gut mit Süßwasser abspülen. Da viele verzinkt sind, sollte hier zumindest kein großes Problem auftreten. Schellen oder Schrauben, die etwas Korrosion aufweisen lassen sich außen leicht ersetzen.

  • Hallo


    erstmal von mir auch mein Beileid!

    stand er durch die Flut an der Ostsee einige Zantimeter mit den Boden unter Wasser

    kann man sagen wie lange das war?


    Unter dem Sicherheitsaspekt sollte man die Bremsen nicht außer acht lassen! Salzwasser auf blankem Metall....da kannst zuschauen so schnell wie das rostet! Ist er schon bewegt worden oder ist das ein Standwagen?


    Gruß Marcel

  • Standwagen, er wird auch nie bewegt ausser ein Platzwechsel vor Ort. :) er war 2 Tage im wasser und wurde direkt getrocknet. Süßwasser gabs noch nicht am platz zum nutzen. Leitung sind alle zu.

  • Ich vermute mal, daß, wenn die Bremsanlage, Auflaufeinrichtung und Achse/Lager nicht kurzfristig überholt und neu gefettet wird, er in wenigen Monaten so unbeweglich wie ein Gartenhaus sein wird....

  • Hallo ,


    Salzwasser in Bremsen und Lagern ist gar nicht gut - kenne das von Bootstrailer und die haben sogar meist " wasserdichte " Radlager . Ganz Dicht sind die aber nicht .


    Ich würde die komplette Bremse zerlegen und reinigen und die Radlager erneuern . Als Soforthilfe da jetzt ja Winter ist - alles gründlich mit Süßwasser durchspülen . Wenn du es so über den Winter lässt ist im Frühling alles Oxidiert .


    LG Seadancer

  • Vielen dank, das wären wirklich super. Es ist kein alter Wohnwagen , ich denke er wird gut isoliert sein.

    Sobald ein offenes Ende eines Kabels im Wasser stand solltest du das Kabel wechsel. Durch die Kapillarwirkung zieht das Wasser in das Kabel und dort wird das Kabel oxidieren.

    Das ist schon bei Süßwasser, Regenwaser oder Leitungswasser so.


    Da kann es zu einem Kabelbrand kommen. Bei Hochwasser werden alle elektrischen Leitungen und Dosen getausch.

    Sonnige Grüße sendet euch Ralf


    „Das Glück Deines Lebens hängt von der Beschaffenheit Deiner Gedanken ab.“ (Marc Aurel)

  • das einzige was in meinem WW unterhalb der Einspeisesteckdose werksseitig verbaut ist, ist die truma Therme und die dazugehörige Steuerung,

    Das mag bei deinem so sein, bei meinem ist das Netzteil und damit auch ein Großteil der 12V-Verteilung direkt auf dem Boden verbaut. Die Therme hat BoVel ja schon im Eingangspost erwähnt.

    Da hilft in meinen Augen nur, alle Staufächer usw absuchen, wo überall etwas in der Höhe, in der das Wasser stand, verbaut ist. Und dann wohl am ehesten, wie von malifix geschrieben, alle Kabel, die dort ankommen, also ein offenes Ende haben, austauschen :/


    was auch noch kritisch sein könnte, ist die Bugverteilung im WW für die Zuleitung vom Zugfahrzeug .

    Auf jeden Fall, vermutlich der Stecker zum Zugfahrzeug ebenso und evtl Heckleuchten und/oder Positionsleuchten...


    Eine der wichtigsten Fragen hat vermutlich auch schon Mainzer1954 gestellt:

    Wie sieht es denn mit einer Versicherung aus?

    Wenns da eine gibt, nicht zu viel machen, bevor der Gutachter drüber schaut. Bis dahin sollte man eigentlich nur das tun was nötig ist, um weiteren Schaden abzuwehren, so wie zB das Trocknen, was ihr ja schon gemacht habt.

    2023:dsee-Camp Übernachtungsoase, Wietzendorf (D); Camping Nordsee, Büsum (D); Calido-Camping, Reinsdorf (D); Campingplatz Gut Kalberschnacke, Drolshagen (D); Camping Fossalta, Lazise (I)

    2022: Camping Tisens, Tisens (I); Camping Fossalta, Lazise (I); Campingplatz Gut Kalberschnacke, Drolshagen (D)

    2021: Camping Gut Horn, Waging am See (D); Weserbergland Camping, Heinsen (D); Achtern Diek, Nordermeldorf (D); Mein Campingpark, Lindlar-Oberbüschem (D)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!