AUTODOC

Unsere Partner

CARAVANA
CONNEXX-inet
Frankenschaum
maut1.de
Reich easydriver
Rump Caravan Gutachter
  • Hallo liebes Forum,

    leider hat mir die Suche nicht weitergeholfen.


    Wir mögen kein Melamin und haben daher bruchsicheres Geschirr und auch richtige Gläser dabei.

    Wärend der Fahrt packen wir dies immer in Kuststoffboxen und polstern mit Zewa. Ist halt jedesmal ein ziemlicher Aufwand.


    Ich möchte halt vermeiden, dass die Aufbewahrungsschränke beschädigt werden.


    Hat jemand vielleicht eine Aufbewahrungsmöglichkeit wärend der Fahrt, mit welcher das Geschirr in den Schränken bleiben kann?

    Ich habe solche Schaumstoffblöcke mit Schlitzen im Auge, in welche man Teller aufrecht stellen kann. Vergleichbares gibt es auch mit Öffnungen für Tassen und Gläser.


    Gibt es noch etwas anderes?


    Teilweise hängen Gläser am Silwy-Magnetsystem, das ist schonmal eine Erleichterung.


    Vielen Dank.


    Grüße Uwe

  • schon63


    unter dem Begriff "Teller-Etui/Tasche" gibt es im Internet vielfältige Lösungsansätze z.B. aus Stoff, aus Filz oder DIY.


    Bleibt gesund und friedlich

    nobbynator

    Aus aktuellem Anlass sei darauf hingewiesen, dass alle meine Beiträge als genderfreie Wortkunst zu betrachten sind...

  • Unsere 12 Teller (4 große, 4 kleine, 4 tiefe) des bruchsicheren Geschirrs fahren seit 2 Jahren, aufeinandergestapelt ohne Zwischenlage aber auf einer Antirutschmatte auf dem Schrankboden, unter so einem Teil mit.

    Unsere Porzellantassen und Gläser in dem Ding. Die Weingläser lassen sich darin hängen.

  • Wir haben auch alles in "echt", Teller aus diesem bruchsicheren Glas, die sind wirklich bruchsicher, haben wir schon getestet, als wir mit einer ungesicherten Schublade unterwegs waren.


    Tassen aus normalem Porzellan und normale Glasgläser, auch Weizengläser.


    Die Teller stehen gestapelt auf Antirutschmatten, die Tassen stehen verkehrt herum auf Antirutschmatten, Das Weizenbierglas liegt in ein Schublade auf einer Antirutschmatte, nur meine Weingläser werden in ein Geschirrtuch gewickelt und liegen neben dem Weizenglas.


    Gläser gehen bei mir nur beim Spülen oder Abtrocknen kaputt.


    Während der Heimreise ist das restliche schmutzige Geschirr einfach ungesichert in der Spülschüssel im Wohnwagen, es ist noch nie was davon kaputt gegangen.

    Doris


    Schaue nur zurück, um zu sehen, wie weit du schon gekommen bist    :dance:

  • Unser Geschirr besteht aus einfachem Porzellan und Glas (IKEA macht´s möglich) und steht ganz normal in den Oberschränken, nach vorn gesichert durch sogenannte Barkeeper-Stangen.

    Tassen und Gläser stehen verkehrt herum. Das Ganze steht so, dass nichts umfallen kann - zur Not klemmt man mal ein Toastbrot oder eine Küchenrolle dazwischen.

    Mehr nicht.

    Da sich unser Bestand aus unerfindlichen Gründen während der Tour meistens vermehrt, ist irgendwann ohnehin kein Platz zum Umfallen.

    Einzig Sekt- und Weingläser haben einen Extrahalter in den Sitzecken

    :w Caramichel


    :0-0: - - - Langzeitreisende unterwegs - - - :0-0:

    "### 90 Jahre später ... Nix gelernt ###

    Nur wer mit Vernunft fährt, erreicht das Ziel. (M. Schumacher)

    Mit Ruhe fährt es sich sicherer (W. Röhrl)

  • Bei uns fahren die Teller von corelle [hartglas] seit Jahren im purvario tellerhalter mit ohne Verluste.

  • ....ohne Verluste....

    Doch Verluste haben wir schon hinbekommen ... unsere Mono-Kanne hat nach einer Fahrt durch das bulgarische Pirin-Gebirge komisch ausgesehen - der obere Glasrand lag noch auf dem Stahlgestell, der untere Teil deutlich darunter ... und ich sach noch, pack´s in ein Trockentuch.

    Seitdem fährt keine Mono-Kanne mehr mit, sondern eine aus Edelstahl. .

    :w Caramichel


    :0-0: - - - Langzeitreisende unterwegs - - - :0-0:

    "### 90 Jahre später ... Nix gelernt ###

    Nur wer mit Vernunft fährt, erreicht das Ziel. (M. Schumacher)

    Mit Ruhe fährt es sich sicherer (W. Röhrl)

  • Doch Verluste haben wir schon hinbekommen ... unsere Mono-Kanne hat nach einer Fahrt durch das bulgarische Pirin-Gebirge komisch ausgesehen - der obere Glasrand lag noch auf dem Stahlgestell, der untere Teil deutlich darunter ... und ich sach noch, pack´s in ein Trockentuch.

    Seitdem fährt keine Mono-Kanne mehr mit, sondern eine aus Edelstahl. .

    ...so was filigranes fährt bei uns nicht mit. Gläser wohnen in schaumstoffteilen und die kleinen tonkrüge, die letztes jahr nach den ritterspielen eingezogen sind, stehen nur so im schrank.

  • Die Tassen vom Töpfermarkt stecken in dem von weha verlinkten Schaumstoffblock, die Biertrinkgefässe sind bruchfest und das restliche Geschirr samt Küchenutensilien ist in einer Stapelbox in der Sitzbank verstaut.

    Bruchware gab es bisher beim Spülen, aber nicht beim Fahren.

  • Herzlichen Dank für eure Tipps und Ratschläge, da sind einige interessante Dinge dabei.

  • Bei uns auch kein Plastik. Antirutschmatte im Schrank und die Teller drauf mit Halter von oben.

    Der wird nach unten geschoben und drückt mit gewisser Federkraft auf die Teller. Somit auch platzsparend.

    Seit 2018 keinerlei Probleme oder Bruch.


    VG Klaus

    VG Klaus


    Alle meine Beiträge sind meine persönliche Meinung und müssen nicht geteilt werden.

    Wenn ich etwas nicht genau weiß, gebe ich nur eine Empfehlung oder meine Erfahrung weiter.

    Stand Ende 2024, seit Anfang 2016 mit dem aktuellen WW, 1.305 Tage unterwegs.

  • Wir haben Hartglasgeschirr, Arcopal ist so eine Marke. Teller sind einfach gestapelt, für den Rest kommen ein zwei Geschirrtücher dazwischen, damit das Zeug nicht rumhüpft.

  • schon63 Ich habe mir für Tassen und Gläser aus Pappelsperrholz und Laubsäge entsprechende Halter gebaut.


    Für Geschirr haben wir Glas von Corelle, was wegen der Form nicht rutschen kann.

  • Unsere Tassen und Gläser aus Porzellan bzw. Glas, stehen umgedreht (Üffung nach unten) direkt auf dem Regalboden des Küchenoberschrankes. Ok, genauer gesagt auf einer dünnen Antirutschmatte, die auf dem Regalboden liegt. Das schon viele Jahre so und bisher immer alles heile geblieben.

    Achtung, meine Beiträge können durchaus Spuren von Ironie enthalten! 8o

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!