CEE Stecker / Kupplung selbst montieren. Wenn schon dann aber richtig....

  • Hi Leute,


    das Thema Stromversorgung und Leitungen ist ja im Forum immer wieder ein Thema. Wer nicht ins (Baumarkt-) Regal greift und eine fertige Verlängerungsleitung käuflich erwirbt, der denkt vielleicht auch über eine Selbstmontage nach. Da ich persönlich schon sehr viel "Murx" gesehen habe, möchte ich hier ein paar Tipps geben...


    Hergestellt wir eine Verlängerungsleitung mit CEE Stecker -/ Kupplung.
    Diese gibts im Campingzubehör, Baumärkten oder demnächst im Forumsshop in Industriequalität.

    Bilder

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Eine Bitte an alle :
    Nutzt sinnvolle Überschriften für Eure Themen - erleichtert die spätere Suche ! - Keine "...ich hab mal eine Frage..."
    Achtet auf die Themenbereich - alles in "Allgemein" zu schreiben macht die anderen Rubriken überflüssig.
    Danke euch für's Mitmachen :ok


    NEU :!: Unser Account auf Instagram: --> wohnwagen_forum.de - Folgt uns :ok

  • Der vorgeschriebe Leitungstyp nach VDE ist eine "schwere" Gummischlauchleitung mit einem Leitungsquerschnitt von 2,5mm²


    Die Leitung trägt die Bezeichnung : H07RN - F 3G2,5mm²


    Diese Leitung ist von Ihrem Aufbau her gegen mechanische Belastung (Auto fährt drüber - Fahradfahrer oder Fußgänger ect.) besser geschütz als eine einfach PVC Leitung. Die Isolation ist hier stärker ausgeführt.


    Die Leitung ist 3 Adrig ( 2 Aktive Leiter - ein Grün/Gelber Schutzleiter)

    Bilder

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Eine Bitte an alle :
    Nutzt sinnvolle Überschriften für Eure Themen - erleichtert die spätere Suche ! - Keine "...ich hab mal eine Frage..."
    Achtet auf die Themenbereich - alles in "Allgemein" zu schreiben macht die anderen Rubriken überflüssig.
    Danke euch für's Mitmachen :ok


    NEU :!: Unser Account auf Instagram: --> wohnwagen_forum.de - Folgt uns :ok

  • Mit welchem Ende man beginnt ist egal. Was man nicht vergessen sollte die Griffhülse vom Stecker oder Kupplung erst über die Leitung zu schieben. Schon oft passiert das der Stecker montiert war und man vergessen hat den Teil vom Stecker über die Leitung zu ziehen der Später von hinten aufgeschraubt wird.


    Unter Umständen muss man die Gummitülle zur Leitungseinführung etwas "aufschneiden". Hier bitte sehr sauber arbeiten. Die Gummitülle am Ende des Steckers oder der Kupplung soll Wassereintritt vermeiden. Es macht also nichts wenn die Hüllse etwas schwer über die Leitung geschoben werden kann. Je besser es abdichtet umso länger hat man Freude an seiner Verlängerung.


    Dann beginnt man den Gummimantel der Leitung zu entfernen. Ich verwende hierfür immer eine Cuttermesser und arbeite sehr sehr langsam um keine Schnitte in die Isolierung der Einzeladern zu bekommen. In der Regel muss man den Gummimantel nicht ganz durchschneiden. Das letzte Stück gibt unter etwas "Zug" von alleine nach. Die Adern können hier ruhig etwas länger sein.

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Eine Bitte an alle :
    Nutzt sinnvolle Überschriften für Eure Themen - erleichtert die spätere Suche ! - Keine "...ich hab mal eine Frage..."
    Achtet auf die Themenbereich - alles in "Allgemein" zu schreiben macht die anderen Rubriken überflüssig.
    Danke euch für's Mitmachen :ok


    NEU :!: Unser Account auf Instagram: --> wohnwagen_forum.de - Folgt uns :ok

  • Nun kürzt man die Adern auf die im Stecker notwendige länge.


    Wichtig dabei ist das der Grün/Gelbe Schiutzleiter immer länger ist als die beiden aktiven Leiter (Braun/ Blau).
    Der Hintergrund dieser Sache ist einfach. Sollte einmal die Zugentlastung im Stecker versagen und man an der Leitung und nicht am Stecker zieht so soll in diesem Fall der Schutzleiter der letzte Leiter sein der abreißt. Somit muss dieser etwas länger sein.
    Im Bild gut zu erkennen.

    Bilder

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Eine Bitte an alle :
    Nutzt sinnvolle Überschriften für Eure Themen - erleichtert die spätere Suche ! - Keine "...ich hab mal eine Frage..."
    Achtet auf die Themenbereich - alles in "Allgemein" zu schreiben macht die anderen Rubriken überflüssig.
    Danke euch für's Mitmachen :ok


    NEU :!: Unser Account auf Instagram: --> wohnwagen_forum.de - Folgt uns :ok

  • Nun kann man die Einzeladern abisolieren. Hierzu gibt es speziele Abisolierzangen. Eine Anschaffung lohnt !


    Dann werden die offenen Leitungsenden mit Aderendhülsen verpresst. Auch hierfür gibt es speziele Presszangen. Ich verwende grundsätzlich nur mit Knickschutz. Die Aderendhülsen sind zwar etwas teurer aber das sollte es Wert sein.


    Bitte die Einzeladern nicht verlöten ! Nach VDE ist dies verboten - und das ist auch gut so. Das Lötzinn mach die Ader an dieser Stelle "hart" ein Bruch der Ader ist nur eine Frage der Zeit. Noch dazu können sich die Lötstellen auf Dauer lösen, da das weiche Zinn unter der Kontaktkraft der Schraube in der Klemme mit der Zeit nachgibt. Ein Wackelkontakt oder schlimmere Übergangswiederstände die zur Erwärmung der Klemmstelle führen sind die Folge.


    IM Bild die Leitung mit verpressten Aderendhülsen

    Bilder

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Eine Bitte an alle :
    Nutzt sinnvolle Überschriften für Eure Themen - erleichtert die spätere Suche ! - Keine "...ich hab mal eine Frage..."
    Achtet auf die Themenbereich - alles in "Allgemein" zu schreiben macht die anderen Rubriken überflüssig.
    Danke euch für's Mitmachen :ok


    NEU :!: Unser Account auf Instagram: --> wohnwagen_forum.de - Folgt uns :ok

  • Die so vorbereitete Leitung kann nun im Stecker oder in der Kupplung angeschlossen werden.


    Ich entferne hierzu immer die Zugentlasstung um ein bessere Handling zu haben.


    Der Anschluss ist wie folgt:


    Braune Ader auf die Klemme "L" - L steht hier für den Aussenleiter. Umgangssprachlich auch gern "Phase" genannt
    Blaue Ader auf die Klemme "N" - Neutrallleiter oder früher gern "Nullleiter" genannt.


    Der Grün/Gelbe Schutzleiter auf die Schutzleiterklemme. Oft mit diesem Symbol gekennzeichnet.

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Eine Bitte an alle :
    Nutzt sinnvolle Überschriften für Eure Themen - erleichtert die spätere Suche ! - Keine "...ich hab mal eine Frage..."
    Achtet auf die Themenbereich - alles in "Allgemein" zu schreiben macht die anderen Rubriken überflüssig.
    Danke euch für's Mitmachen :ok


    NEU :!: Unser Account auf Instagram: --> wohnwagen_forum.de - Folgt uns :ok

  • Wenn der Stecker oder die Kupplung fertig angeschlossen ist, bitte alles nochmal auf richtigen Anschluss kontrollieren und nicht vergessen die Zugentlasstung wieder zu montieren.


    Diese soll auf dem Aussenmantel der Leitung und nicht auf den Adern greifen. Auch reicht hier ein vernünftiges anziehen der Schrauben. Die Leitung soll nicht "abgequetscht" werden.
    Wie in den Bildern kann es aussehen. Deutlich auf den Bildern zusehen in der längere Schutzleiter.


    Danach kann man den Stecker oder die Kupplung schließen und verschrauben
    Fertig :ok Viel Spaß beim nachbauen :w

    Bilder

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Eine Bitte an alle :
    Nutzt sinnvolle Überschriften für Eure Themen - erleichtert die spätere Suche ! - Keine "...ich hab mal eine Frage..."
    Achtet auf die Themenbereich - alles in "Allgemein" zu schreiben macht die anderen Rubriken überflüssig.
    Danke euch für's Mitmachen :ok


    NEU :!: Unser Account auf Instagram: --> wohnwagen_forum.de - Folgt uns :ok

  • Feedback erwünscht :w




    :ok


    Hier hast Du Dein Feedback: ;)


    Super Anleitung, wichtig natürlich auch der Hinweis auf die Phasen!
    Genau so habe ich vor einigen Jahren auch mein 20m-Kabel gemacht, das bisher auf allen von uns besuchten CP ausreichte! :ok



    Viele Grüße


    Helmut

    Viele Grüße aus Bayerisch-Schwaben

    Helmut

  • klasse Anleitung :ok



    PS: wer die nicht versteht ?( , sollte die Finger lieber ruhig halten und sich fertiges Kabel kaufen ;)

  • HI Leute,


    Danke euch :ok Hab´s versucht nicht ganz so "fachlich" rüber kommen zu lassen


    Grüße Frank

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Eine Bitte an alle :
    Nutzt sinnvolle Überschriften für Eure Themen - erleichtert die spätere Suche ! - Keine "...ich hab mal eine Frage..."
    Achtet auf die Themenbereich - alles in "Allgemein" zu schreiben macht die anderen Rubriken überflüssig.
    Danke euch für's Mitmachen :ok


    NEU :!: Unser Account auf Instagram: --> wohnwagen_forum.de - Folgt uns :ok

  • Hi Frank,


    super :ok Danke für die Anleitung. Diesen Winter wirds gemacht und die Anleitung ist im Abo.


    OT: Warum kann man hier keine ***** Sterne vergeben?

    Grüße aus dem Allgäu
    Peter


    Eternity is a very long time - especially towards the end... (Stephen Hawking)

  • Hallo Frank,


    vielen Dank für die ausführliche und sehr sauber beschriebene Anleitung.
    Damit sollte jeder in der Lage sein, sein "eigenes" Kabel herzustellen.
    Wer es jetzt, nach dieser sehr ausführlichen und sauber beschriebenen Anleitung immer noch nicht begreift,
    der sollte zu fertig konfektionierten Kabeln greifen.
    Für diese Anleitung gibt es von meiner Seite aus ein Fisch, wo immer es auch sein sollte. :prost:

    Terveisin Martin


    Use a Pentax

    Bisherige Wohnwagen:
    Knaus Komfort 450 Bj.76 von 1981 - 1992
    Knaus Südwind 530TK-M Bj.91 von 1992 - 2007
    Knaus Südwind 500EU Bj.07 von 2007 -


    Meine Ebay-Kleinanzeigen

  • Hi Madness!


    Super Anleitung! :ok


    Werde ich demnächst mal zusammenbasteln (damit ich auch Strom habe, wenn mal die Sonne ausbleibt).
    Gruß
    Bernd

  • Hallo,



    ich möchte keinen Kleinkrieg der Fachleute entfachen.


    Die Anleitung ist klasse und für einen Laien auch vollverständlich. Aber nicht jeder Laie soll sich am Strom versuchen. Schon bei kleinen Unachtsamkeiten - und dies zumal auf dem Campingplatz - kann Lebensgefahr entstehen oder auch Brandgefahr.



    Als fachliche Anmerkung: der PE-Leiter muss nicht länger sein als die L- und N-Leiter, wenn - und das ist wichtig - durch die bauliche Gegebenheiten im Stecker oder der Kupplung der Anschluss des PE-Leiter nicht auf einer Ebene sitzt wie die anderen beiden Leiter.



    Die Vorschrift sagt aus, dass im Fehlerfall, d.h. beim Herausreissen der Leiter aus ihren Befestigungen, der PE-Leiter sich als letzter lösen muss!. Dies bedeutet der PE-Leiter darf gleich lang sein wie die anderen Leiter, aber nicht kürzer, wenn obiges bauliche gewährleistet ist. Man erreicht dadurch, dass keine zu lange Schlinge im Stecker ist, die unter Umständen beim Schließen des Steckergehäuses gequetsch werden kann und auf Dauer auch eine Zeitbombe wird.



    Nichts für Ungut

  • Hallo Roga,


    grundsätzlich gebe ich dir recht. Wer keinen Schimmer von Strom hat, sollte weder an 12 V noch an 230 V noch an 400 V rumbasteln. Es kann überall tödlich enden.


    Ich fand die Anleitung nur ganz gut, weil hier jemand das Innenleben der (verpolungssicheren) Kupplung gezeigt hat, das man sonst erst sieht, wenn man sie sich selbst gekauft hat. Und dann dazu noch braun und blau und alles ist gut - auch für den ambitionierten Laien, der aber mit solchen Begriffen wie Phase und Adernendhülsen was anfangen können muß.

    Grüße aus dem Allgäu
    Peter


    Eternity is a very long time - especially towards the end... (Stephen Hawking)

  • Hallo Leute,


    ich habe auch lange überlegt ob ich diese Anleitung online stellen soll. Warum habe ich es trotzdem gemacht....?


    Ganz einfach - ich denke wenn sich einer seine Verlängerung selbst bauen möchte dann macht er das. Egal ob er "Ahnung vom Strom" hat oder nicht.
    Ich hoffe nur wenn schon einer "Selbstbastelt" das er sich hier etwas orientieren kann und so das ganze vielleicht doch in eine "Fachmännische" Richtung geht, eben um Fehler etwas zu verringern.
    Auch wurden hier die fachlich richtigen Bezeichnungen genannt. So kann man sich im Handel eben Aderendhülsen kaufen und muss nicht zum Verkäufer sagen:".....ich brauch die Dinger für doo drüber....?????"


    Hoffe es kommt rüber was ich meine bzw. hiermit bezwecken wollte ?(


    roga


    Du hast recht das der Schutzleiter nicht länger sein muss wenn der Stecker oder die Kupplung das ganze Bautechnisch so hergibt wie von Dir beschrieben. Ich habe es bewußt weggelassen, da ich denke auch wenn der Stecker einen vorgesetzen Schutzleiteranschluss hat ist der längere Schutzleiter kein Fehler. Kann der " Elektroleihe" aber in dem Moment endschieden was nun richtig ist ?


    Finski


    Hi Martin :ok  
    Der Deal mit dem Fisch steht :prost: Würde mich mal wieder sehr freuen euch zu sehen :-)(-:


    Grüße Frank

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Eine Bitte an alle :
    Nutzt sinnvolle Überschriften für Eure Themen - erleichtert die spätere Suche ! - Keine "...ich hab mal eine Frage..."
    Achtet auf die Themenbereich - alles in "Allgemein" zu schreiben macht die anderen Rubriken überflüssig.
    Danke euch für's Mitmachen :ok


    NEU :!: Unser Account auf Instagram: --> wohnwagen_forum.de - Folgt uns :ok

  • Klasse Anleitung :ok:ok:ok
    Trotzdem bleibt eine Frage offen: Wieso kann ich keine "Sterne"" vergeben ?


    Hans Jürgen

    WbfdzeR
    Ich bin Wohnmobilfahrer und das ist gut so :-) 


  • Trotzdem bleibt eine Frage offen: Wieso kann ich keine "Sterne"" vergeben ?


    Hans Jürgen


    Weil das ganze Forum schon 5 Sterne hat :O

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Eine Bitte an alle :
    Nutzt sinnvolle Überschriften für Eure Themen - erleichtert die spätere Suche ! - Keine "...ich hab mal eine Frage..."
    Achtet auf die Themenbereich - alles in "Allgemein" zu schreiben macht die anderen Rubriken überflüssig.
    Danke euch für's Mitmachen :ok


    NEU :!: Unser Account auf Instagram: --> wohnwagen_forum.de - Folgt uns :ok

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!