Hetz_mich_nicht Hatte ich auch gelesen, hatte ich aber erstens ausprobiert und das war nicht der Fall (auch wenn ich die Leistenfüller in Zukunft mal etwas länger lassen werden) und zweitens ist das Holz Innen nasser als Aussen. Daher die Vermutung, dass das Wasser von aussen zwischen Fussboden und Unterboden eintritt.
Dethleffs RM5 / 530TK Baujahr 1995 Wasserschaden in den Ecken - Leckageortung und Reparatur
-
-
Hetz_mich_nicht Hatte ich auch gelesen, hatte ich aber erstens ausprobiert und das war nicht der Fall (auch wenn ich die Leistenfüller in Zukunft mal etwas länger lassen werden) und zweitens ist das Holz Innen nasser als Aussen. Daher die Vermutung, dass das Wasser von aussen zwischen Fussboden und Unterboden eintritt.
Ich hatte vor Jahren mal so einen Schaden an einem Wohnwagen repariert. Da war das Problem dass das Aussenblech an der Abschlusskante keine Abtropfkante hatte sondern direkt an den Aufbau getackert war. Das Wasser ist einfach nicht abgetropft sondern über das Blech direkt in die Holzleiste gesickert.
Bei Deinem Wohnwagen sehe ich eine Abtropfkante an der Längsseite - das ist gut.
Allerdings sehe ich auch dass diese Abtropfkante etwa 5cm vor der Ecke einfach aufhört. Jedenfalls sehe ich das so auf den von Dir eingestellten Fotos.
Prüfe doch diese Stelle mal - es ist genau da wo Dein Fußboden weggefault ist.
-
Bei Deinem Wohnwagen sehe ich eine Abtropfkante an der Längsseite - das ist gut.
Allerdings sehe ich auch dass diese Abtropfkante etwa 5cm vor der Ecke einfach aufhört. Jedenfalls sehe ich das so auf den von Dir eingestellten Fotos.
Prüfe doch diese Stelle mal - es ist genau da wo Dein Fußboden weggefault ist.
Auf welches Bild beziehst du dich? Tropfkanten sind an allen Seiten bis in die Ecke vorhanden, an der rechten Seite ist allerdings noch eine Profilleiste (für was weiß ich noch nicht) diese geht nicht bis ganz in die Ecke
-
macht es eigentlich Sinn die Kantenleisten einmal komplett abzunehmen und vorsichtshalber nochmal neu abzudichten? Oder ist das unnötig?
-
Auf welches Bild beziehst du dich? Tropfkanten sind an allen Seiten bis in die Ecke vorhanden, an der rechten Seite ist allerdings noch eine Profilleiste (für was weiß ich noch nicht) diese geht nicht bis ganz in die Ecke
Ich hatte das vierte von Dir hochgeladene Bild gesehen. Wenn die Tropfkanten durchgehend sind dann ist das ja in Ordnung. Dann kommt das Wasser anderswo rein...
-
Nur mal so, als Idee: wenn man an der faulen Stelle ein Papier anheftet und dann den Wohnwagen mit dem Wasserschlauch bewässert - dann müsste man doch am Papier erkennen ob und wo da Wasser von aussen eindringt?
-
Nur mal so, als Idee: wenn man an der faulen Stelle ein Papier anheftet und dann den Wohnwagen mit dem Wasserschlauch bewässert - dann müsste man doch am Papier erkennen ob und wo da Wasser von aussen eindringt?
Das wäre natürlich auch eine Idee gewesen. Jetzt habe ich ja allerdings schon die Leisten unten ab :(
-
Hi,
welches Feuchtemessgerät verwendest Du, bzw., wieviel cm. ist die Messtiefe im Material.?
Ich vermute, es könnte nichts anderes helfen, als bei günstigeren Temperaturen als jetzt, Wasser auf den Ww. zu spritzen und dann zu messen. Schwitz-/ Kondenswasser sollte es nicht sein, es sei denn, der Ww. wurde vom Vorbesitzer feucht in einer beheizbaren Garage, oder einer Betonfestung ( Tropfsteinhöle) abgestellt.
Gruss vom Asphalthoppler
-
Hi,
welches Feuchtemessgerät verwendest Du, bzw., wieviel cm. ist die Messtiefe im Material.?
Ich vermute, es könnte nichts anderes helfen, als bei günstigeren Temperaturen als jetzt, Wasser auf den Ww. zu spritzen und dann zu messen. Schwitz-/ Kondenswasser sollte es nicht sein, es sei denn, der Ww. wurde vom Vorbesitzer feucht in einer beheizbaren Garage, oder einer Betonfestung ( Tropfsteinhöle) abgestellt.
Gruss vom Asphalthoppler
Guten Morgen,
ich hab das Voltcraft MF-100 das war ja hier im Forum auch schon empfohlen worden. Das hat eine Messtiefe von 20-40mm
Der Wohnwagen hat beim Vorbesitzer draußen gestanden, also mal zumindest die letzten 3 Jahre.
Das Holz im Boden ist aktuell noch ziemlich nass, daher werde ich die Innenverkleidung in dem Bereich auch entfernen (damit das besser abtrocknen kann) und erhoffe mir dadurch neue Erkenntnisse.
Da die unteren Eckleisten jetzt schon ab sind, brauche ich mit Wasser nix mehr machen :(
-
das Holz Innen nasser als Aussen
Dann gerät darüberliegendes als undichtigkeit in Verdacht. Fenster zum Beispiel. Oder Übergang Dachblech zu Abschlussblech.
Oder Loch im Alublech durch dauerfeuchte Eisenkrampen / schrauben (elektrochemischer Alufraß)
Dann sickert Wasser ggf. zwischen Aussenblech und Innen-Hartfaserplatte in die Ecke.
-
Habe heute mal die erste Ecke aufgemacht. Aus der Kabeldurchführung kam das Wasser schonmal nicht.
Nachdem ich auch die Seitenwand etwas geöffnet hatte, konnte man zumindest erkennen, ab wo es feucht ist
Und zwar aus dem Bereich. Dort war mindestens eine Schraube nicht abgedichtet und ein Loch in der Eckleiste ganz ohne Schraube (allerdings mit Dichtmasse, aber vermutlich trotzdem undicht)
-
Was mir bei Bild-3 auffällt: Hast Du das Blech da an der linken Kante so abgeknabbert? Oder war das vom Vorgänger?
Wenn das Blech da fehlt wäre es einleuchtend dass von da die Nässe reingekommen ist.
-
Was mir bei Bild-3 auffällt: Hast Du das Blech da an der linken Kante so abgeknabbert? Oder war das vom Vorgänger?
Wenn das Blech da fehlt wäre es einleuchtend dass von da die Nässe reingekommen ist.
Das blech war schon vorher so „abgeknabbert“, sieht auf der anderen Seite ähnlich aus
-
Das blech war schon vorher so „abgeknabbert“, sieht auf der anderen Seite ähnlich aus
Dann hast Du doch den Grund für den Wassereinbruch! Da müssen sich zwei Bleche überlappen. Diese Überlappung muss zusätzlich auch abgedichtet sein.
So läuft das Wasser von oben rein und die Holzleiste saugt es auf.
Zusätzlich dann auch noch diese unsäglichen, nicht abgedichteten Krampen im Blech...
Das ist ein gewaltiger Pfusch, da war wohl die Firma "Husch und Pfusch" am Werk
-
Dann hast Du doch den Grund für den Wassereinbruch! Da müssen sich zwei Bleche überlappen. Diese Überlappung muss zusätzlich auch abgedichtet sein.
Ist das normalerweise immer überlappend? Hier ist das im gesamten Bereich maximal auf Stoß? Ab Werk war ursprünglich ja mit Butylband abgedichtet, könnte mir vorstellen, dass das (falls das geknabbere original ist) besser abdichtet, weil man es wirklich über die (offene) Kante legen kann.
-
Überlappende Bleche gibt es bei den deutschen Herstellern nicht . Das macht nur Kabe.
-
Überlappende Bleche gibt es bei den deutschen Herstellern nicht . Das macht nur Kabe.
Also kann das durchaus original sein?
Dann würde ich das hinterher schauen, dass ich da Butylband über Eck klebe.
-
Oberhalb der violetten Linie ist original. Das untere Stück sieht aus, als ob etwas weggeschnitten wurde. Kann auch schon im Werk passiert sein. Ich würde das auch mit Butylband über Eck kleben. Das Butylband würde ich 1-2 cm Unten "rausgucken" lassen damit das Regenwasser gut ablaufen kann.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!