AUTODOC

Unsere Partner

CARAVANA
CONNEXX-inet
Frankenschaum
maut1.de
Reich easydriver
Rump Caravan Gutachter
  • Moin,


    seit 24 Jahren sind wir mit Wohnmobilen unterwegs und jetzt wird es sich ändern: wir wollen einen E-Zugwagen und dahinter einen Wohnwagen. Da unsere Reiseziele sich verändert haben, wir sowieso nicht mehr so weit unterwegs sind und Strom vom Dach beziehen können, bietet sich das an.

    Der Wohnwagen wird ein Eriba Nova light mit Einzelbetten und aufgelastet auf 1600 kg. Der Zugwagen steht noch nicht 100%ig fest, aber wahrscheinlich ein Hyundai Ionic 5. Ich sag Bescheid, wenns losgeht :dance:


    Gruss aus dem Norden,

    Anke

  • Herzlich willkommen, und viel Spaß beim Campen!

    Viele Grüße, Christiane



    Freiheit bedeutet …dass man nicht unbedingt alles so machen muss wie andere Menschen
    – Astrid Lindgren

  • Hallo Anke,


    erstmal :will:


    Ich wünsche euch viel Spaß mit dem WoWa schöne Touren und immer eine Knitterfreie Fahrt.


    Viele Grüße

    Ralf :ok:

  • Hallo Anke !


    :will:


    Viel Spaß im Forum und bei Euren Urlauben

    sowie allzeit ein gesunde Heimkehr:!:

    :w von Rüdiger aus dem Bayerischen Nizza
    | Nichts zu wissen versetzt einen noch nicht in die Lage die richtigen Fragen zu stellen. |

    Wer zu wenig Fehler macht, hat zu wenig ausprobiert.

    Zu viel Nachdenken ist wie Schaukeln.

    Man ist zwar beschäftigt, kommt aber kein Stück weiter.


  • Herzlich willkommen!!!!

    1600kg mit einem Stromer ziehen dürfte nur mit einem teuren Teil gehen. Dazu ist ja Strom in D nicht unbedingt vergleichsweise preisgünstig. Mit Solar kann ich das Ansinnen verstehen - leider wird es unterwegs recht kostspielig.

  • Auch von mir ein <3 liches :will:. Einen Stromer als Zugfahrzeug werde ich mir nicht anschaffen. Mein jetziges Auto ist jetzt 7 Jahre alt und hat knapp über 94k auf der Uhr. Der wird mich noch einige Jahre begleiten.

  • Viel Spaß am Ziehen mit dem Stromer. Wenn es dir so wie mir ergeht, so lautet mein Credo nach gut 45.000km: nie wieder Verbrenner.


    Man muss schon mit extrem leistungsstarken Verbrennern arbeiten, um -fahrspasstechnisch- auch nur in die Nähe von Elektroautos wie dem Ioniq 5 mit dem großen Akku zu kommen…….. Meide Raststääten und alles wird gut.


    Ich hab unseren 1.800kg WW extrem problemlos mit dem XC40 Recharge Twin die 1.200km nach Italien gezogen, letztes Wochenende waren wir -allerdings ohne WW, dafür mit Dachbox- 1.300 pro Strecke in Schweden unterwegs. Ja, die Ladepreise sind sehr turbulent, aber davon abgesehen, gibt es IMHO mittlerweile praktisch keinen Grund mehr, sich einen Verbrenner anzutun. OK, wer mehr als 2.500kg Anhängelast braucht, der muss noch ein Fahrzeug mit hoch brennbaren Flüssigkeiten betreiben.

  • Und das wird wunderbar funktionieren, auch wenn manche das noch immer nicht fassen können :smiley:

    Sehe ich auch so, insbesondere in der Gewichtsklasse.

    Wir haben auf unseren Touren hier in Portugal oder im benachbarten Spanien mittlerweile schon einige Kombis E-Auto mit WoWa gesehen, darunter auch Skandinavier ...

    Ladestationen gibt es mehr als ausreichend, sieht man ja auch in Frankreich und Spanien, wo Tankstellen zurück gebaut und zu Ladestationen umgebaut werden.

    :w Caramichel


    :0-0: - - - Langzeitreisende unterwegs - - - :0-0:

    "### 90 Jahre später ... Nix gelernt ###

    Nur wer mit Vernunft fährt, erreicht das Ziel. (M. Schumacher)

    Mit Ruhe fährt es sich sicherer (W. Röhrl)

  • Sehe ich auch so, insbesondere in der Gewichtsklasse.

    Wir haben auf unseren Touren hier in Portugal oder im benachbarten Spanien mittlerweile schon einige Kombis E-Auto mit WoWa gesehen, darunter auch Skandinavier ...

    Ladestationen gibt es mehr als ausreichend, sieht man ja auch in Frankreich und Spanien, wo Tankstellen zurück gebaut und zu Ladestationen umgebaut werden.

    In z.B. Norwegen ist das aber auch schon vor vielen Jahren extrem gefördert worden. Da habe ich den kleinsten elektrischen VW schon über den Platz gejagt.

    Busspuren durften benutzt werden, an jedem Supermarkt Ladesäulen usw.

    VG Klaus


    Alle meine Beiträge sind meine persönliche Meinung und müssen nicht geteilt werden.

    Wenn ich etwas nicht genau weiß, gebe ich nur eine Empfehlung oder meine Erfahrung weiter.

    Stand Ende 2024, seit Anfang 2016 mit dem aktuellen WW, 1.305 Tage unterwegs.

  • Herzlich willkommen hier im Forum,

    ich freue mich, einen neuen Camper mit Wohnwagen begrüßen zu dürfen.
    Ich denke auch, dass die Kombination die ihr gewählt habt, die Zukunft sein wird. Auch wenn ich noch meinen geliebten Verbrenner fahre.


    Ich wünsche euch viele glückliche Stunden/Tage/Wochen.. mit eurem neuen Gespann und bin davon überzeugt, dass ihr auch die Vorteile eines WW lieben werdet.


    Lieben Gruß aus Berlin

    Thomas

  • Willkommen. Mit der Kombi wirst du viel Spaß haben. Wir fahren aktuell einen 1500kg Wohnwagen mit dem Ioniq5. Wir haben den Ioniq5 jetzt seit 2 Jahren und haben 45.000km auf der Uhr. Mittlerweile ist der auch als Gebrauchter zu bekommen. Und beim Laden und damit auf Langstrecke ist er einfach unglaublich gut.

  • Moin Anke,


    herzlich Willkommen hier im Forum. Ich bin gespannt auf eine Rückmeldung wie das ziehen mit einem E-Auto ist und ob das wirklich teuer wird wenn man damit auch unterwegs ist.


    Grüße aus Schaumburg

  • Es wird nicht anders sein als bei unserem Gespann. Insofern: 30kWh/100km hinterm LKW, 36kWh/100km ohne LKW. Bei 49C/kWh (üblicher Tarif mit ein monatigem Abo bei Ionity, Aral pulse oder EnBW) sind das also Kosten von 14,70€ bis 17,64€ auf 100km. Nicht weltbewegend wenig, aber auch nicht weltbewegend viel. Mit der V-Klasse werdet ihr sicher höher liegen. Die Werte wurden in 2024 auf insgesamt über 5000km mit Ioniq5 und Wohnwagen ermittelt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es hier wirklich neue Neuigkeiten geben wird, die stark von den bisherigen Erfahrungen abweichen.

  • Hallo Anke danke dir für deine schnelle Antwort. Ja die V-Klasse nimmt mit WoWa 2t schon mehr Sprit. Ich war nur mal neugierig was so die Tarife sind bei E-Auto laden auch.


    Irgendwann müssen wir ja vielleicht alle mal umdenken.


    Grüße

  • Hat jemand mal Erfahrungen wie sich die Kombi BEV und "alter" WoWa im Vergleich zu den ggf. aerodynamisch optimierten E-WoWa unterscheidet - Gewicht ist ja eher nebensächlich ( da größere BEV meist eh Bleizeigel sind und eher die zulässige Anhängelast die Grenze darstellt).

  • Sorry welcher neue E Wohnwagen ist airodynamisch optimiert ? Wenn ich mir zB die Knaus ansehe , die sehen genauso

    aus wie ihre WW mit Gas . Ein Wohnwagen hat nun mal übertrieben gesehen einen CW Wert wie eine Schrankwand .

  • Hat jemand mal Erfahrungen wie sich die Kombi BEV und "alter" WoWa im Vergleich zu den ggf. aerodynamisch optimierten E-WoWa unterscheidet

    Großen Unterschied merkt man vor allem wenn die Stirnfläche gering ist, wie bei Hubdachwohnwagen.

    Der andere große Einfluss ist die Geschwindigkeit, je schneller man fährt, desto schneller muss man an die Ladestation. Solange man noch durchwegs abkuppeln muss, finde ich ein paar weniger km/h und dafür etwas längere Etappen sinnvoller als Höchsttempo und öfters raus. Noch dazu reisst man locker die 3.5t Marke und ist in den meisten Ländern auf LKW Tempo begrenzt. Man kann sich übers langsame Tempo ärgern oder über die damit verbundene höhere Reichweite freuen.

  • Ich lese daraus das es keinen Vorteil bei gleich großen WoWa gibt, also mehr Werbeversprechen der Hersteller (oder das der WoWa nur Gaslos und etwas leichter ist). Ansonsten alles wie bisher ob mit oder ohne E ?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!