Hallo zusammen,
wie bei vermutlich vielen Gebrauchtkäufern geistern auch mir etliche Umbauten, Aufwertungen und Verbesserungen durch den Kopf. So auch zum Thema Stromversorgung.
Von unserem Wohnmobil bin ich es gewohnt den Hauptschalter im Aufbau einzuschalten und auf einem Stellplatz auch ohne Landversorgung z.B. Licht zur Verfügung zu haben. Der Aufbaubatterie (100Ah LiePo4) sei Dank.
In unserem Wohnwagen sieht das natürlich ganz anders aus. Keine Batterie und daher nur Strom bei Landanschluss. Was liegt also näher als eine Batterie nachzurüsten?
Aber wie? Und wie soll sie geladen werden (während der Fahrt und bei Landanschluss)? Aktuell ist im WW das Fendt-typische 12V Netzteil mit irgendwas unter 300W verbaut. Eine Ladekennlinie oder Ähnliches kann das einfache Netzteil natürlich nicht, sodass ein einfaches Dazwischenschalten der Batterie von vorne herein ausscheidet.
Einen Schaudt EBL samt aller dazugehörenden Teile wie Display, Hauptschalter, Sensorik halte ich ebenfalls nicht für Zielführend weil viel zu aufwendig und zu teuer (der EBL würde schon um die 350-400€ kosten, ohne Zubehör).
Welche Komponenten wären für eine 100Ah LiFePo4 Batterie sinnvoll, auch im Hinblick auf eine eventuelle Nachrüstung eines Movers oder automatischer Stützen? Ich gehe davon aus, dass das serienmäßige 12V Netzteil dann nicht mehr verwendet werden würde.
Die Umbauten wären für mich als gelerntem Energieelektroniker wohl kein Problem, aber ich habe im Bereich Wohnmobil und Wohnwagen noch nicht viel an eigenen Erfahrungen - auch in Sachen Geräteauswahl. Daher bin ich dankbar für alle Tipps...
Lasst mal eure Ideen hören.
Gruß Bastian