Gespannlänge - wie lang/kurz seid ihr?

  • Moin,


    der Titel sagt es ja bereits, wie lang ist euer Gespann? Gab es irgendwann schon einmal Probleme einen Platz anzufahren oder Probleme beim Manövrieren auf dem CP? Und wenn ihr euch heute für ein neues Gespann entscheiden müsstet, wie würdet ihr euch entscheiden?


    Zu uns, bisher Touareg und gut 8m Tandem, also 13m gesamt, ohne Mover. Eigentlich gab es nur eine Situation wo es mal eng wurde, Wulfener Hals um eine enge Kurve. Ansonsten relativ entspannt, wobei ich generell enge CPs meide und außerhalb der Sommersaison reise. Einparken hat auch immer ganz gut geklappt, wobei ich mit nem 8m Tandem natürlich nicht in besonders kuschelige Stellen kommen kann. Wir sind aktuell ohne Wohnwagen, tendieren aber ganz klar wieder zu einem "kurzen" (8-8,3m) Tandem.


    LG,

    Maren & Kris

  • Zwischenzeitlich sind wir beim 11. Campingfahrzeug angekommen. Angefangen hat‘s mal mit einem Eriba Puck. Dann haben wir uns bis zum 8,30 Tandemachser ‚hochgearbeitet‘ und sind seit 2009 bei unserer Wunschgröße 560er, aktuell der Fendt 560 SG (= 7,72m).

    Beim Zugfahrzeug haben wir uns auch etwas verkleinert, vom Bus (Vito, Viano und V-Klasse) zum aktuellen GLC (= 4,80m).

    Somit liegen wir derzeit bei einer Gesamtlänge von 12,52m.

    Schöne Grüße aus Hannover, "dercamper96" :w

  • 1.: ca. 9,20 m

    2.: nein

    3.: WW ~ 1 m länger

    :w von Rüdiger aus dem Bayerischen Nizza
    | Nichts zu wissen versetzt einen noch nicht in die Lage die richtigen Fragen zu stellen. |

    Wer zu wenig Fehler macht, hat zu wenig ausprobiert.

    Zu viel Nachdenken ist wie Schaukeln.

    Man ist zwar beschäftigt, kommt aber kein Stück weiter.


  • 12,6m, teilweise schon hart an der Grenze für die ganz interessanten Stellen. Mit Mover könnte man sich aber noch behelfen. Die 11m davor fand ich dafür besser, mit zwei Kids aber zu eng.

  • Wir sind knapp über 12m. Wir hoffen keinen neuen WoWa und ein anderes Zugfahrzeug zu brauchen. Wenn doch, beides das Gleiche.

    Ohne Mover wären wir schon öfter erschossen gewesen. Enge Plätze fahren auch nicht an. Sowohl in als auch außerhalb der Saison. Auch auf Keile fahren wäre schon oft ein Problem gewesen. Mittlerweile nicht mehr, da wir ein Coolmove Hebekissen haben. Wegen engen Kurven eher nicht.


    VG Klaus


          

    Wenn ich etwas nicht genau weiß, gebe ich nur eine Empfehlung oder meine Erfahrung weiter.

    Stand Ende 2023, seit Anfang 2016 mit dem aktuellen WW, 1.099 Tage unterwegs.

  • Knapp 13 m. Unterwegs eigentlich noch keine Probleme gehabt. Auf dem CP wird dann halt gemovert, auf dem Stellplatz. Anfahrt auf dem CP Gelände ist schon mal ein wenig eng, dann wird halt langsam und vorsichtig gefahren.

    Mehr bedenken habe ich beim anfahren an Steigungen, da der erste Gang dafür zu lang übersetzt.

  • Wir haben uns verlängert von 11,30 auf 12,35

    Wohnwagen ist jetzt 7,51 (+ ca. 80cm), Auto 4,84 (plus 23 cm)


    Bisher fühlt sich alles sehr richtig an, zu viert alles fein (naja, 2 von uns sind Hunde *g)

  • Wohnwagen 7,90 m

    PKW 4,58 m

    AHK 0,10 m

    --------------------------

    Gesamt 12,58 m

  • Wohnwagen 7,25 m , Auto 4,39 m sind 11,64 m , damit brauche ich mir in Spanien und

    Italien nicht die Rückwand mit Warntafeln verschandeln .

  • Viking

    hallo, bei 8m Tandem und 13m Gespannlänge, ohne Mover, wieviel

    Platz um deine Stellplätze hast du denn zum Rangieren gebraucht,

    von Hand geht da ja wohl nichts.


    Gruß, Peter

  • Ob ein Gespann 12,00 m oder 13,50 m hat, finde ich nicht so entscheident, Länge läuft bei einem guten Zugwagen (Touareg) immer hinter her. Breite 2,35 m oder 2,5 m sind hier meiner bescheidenen Meinung nach mehr ausschlaggebend. Abhängig vom Reisegebiet, z.B. in Süditalien sind nach dem Mauthäuschen die Straßen oft deutlich schmäler als bei uns. Und Schmachi hat sicher recht, bei über 8 m bei einem Doppelachser, sollte ein ordentlicher 4-fach Mover auch noch budgettechnisch nicht das KO-Kriterium sein. Denn dann gibt es bei guten Plätzen auch keine Probleme.


    Grüße vom Campingplatz in Vorderhornbach (Lechtal-Tirol)

    Klaus

  • Mercedes V-Klasse 5,14m zuzüglich AHK

    Wohnwagen 6,88m

    Insgesamt 12,02m plus die AHK

    Das muss ich mal ausmessen, da der Wohnwagen bisher noch nicht hinter der V-Klasse hing.

    Wir sind bisher auch gut mit kürzeren Zugfahrzeugen zurecht gekommen, jetzt ist es purer Komfort.

    Wir kommen sehr gut mit der Länge vom WoWa zurecht. Da es unseren Grundriss so nicht mehr gibt, stellt sich auch die Frage nach einem neuen WoWa nicht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!