AUTODOC

Einbau Abwassertank mit Füllstandsanzeige und Schlauchaufbewahrung.

Unsere Partner

CARAVANA
CONNEXX-inet
Frankenschaum
maut1.de
Reich easydriver
Rump Caravan Gutachter
  • Ich habe hier noch einen Bericht über meinen Abwassertank:


    Ich habe mir 2021 unter meinem Hobby560fc einen 74L Abwassertank drunter gebaut. Damit sind wir nun für mehrere Tage komplett autark und müssen auch nicht immer sofort das Abwassertaxi drunterstellen. Mit der Zeit habe ich das System noch etwas erweitert, so habe ich z.B. eine Füllstandsanzeige und Rohre für die Abwasserschläuche angebaut.

    Eins vorweg, der TÜV hatte keine Bedenken, da ich an der Chassis nichts verändert hatte und die Teile gegen Verrutschen ausreichend gesichert habe. Für den TÜV ist das alles nur Ladung.




    Der Trank ist mit Stahl-Lochband auf zwei Aluminium-Winkel gelagert und geklemmt. Hinten und vorne ist der Tank ebenfalls mit Lochband gegen Verrutschen gesichert. Die Abwasserrohre aus dem Wohnwagen führen in die Zinkrohre und füllen den Tank an der niedrigsten Stelle, Oben habe ich einen Belüftungsschlauch angebracht, der unter den Wohnwagen ans Heck verlegt ist und in ca. einem Meter Höhe endet.

    Das System funktioniert sehr gut, ich hatte dann aber das "Luxus-"Problem, das ich den Füllstand des Abwassertanks im Wohnwagen nicht sehen konnte. Also habe ich mir einen Füllstandsensor mit dazugehöriger Anzeige bestellt und diesen dann auch noch eingebaut.

    Die Anzeige ist unter dem Bett eingebaut und wird beim anheben des Bettes mit einem Mikroschalter aktiviert.

    Nun kann ich jederzeit schnell erkennen wie groß die Kapazität noch ist :-)







    Ein weiteres Ärgernis war jedes Mal das Aufrollen des Schmutzwasserschlauches auf dem Campingplatz. Ich hab mir dabei regelmäßig die Klamotten versaut. Also hab ich nach einer Lösung gesucht, das ganze etwas sauberer und auch schneller erledigen zu können. Ich habe dann von der Deischel bis an die hintere Hubstütze zwei Kunststoffrohre angebracht und befestigt. Das hintere Ende ist mit der Stütze verbunden, sodass nach dem Ausrichten die Rohrenden gut erreichbar sind. Den Abwasserschlauch habe ich in zwei Teile geschnitten (6m und 4m) und einen Verbinder angebracht. Nun kann die Schläuche zum Anschließen einfach rausziehen und mit der Schnellkupplung befestigen. Und die Klamotten bleiben sauber.









    Der gesamte Umbau hat so ca. 250 Euro gekostet, das ist mir der zusätzliche Komfort durchaus gerne wert.

  • Sieht super aus.

    Echt professionell.

    wenn ich mal ganz viel Zeit habe mache ich mich auch an das Thema Abwassertank.


    Gruß Andi

  • Teebeutel - vielen Dank.


    ........das finde ich sehr interessant. Zumal mir die Lösungen mit Abwasserrohren als Tank nicht so zusagen. Muss heute gleich mal schauen, welchen Platz ich da unten habe. Ich fürchte durch den Enduro Ersatzradhalter wird es nicht viel.

    Grüße aus dem Havelland...............Mike

  • Die Abwasserrohrgeschichte hatte ich vorher im alten Wohnwagen. Hat mir aber nicht gefallen, da das Volumen mit ca. 17-18 Liter bei zwei Querrohren nicht ausreichend war. Jetzt können wir sogar komplett duschen. Das größte Problem war, einen passenden Tank zu finden. Unseren haben wir von Camping Wagner, der passt höchstwahrscheinlich nicht wenn du den Ersatzradhalten hast.

    Die Maße sind: Wassertank 74l 55x104x13cm

  • sieht gut aus, was mich stören würde, ist die ungünstige Reinigungsmöglichkeit.

    1. Weil unten

    2. Weil die Reinigungsöffnung außermittig ist und der Tank halt recht flach.

    Ohne zusätzliches Gelenk im Unterarm wird das schwierig.

    :/

    mfg konny (Klaus)
    Auf Dauerreise, Leben im Wohni.

    Zur Zeit hier unterwegs

  • sieht gut aus, was mich stören würde, ist die ungünstige Reinigungsmöglichkeit.

    1. Weil unten

    2. Weil die Reinigungsöffnung außermittig ist und der Tank halt recht flach.

    Ohne zusätzliches Gelenk im Unterarm wird das schwierig.

    :/

    8| Bedenkenträger :undweg:


    Den Tank voll laufen lassen, Danklorix rein und eine Runde fahren, ablassen - fertisch!

    Allzeit gute Fahrt!


    CaraWan (Ralph) - der mit dem Wohnwagen unterwegs ist

  • Zwischenfrage: Haben die Wasser Miniabläufe der Waschbecken im Wohnwagen eigentlich einen Geruchsverschluss??

    Grüße aus dem Havelland...............Mike

  • Was soll ich am Tank denn groß reinigen? Der wird ab und zu mal mit klarem Wasser durchgespült, vielleicht. Einmal Duschen im Wohnwagen und der Tank riecht wieder nach grünen Äpfeln oder 7-Kräuter ;) Es ist ja jetzt keine Jauche da drin, das ist ja nur Grauwasser. Tatsächlich kann man durch die Öffnung aber recht gut hantieren, ich hab den Füllstandsensor ja auch anbringen müssen. Das ging ganz gut, da reichte ein Gelenk am Ellenbogen ;)

  • Zwischenfrage: Haben die Wasser Miniabläufe der Waschbecken im Wohnwagen eigentlich einen Geruchsverschluss??

    Tatsächlich nicht.

    Beim Waschbecken im Bad bastel ich mir jetzt eins, die Duschwanne bekommt auch noch ein Rückschlagventil, damit nach dem Geschirrspülen nicht das Wasser in der Dusche wieder rauskommt

  • Was soll ich am Tank denn groß reinigen? Der wird ab und zu mal mit klarem Wasser durchgespült, vielleicht. Einmal Duschen im Wohnwagen und der Tank riecht wieder nach grünen Äpfeln oder 7-Kräuter ;) Es ist ja jetzt keine Jauche da drin, das ist ja nur Grauwasser. Tatsächlich kann man durch die Öffnung aber recht gut hantieren, ich hab den Füllstandsensor ja auch anbringen müssen. Das ging ganz gut, da reichte ein Gelenk am Ellenbogen ;)

    Der Sensor sitzt ja auch nicht in der letzten Ecke, Ablagerungen schon. Zumindest bei uns, aaaber wir sind ja auch nur 365 Tage im Jahr unterwegs. :ok:

    mfg konny (Klaus)
    Auf Dauerreise, Leben im Wohni.

    Zur Zeit hier unterwegs

  • teebeutel

    Mich würde mal die Einbindung vom Abwasserplastikrohr in den Tank interessieren. Als Klempner aus dem letzten Jahrtausend würde ich im Tank einen Schraubstutzen setzen und mittels einem ganz kurzen Schlauch dieses flexibel mit dem Abflussrohr verbinden.

    Grüße aus dem Havelland...............Mike

  • Thetford verbaut am Spülbecken einen Schlauchanschluss, aber das ist nur eine Art Trichter und hat keinen Geruchsverschluss

    Das graue Bauteil ist besagter trichterförmige Abwasseranschluss.

  • teebeutel

    Mich würde mal die Einbindung vom Abwasserplastikrohr in den Tank interessieren. Als Klempner aus dem letzten Jahrtausend würde ich im Tank einen Schraubstutzen setzen und mittels einem ganz kurzen Schlauch dieses flexibel mit dem Abflussrohr verbinden.

    Das ist ein Schlauchanschluss mit Kragen auf der Innenseite des Tanks und an der Aussenseite ein Gewinde. Hatte ich mir selber gedruckt afaik. Dazu innen eine Gummidichtung, ich glaub aus einem alten Fahrradschlauch.



    In etwa so, allerdings ohne den Schlauchanschluss

  • Thetford verbaut am Spülbecken einen Schlauchanschluss, aber das ist nur eine Art Trichter und hat keinen Geruchsverschluss

    Das graue Bauteil ist besagter trichterförmige Abwasseranschluss.

    Dann muss ich ja eigentlich nur den Schlauch nach dem Trichter so in S-Form bringen das da Wasser drin steht und keine Luft durchlässt...

  • Thetford verbaut am Spülbecken einen Schlauchanschluss, aber das ist nur eine Art Trichter und hat keinen Geruchsverschluss

    Das graue Bauteil ist besagter trichterförmige Abwasseranschluss.

    Hat dein Wohnwagen einen Abwassertank?


    Gruß

    Gerd

  • Wenn Du mich meinst, Gerd01 , nein, noch nicht. Bin an der Überlegung, einen Kanister / Tank oder HT Rohrgebilde in die Ersatzradhalterung zu montieren.

  • Gravel

    Beim Abwassertank sollten Geruchsverschlüsse montiert sein

    Da die Brühe doch stark müffeln kann.

    Ohne Tank und ohne Verschlüsse kann es nach einiger Zeit auch

    müffeln, es bilden sich immer Ablagerungen.

    Ich denke da wird von den Herstellern am falschen Ende gespart.

    Gruß Gerd

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!