Liebe Forumsbesucher, nachdem unser Wohnwagen seinen England-Besuch hinter sich gebracht hat, möchte ich jetzt über unsere Erfahrungen mit dem englischen Wohnwagen Sprite Cruzer 492 SR aus dem Hause Swift berichten: Im März dieses Jahres haben wir unseren Sprite Cruzer beim Camping-Center Jülich übernommen. Seither haben wir damit 3 Touren unternommen, ein Wochenende auf der goldenen Meile in Remagen, 14 Tage in Söll am Wilden Kaiser, 3 Wochen Ossiacher See und Katzenkopf in Unterfranken kombiniert. Den Wohnwagen hatten wir uns ganz bewußt ausgesucht, weil er vom Grundriss und von der Ausstattung perfekt zu unseren Ansprüchen paßt. Die Erfahrungen mit dem Wagen sind bisher durchwegs positiv, allerdings mit ein paar Ausnahmen: Während unseres Urlaubes in Söll hatten wir festgestellt, daß die Abwasserleitung sich vom Siphon gelöst hatte, daß die vorderen Warmluftausströmer nur kalte Luft lieferten und daß sich die Drehzahl des Heizungsgebläses nicht regulieren ließ. Soweit alles lässliche Sünden, die auch vom Händler schnell beseitigt wurden. Daß sich eine Möbelplatte zwischen Kleiderschrank und Schlafzimmer von der Außenwand des Caravans (s. Fotos) gelöst hat, fanden wir schon deutlich schlimmer. Auch der Händler sah sich außerstande, diesen Mangel zu beheben. Nach längeren Verhandlungen hat die Swiftgroup den Wohnwagen schließlich zurück ins Werk geholt und dort nachgebessert. Nach Auskunft des Caravan Centers fehlt in der Caravanwand ein Blechstreifen, an dem die Möbelplatte befestigt war bzw. sein sollte. Nach eingehender Inspektion des nachgebesserten Fahrzeugs bin ich nun der Meinung, daß die Swiftgroup die Möbelplatte ausgetauscht und mit der Caravanwand verklebt hat, jedenfalls sehen wir keine Schraubverbindung mehr. Nun ist unser "Wägelchen" wieder zurück und wir sind ziemlich froh ihn wiederzuhaben. Es ist aber an der Zeit, noch ein paar Worte über den Umgang englischer Wohnwagenhersteller mit ihren Kunden, in dem Fall in Deutschland, zu verlieren: 1. Zu dem Wohnwagen gibt es keine deutsche Bedienungsanleitung. 2. Die Korrespondenz mit dem deutschen Kunden erfolgt in englischer Sprache. Im Rahmen der Mängelbeseitigung wurden wir von der Swiftgroup in einem Brief über eine Nachbesserungsaktion informiert. Es mussten die Leuchtstofflampen über den Schränken im Wohn- und Schlafzimmer getauscht werden. Dies sollte der Kunde -also ich- in Eigenleistung bewerkstelligen. Dazu würde man mir ein entsprechendes Paket mit den benötigten LED-Streifen zusenden. Für meine Mühe gäbe es einen Gutschein über 10% Rabatt bei Halfords (in England!). Falls ich den Brief nicht beantworten würde, würde man mich weiterhin in regelmäßigen Abständen an das Versäumnis erinnern (... if we do not reveive this information back we will continue to send you reminder letters.) Ich habe dann geantwortet, der Wagen käme ohnehin zur Mangelbeseitigung ins Werk und man möge doch dort den erforderlichen Leuchtmittel- bzw. Lampentausch vornehmen. Ca. 3 Wochen später habe ich ein Schreiben der Swiftgroup erhalten, in dem ich aufgefordert wurde, den ersten Brief zu beantworten. Daraufhin habe ich zurückgeschrieben, der Wagen wäre jetzt in England und man möge sich doch mit dem Sachbearbeiter, der mir namentlich bekannt war, in Verbindung setzen und den Austausch eben mitmachen. Zwei Wochen später erhalte ich ein Päckchen mit 5 LED-Stripes und Montagezubehör sowie einer ausführlichen bebilderten Montageanleitung (natürlich in Englisch!). Nachdem nun der Wagen wieder zurück ist, haben wir mit den erforderlichen Reinigungsarbeiten begonnen und ihn wieder eingeräumt. Dabei habe ich einen Lampenhalter demontiert um zu sehen, mit wieviel Aufwand der geforderte Lampentausch verbunden wäre. Ich habe herausgefunden: Es sind gar keine Leuchtstoffröhren sondern LED-Streifen in unserem Wohnwagen verbaut! D.h. diese sind bereits im Werk getauscht worden, wie von mir gewünscht, oder sie waren von Anfang an drin und brauchten gar nicht getauscht werden. Was soll man denn jetzt davon halten? Ich habe beschlossen, es lustig zu finden. Vielleicht ist es auch mit Alkohol zu erklären. Nichtsdestotrotz sind wir mit dem Wagen sehr zufrieden und würden ihn wieder kaufen.