AUTODOC

Unsere Partner

CARAVANA
CONNEXX-inet
Frankenschaum
maut1.de
Reich easydriver
Rump Caravan Gutachter
  • Hallo zusammen,


    gibt es einen Trick, beim Sterckeman 470CP das Fenster, wenn es halb geöffnet ist, zu schließen ?

    Ansonsten muss man es immer ganz nach oben aufmachen, bis die Fensterführungen "klicken",

    dann lässt es sich schließen.

    Bei Standort mit Baum oder im Carport... blöd :/


  • Ist die gängig mechanische Vorgehensweise der Aufsteller.

    Kenns von meinem 390 CP und anderen Modellen nicht anders.

    Grüßle, Micha


    Kein Haar wächst so schnell, wie´s gespalten wird!







  • Geht bei diesen Klick-Klack-Haltern nur so wie geschildert. Komplett auf und dann zu. Wenn Du das ändern willst, dann musst Du umrüsten auf die Halter mit den Knebelschrauben am Aufsteller.

    Bis dann, Michael
    .
    Du hast die Freiheit, alles zu schreiben. Ich habe die Freiheit, alles zu ignorieren.

  • beim Sterckeman 470CP das Fenster, wenn es halb geöffnet ist, zu schließen ?

    Entgegen der Aussagen meiner Vorredner geht es sehr wohl, aus jeder Rasstellung das Fenster zu schließen.

    Einfach bis kurz vor der nächsten Rastung anheben und dann sollte es sich absenken lassen.

    Muss man vorsichtig probieren und üben.


    Geht so bei unserem Fendt als auch beim Sunlight CamperVan. Wobei bei beiden unterschiedliche Klick-Klacks verbaut sind.

  • Peugeotpik

    Danke! Das testen wir demnächst. Denn die Frage aus #1 haben wir auch.


    TomGoesCamping

    Manchmal haben wir das Fenster nur eben "bis vor den ersten Klick" geöffnet und haben auf beiden Seiten des Fensters eine Handtuchrolle o.ä. über den Rahmen gelegt. Das geht aber nur bei ruhigem Wetter , nicht bei Wind bitte!

    Manchmal haben wir an den 4 Schließhebeln "auf Mitte" gestellt , sodaß etwas Luft durchkam. Aber oft war es auch zuwenig, je nach Situation.

    :camp) ... wenn der Wasserkessel flötet , ist Urlaub.

  • Entgegen der Aussagen meiner Vorredner geht es sehr wohl, aus jeder Rasstellung das Fenster zu schließen.

    Einfach bis kurz vor der nächsten Rastung anheben und dann sollte es sich absenken lassen.

    Muss man vorsichtig probieren und üben.


    Geht so bei unserem Fendt als auch beim Sunlight CamperVan. Wobei bei beiden unterschiedliche Klick-Klacks verbaut sind.

    Kann ich so voll und ganz unterschreiben. :thumbup: :bye:

  • Entgegen der Aussagen meiner Vorredner geht es sehr wohl, aus jeder Rasstellung das Fenster zu schließen.

    Einfach bis kurz vor der nächsten Rastung anheben und dann sollte es sich absenken lassen.

    Muss man vorsichtig probieren und üben.

    Stimmt.

    :w von Rüdiger aus dem Bayerischen Nizza
    | Nichts zu wissen versetzt einen noch nicht in die Lage die richtigen Fragen zu stellen. |

    Wer zu wenig Fehler macht, hat zu wenig ausprobiert.

    Zu viel Nachdenken ist wie Schaukeln.

    Man ist zwar beschäftigt, kommt aber kein Stück weiter.


  • Der Klassiker! Du musst die Aufsteller innen abschrauben, das Fenster zumachen und dann wieder anschrauben

  • Der Klassiker! Du musst die Aufsteller innen abschrauben, das Fenster zumachen und dann wieder anschrauben

    :bla:

    :w von Rüdiger aus dem Bayerischen Nizza
    | Nichts zu wissen versetzt einen noch nicht in die Lage die richtigen Fragen zu stellen. |

    Wer zu wenig Fehler macht, hat zu wenig ausprobiert.

    Zu viel Nachdenken ist wie Schaukeln.

    Man ist zwar beschäftigt, kommt aber kein Stück weiter.


  • Nicht zu früh lästern Mädels ;). Wenn der Wohni in die Jahre kommt, dann gibt es den einen oder anderen Aufsteller, wo das irgendwann nimmer so, wie gewohnt klappt. Beim 20 Jahre alten Bürstner hats Fenster gegeben, wo es auch beim ganz auf schwenken nicht so recht zugehen wollte... diese Aufsteller hatten auch nicht mehr diese Klick-Geräusch gehabt... aber bis dahin ist es noch bissi Zeit. Oder man kann die Metallschiene bestimmt mit irgendwas schmieren :/ ...

    Nein! Ich habe keinen Besuch - das sind alles meine Schuhe.

    Manchmal höre ich auf den Namen Tina ;) ...

  • Balistol in die Schienen hat bei mir geholfen den Mechanismus leichtgängiger zu machen.


    Damit war es möglich das Fenster auf die von Peugeotpik beschriebene Weise zu schließen...


    Ballistol deswegen, weil es nicht verharzt.

  • Balistol in die Schienen hat bei mir geholfen den Mechanismus leichtgängiger zu machen.


    Damit war es möglich das Fenster auf die von Peugeotpik beschriebene Weise zu schließen...


    Ballistol deswegen, weil es nicht verharzt.

    Kann ich bestätigen! Das verbaute Fett verharzt und dann klickt nichts mehr.


    Ansonsten gibt es auch noch dieses Produkt:

    https://www.campingwagner.de/p…rschlussriegel--Paar.html

    Habe ich jedoch selber noch nie ausprobiert.

  • Balistol in die Schienen hat bei mir geholfen den Mechanismus leichtgängiger zu machen.

    Ebenso geht Silikon-Öl oder ein Teflon-Spray.

    Beim 20 Jahre alten Bürstner hats Fenster gegeben, wo es auch beim ganz auf schwenken nicht so recht zugehen wollte... diese Aufsteller hatten auch nicht mehr diese Klick-Geräusch gehabt... aber bis dahin ist es noch bissi Zeit. Oder man kann die Metallschiene bestimmt mit irgendwas schmieren :/ ...

    Da sollte man die Aufsteller mal gründlich reinigen. Geht im ausgebauten Zustand sicher besser.

    Und dann wie von DerFeineHerr beschrieben, ölen.

  • noch nie total blöd an einem Baum geparkt, Markise schon draußen und abgespannt und beim ganz vorsichtigen Öffnen fürs Antennenkabel doch zu weit aufgemacht?

    Nö. Kann aber passieren, daß man das vorher nicht registriert. Dann isses halt Pech ... ;)

    :w von Rüdiger aus dem Bayerischen Nizza
    | Nichts zu wissen versetzt einen noch nicht in die Lage die richtigen Fragen zu stellen. |

    Wer zu wenig Fehler macht, hat zu wenig ausprobiert.

    Zu viel Nachdenken ist wie Schaukeln.

    Man ist zwar beschäftigt, kommt aber kein Stück weiter.


  • Der Tipp vom DerFeineHerr hat geholfen. :dance:

    Hab mir Ballistol besorgt und die Schienen eingesprüht und siehe da ... es funktioniert :up:

    Läuft wie geschmiert und man braucht ein wenig Gefühl

    Der WW ist zwar nur 3-4 Jahre alt, aber der Vorbesitzer hat's wohl nicht so mit der Wartung gehabt.

  • Ich habe zum Glück Schrauben zum feststellen :undweg:


    Durfte aber auch schon welche erneuern weil jemand meinte es muß Wasser aus der Schraube tropfen.

  • Peugeotpik :

    Richtig, wir müssen das Fenster nicht ganz öffnen, um es zu schließen. Nur bis kurz zur nächsten Rasterung und dann wieder ganz zurück.

    Ich habe ja auch unseren Wohnwagentyp angegeben. Andere Hersteller haben andere Schienen.

    Sterckeman ist baugleich mit Caravelair, vom französischen Mega-Hersteller Trigano,

    bei dem wahrscheinlich sämtliche WW-Hersteller zukaufen.

    Aber ich schweife ab.... Problem gelöst :bye:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!