Hallo zusammen, da unser SEAT Alhambra (140PS Diesel) in die Jahre bzw. Kilometer kommt und der Platz mit 2 Hunden eh knapp ist, möchte wir uns einen Nissan Primastar (baugleich Renault Trafic) ehemals NV300, kaufen. Nun stehe ich vor der Getriebewahl. Den stärksten Diesel mit 170PS und 380Nm gibt es nur mit DCT-Automatik, den mittleren Diesel mit 150PS und 350Nm wahlweise mit manueller Schaltung oder mit DCT-Automatik. Mit manueller Schaltung hat man 2500kg Anhängelast, mit der DCT-Automatik nur 1750 kg. Ich hab schon gelesen, dass Doppelkupplungsgetriebe nicht so gut geeignet sind für Hängerbetrieb wie eine Wandlerautomatik. Zu ziehen ist ein Hobby-Wohnwagen mit 1500kg, von der Strecke 5000-8000km im Jahr. Gibt es Meinungen/Tipps/Erfahrungen zur Motorisierung und dem Getriebe? Hab ein bisschen Angst, dass die DCT-Automatik schnell schlapp macht. LG, Marcus
Nissan Primastar als Zugfahrzeug - Automatik oder Schaltgetriebe
-
-
Ich hab schon gelesen, dass Doppelkupplungsgetriebe nicht so gut geeignet sind für Hängerbetrieb wie eine Wandlerautomatik
Das wird hier immer geschrieben, ist aber nur die halbe Wahrheit.
Auch ein Wandler kann richtig Probleme machen. Frage dazu mal die ganzen WoMo-Fahrer mit Ducato Motor/9-Gang-Automatik. Da gibt es teils massive Probleme und es läuft gerade eine entsprechende Aktion zur Anpassung von Motor und Getriebe.
Auch gibt es viele Fahrzeuge mit einem Doppelkupplungsgetriebe, die gut für das Ziehen geeignet sind. So sind nasslaufende Getriebe eigentlich unauffällig.
Wichtig ist, dass man den regelmäßigen Getriebeöl-Wechselintervall penibel einhält und ein wenig Vorausschauend fährt. Da rutscht man nicht jeden halben Meter mit und fährt nicht permanent für kurze Abstände an der Steigung an.
Auf dem Cp fährt man bis zur Parzelle, nutzt dann aber den Mover zum Einrangieren des WW und nicht das Auto.
So fahre ich zumindest mein Power-Shift (DKG) im Ford Mondeo und habe ohne Probleme schon über 130tsd. km auf der Uhr.
Mittlerweile ist da auch ein 2t-WW hinten dran, den das Fahrzeug hervorragend zieht.
--> MarcusZ Also keine Angst vor einem DKG.
-
...Den stärksten Diesel mit 170PS und 380Nm gibt es nur mit DCT-Automatik, den mittleren Diesel mit 150PS und 350Nm wahlweise mit manueller Schaltung oder mit DCT-Automatik. Mit manueller Schaltung hat man 2500kg Anhängelast, mit der DCT-Automatik nur 1750 kg....
Mir würde die Wahl leicht fallen: Der Diesel mit 150 PS und Schaltgetriebe wäre meine Wahl. Er ist sicher am billigsten. Zweitens: was nicht dran ist kann auch nicht kaputt gehen. Drittens: ausgreifte Technik, kann überall repariert werden. Wie sagte schon Konrad Adenauer: Keine Experimente!
-
Hallo zusammen, . Mit manueller Schaltung hat man 2500kg Anhängelast, mit der DCT-Automatik nur 1750 kg. . LG, Marcus
Komisch, bei Mercedes ist das umgekehrt, da gibt es bei der Automatik einen Zuschlag von imho 200 kg.
Ich denke, die Firmen wissen schon, warum sie was tun.
-
Komisch, bei Mercedes ist das umgekehrt, da gibt es bei der Automatik einen Zuschlag von imho 200 kg.
Ich denke, die Firmen wissen schon, warum sie was tun.
Den Unterschied der zul. Anhängelast haben sehr viele Japaner und Koreaner zwischen Automatik und Schaltung. Seltsamerweise tatsächlich bei den deutschen Fabrikaten eher umgekehrt, da darf die Automatik mehr ziehen, als die Schaltversion.
Unser Koreaner scheint die Ausnahme zu sein, die die Regel bestätigt. Automatik =3500kg, Schalter = 2600kg. Bei uns ist allerdings ein Lizenzbau der 7Gtronic von Mercedes verbaut. Die Japaner/Koreaner scheinen ihren Getrieben nicht so viel zu zutrauen.
-
Er ist sicher am billigsten.
Tatsächlich ist preislich kein großer Unterschied zwischen den beiden Varianten. Wenn die Automatik viel teurer gewesen wäre, hätte ich auch nicht überlegt
-
Das wird hier immer geschrieben, ist aber nur die halbe Wahrheit.
Auch ein Wandler kann richtig Probleme machen. Frage dazu mal die ganzen WoMo-Fahrer mit Ducato Motor/9-Gang-Automatik. Da gibt es teils massive Probleme und es läuft gerade eine entsprechende Aktion zur Anpassung von Motor und Getriebe.
Du vergleichst eine Fehlkonstruktion von Wandler mit einem DSG um dieses besser dastehen zu lassen. Ein DSG kann ziehen und wenn es der Fahrer auch noch kann, dann sehe ich da kein Problem. Bei Renault würde ich den Schalter bevorzugen. Ich hatte den 170PS jedoch als Schalter, gibt es anscheinend nicht mehr lt. TE.
Fürs öfteres hängerziehen, ist ein Wandler einem DSG vorzuziehen.
lg Alfred
-
Bei einem DSG bleibt ein technisches Problem, es sind zwei Kupplungen verbaut und die sind von den Abmessungen jeweils kleiner als eine einzige Kupplung. Insbesondere wird die Kupplung für den ersten Gang eines DSG beim Anfahren, wegen der kleineren Reibfläche gegenüber nur einer Kupplung mehr belastet.
-
Da sieht man mal, wie unterschiedlich so ansichten sind und die Meinungen auseinander gehen. Ob das dem TE nutzt?
Ich z.B. fahre meine Zugesel als Automatik, beim RX400h Planetengetriebe ohne Kupplung und beim Ranger 10 Gang Wandler..... für mich das Beste super.
Jetzt über Silvester war mein Ranger in der Werkstatt, Leihwagen ein Ranger mit 6-Gang Handschaltung. Mit dem und knapp 2t am Haken ging es quer über den Taunus. Ach, was habe ich mich nach meiner Automatik gesehnt.
-
Den Unterschied der zul. Anhängelast haben sehr viele Japaner und Koreaner
Der baugleiche Renault Trafic (aus Europa ) darf sogar nur 1680kg mit dem 6-Gang Doppelkupplungsgetriebe ziehen.
-
Unabhängig davon, dass ich jetzt schon wieder mit ein Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit erahnen kann wohin dieser Thread führen wird, trotzdem meine nicht massentaugliche Sicht der Dinge:
- Wenn ein Hersteller 1.750kg für was auch immer angibt, dann kann das dieses Fahrzeug auch. Bei Deinen 1.500kg also kein Problem. Das einzig was Du Dir verbaust ist die Upgrademöglichkeit bis 2.500kg bei Wohnwagenwechsel oder anderweitigem Einsatz.
- Wer Dummes tut, wird Dummes tun, egal ob mit Handschalter oder DSG. Sprich; man kann durch "hirnloses" Fahren beide Getriebe liefern! Das Tolle im Fall von "Hirn" ist, dass man es auch einsetzen kann und somit beide Getriebearten problemlos nutzen kann!
- Unbestritten ist der Wandler die bessere Lösung, aber nur dann wenn er auch ein "echter Wandler" ist und nicht so ein Psydowandler von Aisin wie ihn z.B. Stellantis in den Hochdachkombis verbaut. Ich weiß nicht mehr was dem fehlt, aber da ist irgendwas mit der Kühlung ist nicht so umgesetzt wie bei einem "echten" Wandler und deshalb verbraucht er weniger Sprit, ist aber massiv in der Anhängelast reduziert, obwohl es kein DSG ist! Deshalb hüte Dich vor pauschalen Stammtischanalysen!
- Und ja mit "echtem" leistungsstarken Wandler fährt es sich natürlich am komfortabelsten oder wie ich zu sagen pflege "idiotensicher"! Da muss jeder für sich entscheiden was er braucht, was er will und was er bereit ist auszugeben. Ich mach das vom benötigten Fahrzeug abhängig. Beim letzten Mal ist es ein Handschalter geworden. Beim nächsten Fahrzeug weiß ich es nicht.
Konkret für Deine Situation würde ich sagen: Wenn ich keine Lust habe zu schalten und der NISSAN Primastart sonst passt, dann würde ich den mit Automatik bestellen. Und wenn ich keine Schalthilfe benötige und mit abwertenden Verwunderung der Mitmenschen leben kann warum ich denn in heutigen Zeiten keine Automatik bestelle, dann würde ich zum Handschalter greifen. Und wenn der Primastart egal mit welchem der beiden Getriebe bei der Probefahrt mir nicht passt, würde ich ihn gar nicht kaufen.
-
Immer Automatik mit Wohnwagen , niemals mehr schalten . Meine Meinung .
-
Du vergleichst eine Fehlkonstruktion von Wandler mit einem DSG um dieses besser dastehen zu lassen.
Nö, ich schreibe davon, das auch Wandler Probleme bereiten können.
Warum und weshalb die Auftreten, diese Spekulation überlasse ich anderen.
Und auch, ob ein Wandler von ZF bzw. Lizenzbau eine Fehlkonstrukion ist. Da Maße ich mir auch nicht an, das zu beurteilen.
Bei einem DSG bleibt ein technisches Problem, es sind zwei Kupplungen verbaut und die sind von den Abmessungen jeweils kleiner als eine einzige Kupplung. Insbesondere wird die Kupplung für den ersten Gang eines DSG beim Anfahren, wegen der kleineren Reibfläche gegenüber nur einer Kupplung mehr belastet.
Keine Ahnung, ich hab so ein Getriebe noch nicht zerlegt und solch eine Kupplungsscheibe in der Hand gehabt.
Da der Mondeo bis 2,2t ziehen darf, wird das schon ausreichend dimensioniert sein.
-
Den Unterschied der zul. Anhängelast haben sehr viele Japaner und Koreaner zwischen Automatik und Schaltung. Seltsamerweise tatsächlich bei den deutschen Fabrikaten eher umgekehrt, da darf die Automatik mehr ziehen, als die Schaltversion.
Unser erster Koreaner mit Automatik war das Firmenfahrzeug einer Firma mit Gerüstbau und durfte mit 170PS bei 140kg Stützlast 3,5t ziehen. Nie Öl vom Getriebe gewechselt und alles gut.
Immer Automatik mit Wohnwagen , niemals mehr schalten . Meine Meinung .
Das sehe ich mittlerweile genau so. Diesbezüglich hat sich in den letzten Jahren auch sehr viel getan. Nichts mehr mit nur 5 Gängen.
Selbst ohne Wohnwagen, würde ich bedingt auf Automatik setzen.
Dennoch würde ich ein Wandler Getriebe vorziehen. Es ist zwar größer, schwerer und viel aufwendiger in der Produktion, aber auch robuster.
Bei den Getrieben mit Schaltschieber Technik, also DSG und Co., muss die Produktion viel genauer sein. Ich weiß von was ich rede.
Verunreinigungen vom Öl oder Wasser im Öl, ist deren Tod.
Deshalb auch die sehr teuren Wartungsintervalle.
-
. Seltsamerweise tatsächlich bei den deutschen Fabrikaten eher umgekehrt, da darf die Automatik mehr ziehen, als die Schaltversion.
Der Ford Transit, also nicht das aktuelle Modell, sondern der Vorgänger durfte als Automatik nur 1180 kg ziehen. Und der Schalter 2500 kg.
Der aktuelle aber wieder 2500 kg mit Automatik.
-
Der Ford Transit, also nicht das aktuelle Modell, sondern der Vorgänger durfte als Automatik nur 1180 kg ziehen. Und der Schalter 2500 kg.
Der aktuelle aber wieder 2500 kg mit Automatik.
Die Zeiten bei den DSG Getrieben haben sich natürlich geändert. Früher sind die Getriebe auch ohne AHK bei Fahrzeugen z.B. von Ford oder der VW-Groppe nach weniger als 70t Kilometern verreckt. Das ist nicht mehr der Fall.
Hallo zusammen, da unser SEAT Alhambra (140PS Diesel) in die Jahre bzw. Kilometer kommt und der Platz mit 2 Hunden eh knapp ist, möchte wir uns einen Nissan Primastar (baugleich Renault Trafic) ehemals NV300, kaufen. Nun stehe ich vor der Getriebewahl. Den stärksten Diesel mit 170PS und 380Nm gibt es nur mit DCT-Automatik, den mittleren Diesel mit 150PS und 350Nm wahlweise mit manueller Schaltung oder mit DCT-Automatik. Mit manueller Schaltung hat man 2500kg Anhängelast, mit der DCT-Automatik nur 1750 kg. Ich hab schon gelesen, dass Doppelkupplungsgetriebe nicht so gut geeignet sind für Hängerbetrieb wie eine Wandlerautomatik. Zu ziehen ist ein Hobby-Wohnwagen mit 1500kg, von der Strecke 5000-8000km im Jahr. Gibt es Meinungen/Tipps/Erfahrungen zur Motorisierung und dem Getriebe? Hab ein bisschen Angst, dass die DCT-Automatik schnell schlapp macht. LG, Marcus
Marcus, ich kenne Deine Beweggründe, einen Nissan kaufen zu wollen, nicht. Es geht aus Deiner Beschreibung auch nicht hervor, ob neu oder gebraucht.
Ich kann nur aus meiner Erfahrung berichten. Die Diesel Diskussion hatte die Recherche veranlasst. Der absolut ungeplante Fahrzeugwechsel hat uns 2021 über ein sagenhaftes Angebot stolpern lassen. Es war der gleiche Hersteller und Fahrzeug, welches wir schon hatten. Somit gleich zugeschlagen.
All unsere damalige Anforderungen waren zu dem Zeitpunkt übererfüllt. Jetzt sehe ich das in vielen Punkten nicht mehr so. Bei einem neueren Fahrzeug, welches wir hoffentlich nicht brauchen, würde ich Einiges auch ordern.
Als Denkanstoß mal ein Link. Die Werksgarantie bei einem Fahrzeug von 7 Jahren nicht außer Acht lassen. Wenn keine Qualität bestehen würde, wäre die Firma pleite.
-
Da ist er ja wieder, der Super Sorento
-
Da ist er ja wieder, der Super Sorento
Welche negativer Erfahrungen hast Du A..... mit diesem Fahrzeug?
Es reicht jetzt
-
Passen in das in #16 freundlicherweise verlinkte und empfohlene Zugfahrzeug denn 2 große Hunde hinein? Der Kofferraum ist nicht größer als beim jetzigen Seat Alhambra des TE. Das Transportvolumen im Nissan Primastar oder Renault Trafic ist größer.
Gibt es den Nissan Primastar auch mit langem Radstand , wie es beim.Renault Trafic möglich ist? Wolltest Du sonst die "normale Fahrzeuglänge" kaufen? Denn das hat auch manchmal Auswirkung auf die Anhängelast.
Alles Gute bei Deiner Entscheidung gewünscht !
-
Es reicht jetzt
Vielleicht solltest du einfach mal aufhören das Fahrzeug in jedem Fahrzeugsuche-Thread zu erwähnen. - Die Reaktion der Leute hast du schon ein Stück weit selbst zu verantworten.
Der TE sucht einen Van, einen Bus. Da muss man keinen Sorento empfehlen. Das ist einfach die total falsche Fahrzeugkategorie. Zumal es um Schalter vs. Automatik geht, nicht um eine Fahrzeugsuche.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!