Schließzylinder, kein Originalschlüssel, Wie ausbauen, übersicht Systeme?

  • Halli hallo,


    ich hab mir ja einen 1995 Dethleffs Beduin RF5 gekauft, und bin aktuell dabei diverse Dinge zu reparieren, auf Vordermann zu bringen, usw.


    Nun habe ich folgendes Problem:
    Vorbesitzerin sagte mir bei Besichtigung: Das Türschloss ist kaputt, da kommt ein neues rein, für die anderen Schlösser bekomme ich den Schlüssel. Ich würde dann 2 haben.


    Bei Abholung (brutalstes Sauwetter, keine Lust im Sturm und Regen alles zu checken)... bekam ich ein neues Schloss "STS" mit Zylinder in einer Tüte dazu, sowei ein Paar Schlüssel für die anderen Schlösser ==> mit der Aussage "bitte selber einbauen."
    Gut, dachte ich mir, sollte kein Hexenwerk sein.


    So, nun sind aber die mitgegebenen Schlüssel für "Irgendetwas" aber sicher nicht für diese Schlösser. (völlig unpassende Form). Ich habe also KEINEN original Schlüssel.


    ==> So stellt sich mir nun die Frage:
    A) wie bekomme ich die alten Schlösser OHNE ORIGINAL SCHLÜSSEL raus? (Türe, Gaskasten, WC Kasette und Wasser)... alle sind aktuell aufgesperrt

    B) welche Schließzylinder muss ich mir da rein kaufen, wenn ich sie denn mal draußen habe.


    Ein Demontageschlüssel wird vermutlich nicht helfen, weil man ja erst mal mit Originalschlüssel das Schloss auf 3 Uhr drehen muss, bevor man den Montageschlüssel rein steckt.

    Zu A) Ich würde jetzt meinen "rausbohren"... schön vorsichtig, das sollte ich hin bekommen, würde ich meinen.

    Zu B) Gibt es irgendwo eine Übersicht über die verschiedenen Schließzylinder-Systeme? und wie finde ich raus, welches ich brauche?

    Auf der Rechnung vom Ersatzschloss mit Schlüssel steht nur Schließzylinder und Schlüssel der Reihe bis Nr.100, auf dem Schlüssel steht STS.
    Dieser Schlüssel geht auch in meine verbauten Schlösser rein, schließt aber natürlich nicht.


    Ich hab schon diverse YouTubeVideos geguckt, und gegoogelt. Meistens wird davon gesprochen, den original Schlüssel zu modifizieren, so dass man das Schloss raus bekommt.
    Das hilft mir aber nix, weil ich ja keinen Original mehr habe, nur einen nicht sperrenden STS, Zylinder hat schwarze Abdeckung, und der SchlüsselSchlitz ist nicht mittig.


    Ein erste (De)Montageschlüssel für STS Schlösser, den ich mir in der Bucht geholt hatte, geht garnicht erst in das Schloss rein.. Soweit ich das richtig verstehe, gibt es Unterschiede für Rote und Schwarze STS Schloss abdeckungen?


    Vielleicht kann mich hier jemand etwas gründlicher aufklären, das würde mich sehr sehr freuen.


    viele Grüße

    Erich

  • Das Thema "Türschloss defekt" hatte ich noch nicht in dieser Form, aber evtl. hilft folgendes Video, einen Lösungsweg zu finden:

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Manchmal hilft der Blick ins Innere, um auf eine Idee zu kommen.

  • Servus...


    jou, die beiden Videos sind mir bekannt :-) wie ich schon sagte "Solang man einen Originalschlüssel hat" ... is das alles halbwegs simpel :-)
    Die Änderung des Originals ist mir einleuchtend... ganz hinten am Schließzylinder ist ein Riegel, der normalerweise "vom Montageschlüssel" betätigt wird damit man den Zylinder raus bekommt. ABER... das geht halt nur, wenn man vorher mit Original auf "3 Uhr gedreht hat", würde ich mal meinen. In den Videos wird der Original in der Regel so geändert dass man in erst rein steckt, dann auf 3 Uhr dreht, dann weiter rein steckt (was nach Modifikation geht), und somit den HalteRiegel lösen kann....


    viele Grüße

    Erich

  • Moin,
    "blöde Frage", schon mal Kontakt mit nem Dethlefs Händler aufgenommen???
    Da sollte doch zumindest eine gewisse "Fachkompetenz" vorhanden sein.
    Mein Hobbyhändler/Werkstattmeister hat z.B. einen Generalschschlüssel für die Hobby-Schlösser.

  • Moin,
    "blöde Frage", schon mal Kontakt mit nem Dethlefs Händler aufgenommen???
    Da sollte doch zumindest eine gewisse "Fachkompetenz" vorhanden sein.
    Mein Hobbyhändler/Werkstattmeister hat z.B. einen Generalschschlüssel für die Hobby-Schlösser.

    jou, das is ein Gedanke...
    bisher habe ich nur mit einem örtlichen "Caravan Händler" Kontakt gehabt, der meinte, ich soll den Wagen hin bringen. Er gibt keine Schlüssel aus der Hand.

    Naja, und da ich gerne selber was mache, bin ich nicht hin gefahren ;) so wie das klang, wäre das sicherlich auch nicht so wirklich billig gewesen.


    Aber Du hast wohl recht, ein Dethleffs-Händler sollte zumindest wissen, was da rein gehört. Ja, da muss ich mal gezielt danach suchen und anrufen.


    viele Grüße

    Erich

  • Howdy.....


    sooo, jetzt muss ich selber mal "Antworten".
    Tatsächlich hab ich das Schloss von der Türe raus gebracht, und konnte dieses nun wechseln.

    Und ich bin beinahe erschüttert, wie easy das war.

    Ich habe, innen die Mechanik mit Griff ab geschraubt (4 Schrauben).

    Dann das Außenteil (Drehgriff mit Hülse und Schloss) außen entnommen, mit Segeringzange den Sicherungsring entfernt, und dann das ganze an dem AluStift (der in die Mechanik innen eingreift) in den Schraubstock gespannt (damit ist der Zylinder verdrehfest gehalten)... die Hülse hab ich mit der Hand leicht unter Spannung gebracht, und mit einer grad gebogenen alten Pinzette hab ich die einzelnen Riegel (während ich den Zylinder unter spannung gehalten habe) nieder gedrückt, und zack, lies sich die Hülse drehen.
    Irgendwann kam mir dann der Gedanke "vermutlich kann ich auch den Riegel ganz hinten betätigen"... gemacht, getan, und der Zylinder ging raus.


    war ziemlich easy, mit etwas Übung vermutlich geschwind zu machen, wie im Film, was ich beinahe schon schlimm finde.


    So, nun kauf ich mir passendes "Werkzeug" damit ich mich an den anderen Schlössern auch noch üben kann (Gaskasten, WC, und Frischwaser, was tatsächlich aktuell zu gesperrt ist)


    viele Grüße

    Erich

  • Wenn du das nicht so beschrieben hättest wäre mein Tipp Lockpicking gewesen. Wenn du es selber nicht sofort hinbekommst - ist gerade bei diesen Schlössern nicht schwierig und fix gelernt. Falls du jemanden kennst, der geocaching betreibt, da wird diese Fertigkeit auch ab und zu benötigt.

  • Hier wirst du aufgeklärt...


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Howdy....


    sooooo... ich hab das nun so gemacht..... mit dem Ausgebauten (angeblich kaputten) Zylinder, von dem es keinen Schlüssel gab, habe ich mir eine Seite des Schlüssels von dem neuen Zylinder so ab geändert, dass alle Rastnasen "verschwinden" wenn ich den Schlüssel rein stecke (habe Aufgelötet und abgefeilt)... dann habe ich mir 4 Schlüsselrohlinge gekauft, 3 Davon habe ich nun jeweils einseitig für das neue, und die andere Seite für die alten Schlösser fräsen lassen (nach dem Modell das ich gelötet und gefeilt habe).

    So habe ich nun dei stück von dem Schlüssel der alle Schlösser sperrt, man muss nur ggf umdrehen ;)


    Das war für mich bisher die billigste Lösung, hat knapp 30 Euro gekostet, und einen Reserverohling hab ich auch noch. Und gelernt hab ich dabei auch was.


    viele Grüße

    Erich

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!