Obervellach

  • Moinsen,


    ich habe jetzt unseren Urlaub eine Woche lang sacken lassen und mag was schreiben zu einem Domizil, das sicher nicht jedermanns Geschmack trifft. Das Wort Campingplatz habe ich bewusst vermieden - das Sporterlebniscamp Obervellach ist irgendwie anders.


    Zunächst mal der Link zum Platz:


    http://www.sporterlebnis.at/


    Obervellach liegt im Mölltal, die kürzeste Strecke dorthin führt durch die Tauernschlause der ÖBB - hier wartet das Schlösschen auf den Zug:



    Diese Strecke kennt manches Navi nicht. Von München kommend fährt man auf der Tauernautobahn bis zur Abfahrt Bischofshofen und biegt dann ins Gasteiner Tal ab. An dessen Ende, in Böckstein, werden Auto + Wohnwagen auf einen Zug verladen und durch einen Tunnel auf die andere Seite des Alpemhauptkamms geschleppt. Dauert nicht lange und kostet 27 Euro. Rauf und runter geht's zur Bahnverladung mit deutlich über acht Prozent, also ist das nicht für jedes Gespann machbar. Der Rest muss halt Felbertauerntunnel oder Tauerntunnel nutzen und damit einen Umweg fahren.


    Wenn man auf der anderen Seite in Mallnitz vom Zug fährt, erreicht man nach acht Kilometer "Abfahrt" den Platz:



    Das Bild zeigt - glaube ich - ganz gut, dass das ein Zeltplatz alter Hacke ist. Parzellen im herkömmlichen Sinne gibt es nicht, natürlich auch keinen Frisch- und Abwasseranschluss. Und ich habe zum ersten Mal seit ewigen Zeiten meinen Adapter "Schukostecker auf CEE" benötigt. Immerhin: Freies WLAN ist vorhanden - im Umkreis von 20 Metern um die Rezeption.


    Auf dem letzten Bild seht ihr, dass zwischen den beiden Reihen mit Zelten/Wohnwagen eine Freifläche ist. Die ist einerseits Fahr"straße", andererseits Gemeinschaftsfläche - wir haben da Federball gespielt und unsere Frühstückstafel aufgebaut (und halt Platz gemacht, wenn da jemand durchwollte).


    "Auto am Platz" funktioniert nicht immer. Es kann schon mal vorkommen, dass man an seinen Wohnwagen zurückkommt und auf der Stelle, die man bislang für seinen Parkplatz hielt, eine Dackelgarage steht. Das führt uns zu den Nutzern dieses Platzes. Das sind in erster Linie
    - Kanufahrer
    - (Rad)Wanderer
    - WoMo-Fahrer
    - Skiläufer (bis zum Sommerskigebiet am Mölltaler Gletscher ist es nicht weit)
    Es herrscht also ein ständiges Kommen und Gehen, was nicht immer ganz unproblematisch ist - damit evtl. verbundene Konflikte regelt der Platzchef mit Herz, Charme und Verstand. Überhaupt ist der Platz sehr gut geführt. Die Sanis z.B. sind eigentlich am Limit, waren aber immer sauber und gepflegt. auf Beschwerden wurde innerhalb kürzester Zeit reagiert.


    TIPP: Es gibt zwei Waschhäuser. Im neueren ist am Nachmittag schon mal Warmwassernotstand - dann einfach in das andere, ältere ausweichen.


    Dass wir uns für diesen Platz entschieden haben, liegt natürlich daran:



    Er liegt strategisch günstig an der Möll, einem klassischen Wildfluss der Alpen. In Höhe des Platzes ist das Flussbett etwas "umgebaut" worden, damit Kanuten wie wir Spaß haben - Spaß macht es aber (sicher) auch, dem ein oder anderen Anfänger dort bei seinen Schwimmübungen zuzusehen.


    (Morgen mehr)

  • Schöner Bericht aus meiner Lieblingsgegend in Kärnten. Ein Tip ist von Mallnitz aus eine schöne Wanderung durchs Seebachtal zur Schwußner Hütte. Da gibts dann leckeren Kaiserschmarren oder eine Brotzeit. Toll auch für Kinder da flach. Ein Naturlehrpfad und viele freilaufende Tiere sind ein Erlebnis.

    Grüßle aus dem schönen Kraichgau Sylvia :0-0:

  • ............Dass wir uns für diesen Platz entschieden haben, liegt natürlich daran.....................


    Moin,
    das war früher, bei den WW Wochen, die Hausstrecke.....
    ...runter bis Möllbrücke :thumbup:


    Ach ja - das war so Anfang der 70'er 8|
    War damals chon der Campingplatz :?:


    Leider ist ja die Möll und Ihre Schwestern aufgestaut :xwall:


    Gruß Thoams

    Die Welt ist wie ein Buch und wer nicht reist, sieht nur eine Seite ...


    Das verbrennt der
    Ford Ranger Wildtrak 4x4 - 10-Gang Automatik - 2.0 l BI-Turbo 212 PS- 3,5 to Anh-Last
    Verbrauch: GUCKST DU HIER



    „Eines der besten Mittel gegen das Altwerden ist das Einschlafen am Steuer eines fahrenden Autos.“ - Juan Manuel Fangio

  • Ach ja - das war so Anfang der 70'er 8|
    War damals chon der Campingplatz :?:


    Leider ist ja die Möll und Ihre Schwestern aufgestaut :xwall:



    Jaja,
    die legendären Wildwasserwochen in Möllbrücke - weißt Du noch, wie die Paddler die riesenschweren Blumenkästen auf die Bogenbrücke gewuchtet haben? Oder die Abschluss-Galafahrt der Fahrtenleiter auf der damals noch volles Wasser führenden Lieser? Arno Gatz ist da im Polyester-Eski gefahren!!!
    Hach, damals....


    Den Platz in Obervellach hat es meines Wissens damals schon gegeben.


    Die Wasserkraftwerke in diesem Beritt sind in der Tat eine Seuche, die schaffen ja z.T. das Wasser von einem Tal ins übernächste. Trotzdem bietet die Möll noch einige nette und immer fahrbare Strecken. Schick ist die Wildwasserarena in Flattach - gute Trainingsstrecke:


    http://www.wildwasserarena-moelltal.at/webcam.php

  • So, weiter geht's


    Rund um den Campingplatz (und das meint: direkt davor) ist einiges los. Der geneigte Camper findet dort
    - einen Anbieter von Rafting- und Canyoning-Touren
    - einen Sportplatz
    - einen Kinderspielplatz
    - einen bescheidenen Hochseilgarten
    - eine Driving Range für Golfer
    - (leider) einen Schießstand, der gelegentlich für (erträglichen) Lärm sorgt
    - ein Hüttendorf, das von Gruppen gebucht werden kann. Die dort angebotene Gemeinschaftverpflegung kann nach Absprache auch von Gästen des CP in Anspruch genommen werden. Neben uns stand ein Verein mit mehreren Jugendlichen, diese Gruppe ist dort geschlossen zum Frühstück und zum Abendessen hingegangen
    - ein sehr schön gestaltetes Restaurant mit Biergarten, in dem man sehr gut essen kann



    Cool fand ich, dass vor der Rezeption mehrere Bobbycars parken, die die kleinsten Platzgäste zum Nulltarif nutzen können. Es gibt auch Gokarts für die Größeren, die gegen Gebühr geliehen werden können. Irgednwie hatte ich aber das Gefühl, dass diese Gebühr eher theoretischer Natur war.


    Ein Laden gibt es am CP nicht, wohl aber Brötchenservice und Gas. Macht aber nichts: Obervellach ist keinen Kilometer entfernt, es gibt dort zwei Supermärkte, Bäckerein, einen Raiffeisen mit allem, was der bastelnde Camper so braucht und nicht zuletzt diesen sehr empfehlenswerten Hofladen:


    http://www.bauernladen-walter.at/


    Und dann gibt es auch noch einen interessanten Spielplatz (auch) für große Leute: Den Motorikpark Mölltal. Das ist ein Parcours mit verschiedenen Stationen, an denen Bewegung und Balance geschult werden. Das soll den Geist und die Koordination Arme und Beine fördern.



    Dieser Motorikpark liegt auf einer künstlich geschaffenen Insel. Auf der einen Seite fließt der wilde Hauptfluss, auf der anderen Seite ein aufgestauter Nebenarm - in dem kann man gefahrlos planschen und sich (bei um die 10 Grad Wassertemperaturen....) bei Bedarf abkühlen. Auf der Insel finden sich auch genug Liegeplätze zum Chillen, lesen etc - auch solche im Schatten.


    (es folgt noch ein dritter Teil)

  • So, jetzt der dritte Teil. Thema: Was macht der Normalurlauber im Mölltal?


    Antwort: Sich erholen. Was erleben.


    Von der Größe her ist das Möll- mit dem Zillertal vergleichbar und ich musste unterwegs an einen Bericht hier im Forum denken (ich glaube, er war von Alfista) der schilderte, dass ein Vorankommen im Zillertal in der Hauptsaison wegen diverser Staus gelegentlich mühsam sei. Das Problem hat man im Mölltal nicht. Touirsmus findet da zwar statt, aber in erträglichem Maß.


    Unser Urlaubsort Obervellach bot:
    - ein Frei- und Hallenbad (nicht ausprobiert)
    - eine überaus sehenswerte Pfarrkirche (der Ort war einst wegen Erzvorkommen stinkreich, dementsprechend prächtig ist das Kirchenschiff ausgestaltet)
    - eine tolle und gut erschlossene Schlucht (http://www.groppensteinschlucht.at). Einen Ort weiter, in Flattach, findet man die bekanntere und ebenfalls imposante Raggaschlucht


    Die gesamte Region ist ein Eldorado für Wanderer - einen sehr empfehlenswerten Ausflug hat syste in Beitrag 2 ja vorgestellt. Zu ergänzen ist, dass es fast direkt an dessen Startpunkt noch eine auch für (etwas größere) Kinder interessante, interaktive Nationalparkaustellung gibt:


    http://www.hohetauern.at/de/bi…parkzentrum-mallnitz.html


    Leider wieder nicht geschafft habe ich die Großglockner Hochalpenstraße, die am oberen Ende des Mölltals liegt und die von Obervellach aus sicher einen gut gefüllten Tagesausflug bietet.


    Kosten für einen Urlaub in dieser Region sind überschaubar. Diese Bretteljause



    hat auf einer richtigen Alm (der Käse wurde da produziert) auf 1500 Metern Höhe keine 10 Euro gekostet. Für 13 Übernachtungen haben wir (zwei Erwachsene, Wohnwagen, Auto, Strom etc pp) etwa 350 Euro bezahlt.


    Alternativen wären - um das zu komplettieren - CPs in Möllbrücke, Flattach und Mörschtach. Letzteren kenne ich und kann ihn auch empfehlen.


    Habe fertig...



    redneb

  • Nachtrag:


    Die Liebste hat's gelesen und moniert, dass ich die ihrer Ansicht nach (sie hat da mehr Ahnung) kunsthistorisch echt bedeutsame Kiche zu sehr am Rande erwähnt habe. Also:


    https://de.wikipedia.org/wiki/Pfarrkirche_Obervellach


    Trotz des offensichtlich sehr wertvollen Innenlebens war die Kirche übrigens während unseres Aufenthaltes immer frei zugänglich, Geld wollte auch keiner.


    redneb

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!