AUTODOC

Unsere Partner

CARAVANA
CONNEXX-inet
Frankenschaum
maut1.de
Reich easydriver
Rump Caravan Gutachter
  • Hallo , ja das Feuchtigkeitsmessgerät habe ich auch. Werde das ganze mal trocknen und dann später nochmal messen bevor ich überhaupt was mache. Der Händler hat mir gesagt, dass er in die Füllung gestochen hat nachdem er vorher mit einer zerstörungsfreien Prüfung sehr viel Feuchtigleit gemessen hat. Danach hat er festgestellt dass das Wasser rausläuft. Naja ich werde wie gesagt alles nochmal überprüfen, da ich ja noch kein Wasser im Innenraum feststellen konnte.

    Sorry hatte einen falschen Preis genannt und nochmal geschaut es sind 1768 € in dem Angebot incl. den Wechsel Stauraumklappe. Die Klappe alleine kostet 1094,80€ und wird von Hymer extra gefertigt. Den Händler ist ein Hymer Servicepartner 1A Wohnmobile in Achern.


    oberth

    Klappe mit Füllung, da langen die richtig zu. Ich würde die Füllung raus nehmen und trocknen lassen dann wieder mit der alten oder neuen Klappe einbauen.

  • Hallo,

    wir haben ebenfalls einen Nova aus 2019 und bei dem Innenteil der Stauraumklappe ist ringsherum soviel Dichtmasse verarbeitet worden, dass sie leicht herausquillt. Ist das bei Dir denn auch zu sehen??

  • Hallo Thorsten1970, nein da quillt keine Dichtmasse raus aber ich werde nächste Woche mal Bilder machen und einstellen. Denke wie Wintercamper schreibt ich bleibe skeptisch und werde das alles mal bei t,rockenen hellen Wetter-Verhältnissen untersuchen ggf. die Klappe ausbauen und genau unter die Luppe nehmen:


    Wintercamper1 schreibt:

    "Leider glaube ich die Geschichte vom Feuchtigkeitsschaden nur nicht!! Wie und wo haben die das denn gemessen? Die beiden Flächen sind aus Alu und der PUAL-Kern saugt sich nicht voll.


    Von hier aus schwer zu sagen aber bleibe bitte mal skeptisch."


    Besten Dank euch ich melde mich wieder wenn ich mehr weiß und bestimmt den ein oder anderen Tip von euch gebrauchen kann.


    Gruß oberth

  • Besten Dank euch ich melde mich wieder wenn ich mehr weiß und bestimmt den ein oder anderen Tip von euch gebrauchen kann.

    Für das Geld würde ich die Klappe vorsichtig zerlegen um zu sehen, was da los ist. Wenn das klappt, eine neue Klappe kaufen und selber einbauen.

    Den Rest des Geldes in den nächsten Urlaub investieren.

    Wenn es sich bestätigen sollte, was dein Händler sagt, kanst du überlegen das Teil trocken zu legen. Ich glaube das aber auch nicht so wirklich. Hat der Wagen keine Dichtheitsgarantie?

    mfg konny (Klaus)
    Auf Dauerreise, Leben im Wohni.

    Zur Zeit hier unterwegs

  • Hallo Klaus,


    ja leider mit der Dichtigkeitsgarantie hatte ich selbst vebaselt und war leider aus Unwissenheit ein Monat aus der Grantiezeit zu spät dran...

    Eine Klappe selbst kaufen wird bestimmt auch nicht viel günstiger im Gegenteil denke falls ich diese bekomme bei Hymer zahle ich mind. 1000€ + sehr lange Lieferzeit ... aber ich werde mir das alles nach Prüfung der Lage zurechtlegen.


    Danke und bis dann

    oberth

  • Eine einzelne Klappe aus dem Versandhandel meinte ich, sofern das vom Fabrikat her klappt. :ok:

    mfg konny (Klaus)
    Auf Dauerreise, Leben im Wohni.

    Zur Zeit hier unterwegs

  • Die angeblich Hymer-eigene Klappe macht mich auch stutzig. Bei unserem 485 SL sind sämtliche Klappen von Thetford, auch die große.

    Urlaub ist ... wenn der Flötenkessel morgens pfeift! :0-0:

  • Die angeblich Hymer-eigene Klappe macht mich auch stutzig. Bei unserem 485 SL sind sämtliche Klappen von Thetford, auch die große.

    die kommt fertig mit neuer Füllung, deswegen so teuer

  • Genau so vermute ich das auch... laut Händler bis zu 3 Monaten Lieferzeit

    deswegen alte Füllung ausbauen und trocken legen, dann wieder einbauen

  • Kennst Du ggf. eine Lackiererei?

    In der Lackierkabine kann man die Anlaufphase prima für Trocknungszwecke nutzen.

    Oder wenn die Kabine, die Nacht über, auf Standby gehalten wird...


    Ich würde dazu unseren Schichtwasserspeicher missbrauchen und halt etwas mehr Zeit dafür einplanen...

    Bei fast 70° der obersten Schicht, ist trotz der Isolierung ausreichend Wärme vorhanden.

  • Hier werden Maßnahmen besprochen, bevor das Problem überhaupt geklärt ist. PU Schaum nimmt max. 1% Wasser auf. Erst bei starker Dauerbelastung werden die geschlossenen Zellen zerstört. Dann nützt aber auch Trocknen nicht, denn die Stuktur ist hin.

    Urlaub ist ... wenn der Flötenkessel morgens pfeift! :0-0:

  • ja

    Wie Wintercamper1 sagt erst muss ich das Problem erkennen und genau lokalisieren, eine trockene Klappe nutzt wenig , wenn sie beim nächsten Regen wieder feucht ist bzw. Wasser eindringt. Werde falls es sein muss eine künstliche Beregnung (Gartenschlauch) machen und dann schauen ob und wie viel Wasser in die Klappe oder sogar Innenraum gelangt danach ggf. die Klappe ausbauen und näher untersuchen und weitere Maßnahmen folgen lassen.

  • Moin, die Klappen werden nicht VON sondern FÜR Hymer hergestellt. Sie sind wegen der Pual Wand teurer, da sie breiter sind und die Farbe damals nicht im Zubehör zu bekommen war. Hatte mal vor längerer Zeit überlegt noch auf der linken Seite eine einzubauen, es dann aber verworfen, weil eine Klappe von Thetford glaub ich knappe 300€ kosten sollte.


    Gruß

    Michael

  • Hab ich kürzlich erledigt.

    1- So,,, Hymer haben 6 Jahre Garantie, falls die Jährlich Dichtigkeitskontrolle belegbar ist.

    2- Klappenausschnitt dient als Klappenfüllung, kann nicht nachgekauft werden.

    3- Da wird nichts geklebt.

    4- Kunstoffbolzen rausziehen, Ringsum alle Schrauben entfernen, Rahmen entfernen, Metallklammern im Deckel raushebeln geht schlecht, meist wird der Rahmen dabei zerstört ich würd den neu kaufen, sind eh Thedford Klappen, je nach Grösse + - 200.-

    Nach dem raushebeln der Klammern alles reinigen, innen ist noch ein Rahmen geschraubt, den auch wegmachen,

    4- Dekaseal 8936 auf Klappenrahmen, Füllteil einlegen, Halterahmen auflegen und mit den neuen beigelegten Klammern festmachen.

    Jetzt den fixen Rahmen mit einer Dekaseal 8936 Raupe versehen und einbauen, 1-2 Helfer sind sinnvoll.

    Schrauben leicht anziehen, dann muss wohl auch hier erst der Deckel entfernt werden, damit alle Schrauben angezogen werden können, nach paar Stunden nochmals leicht nachziehen.

    Eigentlich würde eine Kartusche für die 1m Klappe grad so reichen, aber🤔kauf gleich 2.😂

  • Hallo HANSKANS, Name = Programm, das hört sich doch nach einer Arbeitsanleitung an :-)


    Besten Dank dafür dann melde ich evtl. nochmal bei dir, wenn es soweit ist und falls das ok ist für dich. Dürfte ich fragen wie sich deine Undichtigkeit bemerkbar machte ? Wo kam das Wasser rein ? Was war die Ursache ? Was ist nun anders als vorher ?


    Gruß oberth

  • Deckel konnte nicht mehr abgeschlossen werden weil ein Scharnier gebrochen war, deshalb Neue Klappe.

    Aaaber, die Schrauben vom Rahmen Innenseite, ist nur Deko, kamen unten nicht raus weil die sich nicht mehr Festbeissen konnten.

    Die 3mm Holzplatte ist weggefault. Weiter geguckt, Vordere Ecken kommen auch langsam, Verklebung Seite Boden vor'n und ums Eck muss auch nachgeklebt werden. Wasser tropft nicht von der Aussenwand ab sondern zieht bis zum Unterboden.

    Termin und Kosten waren schon fest.

    Habe den dann unter Preis ohne MFK welche auch anstand verkauft .

    War ein Nova GL 2009

    Wie vorgehen ist selbsterklärend wenn der neue Rahmen vor dir liegen hast, kein Hexenwerk.

  • Ich habe den Thread per Zufall gelesen. Ich hatte genau dieses Modell.


    1. Das Vollsaugen der Klappenfüllung kann ich mir nicht vorstellen, da XPS

    2. Wasser kann nur an 2 Stellen rein. 1) Dichtgummi 2) Rahmen

    3. Alles ausbauen. Klappe ggf trocknen. Im ausgebauten Zustand testen ob es der Dichtgummi ist

    4. Wiedereinbau und versiegeln aller Rahmenteile zu Wand und zum Füllteil.

    5. Eine Zerstörung der Zellstruktur durch Wasser ist .E. auszuschließen. Durch genau diese Struktur wird XPS in der Perimeterdämmung verwendet. Die stehen oft durch Erdfeuchte oder hohen Grundwasserstand lange dauerhaft im Wasser. Nach Jahren nimmt diese zwar irgendwann Schaden aber auf Grund der geringen Wasseraufnahmefähigkeit ist die Feuchtigkeit zwar messbar, verteilt sich aber nicht wie bei EPS.

    6. Wenn es der Rahmen ist und dieser von Thetford (mir nicht bekannt) würde ich nur diesen tauschen.


    Zu HANSKANS ist zu sagen, dass er vieles richtig geschrieben hat aber vom falschen Modell ausging. oberth hat ein 2019 Modell wie Wintercamper1 und wie ich auch. Dort gibt es keinen Holzboden und die Bodenplatte hat einen Gfk Deckel zusätzlich. Zumindest der von oberth hat es


    P.S oberth du hättest meinen nehmen sollen der war dicht ;) ^^


    P.P.S ich würde auf jeden Fall beim Hymer Händler in Bad Krozingen anfragen

  • Hallo Anwofa, vielen danke für deine Info. Ich hab mittlerweile keine Ahnung was da ursächlich ist für die Feuchtigkeitsmessung an diser Klappe beim Händler. Einserseits sieht es so aus, dass da mal Wasser auf die Klappe gekommen ist aber vollgesogen scheint sie nicht zu sein und kann sie wohl auch nach deinen Ausführungen nicht. Lass das ganze erst mal ruhen bis im Frühjahr, weil kein Wasser an der Dichtung oder sonstwo sichtbar eintritt und auch keine Feuchtigkeit bemerkbar ist.


    PS: Anwofa: Ja ich hätte vermutlich tatsächlich dein Angebot angenommen, wenn dein WW eine ALDE+Fußbodenheizung gehabt hätte. Ich bin schon jetzt sehr angetan von diesem Heizsystem, obwohl nur im Herbst getestet. Der Winter Camping Test kommt im Februar ;) hoffentlich auch so posititiv wie bisher...


    Gruß

    oberth

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!