Ist zwar nicht ganz der richtige Trööt, trotzdem erlaube ich mir den Hinweis, daß Ende August eine Gruppe des Swift Owners Club (bin dort Mitglied) beim Weinfest in Rüdesheim auf dem Campingplatz ist. Und der CP hat noch Plätze frei. Ist meine 3. Rally mit den Briten und das ist echt genial! Falls jemand Lust hat das mal kennenzulernen: meldet Euch.
Beiträge von spritecruzer
-
-
Brauche mal Eure Hilfe. Welche Furnierfarbe oder ggf. Kantenumleimer kommt der Farbe in den Sprite Cruzer am nächsten, hat da jemand einen Tipp mit Bezugsquelle. Muss eine Kleinigkeit am Oberschrank und Badtüre ausbessern und finde nicht den passenden Farbton/bzw. Struktur. Danke.
Beim Hornbach gibts eine farblich sehr gut passende Selbstklebefolie, ich meine das wäre von DC-Fix "artisan Oak" (siehe Artikel Nr. auf dem 1.Foto). Hab damit die selbstgebauten Schiebetüren (zwischen Bad und Schlafzimmer) bezogen und das sieht top aus, allerdings mit Astlöchern und das Original-Furnier hat keine Astlöcher. Ist aber Farblich 1:1. Wir haben den 520sr Bj.2020.
-
Leider nein , habe ich im WW , nicht zur Hand . Kartuschen sind das Innenleben der Wasserhähne ,
kannst Du beim Händler oder auch bei FB kaufen . Wenn keine da sind , bestellen , Wir haben
Hähne von Reich , Model Vektor verbaut . Der Sprite Händler kennt die Größen . Ist aber
eine Pingeliche Arbeit die Kartuschen zu wechseln , aber kostet ein Bruchteil vom Wasserhahn .
OK, habs mal gegoogelt: Aber wenns fummelig ist dann ja doch nicht so für den Urlaub geeignet denn dann braucht man ja auch das entsprechende Werkzeug. Was geht denn daran kaputt?
-
Mal was ganz anderes:
Wir haben im Sommer in Istrien einen Stellplatz direkt am Wasser, aber auch direkt unter einem Baum. Der und dessen Bewohner mittels Gravitation unsere Markiese und Wohnwagen Dach verdrecken werden. Über die Markiese werde ich eine kräftige Folie aus dem Baumarkt spannen, das sollte kein Problem sein. Beim Wohnwagen tue ich mich da schwer weil ich natürlich (trotz Fenster-Klimaanlage die Dachluken öffnen will. Außerdem möchte ich Schmirgeleffekte durch Wind zwischen Dach und Abdeckung vermeiden. Ich habe überlegt an mehreren Stellen des Daches (an den Ecken und in der Mitte) Abstandhalter (z.B. kleine Kartons etc.) zu platzieren und darüber eine entsprechende Plane zu spannen.
Hat vielleicht jemand eine bessere Idee?
Und generell: ich suche noch nach einer soliden Lösung für das Problem im Schlafzimmer die Dachluke auf zu lassen und trotzdem eine Verdunkelung zu haben. Früher hatte ich ein Handtuch mit 2 Gummilitze bestückt und darüber gespannt. War aber nicht so nachhaltig.
Gerne Eure Ideen!
-
... Immer Ersatz Kartuschen dabei haben ...
Was meinst Du mit "Kartusche"? Könntest Du ein Foto hochladen?
-
Wie hast Du die Klappen gelöst bekommen? Habe meine nicht rausgekriegt trotz Lösens der sicht- bzw. tastbaren Verschraubungen; danach weiter bombenfest ohne Spiel und Wackler. Die Deckel sind fest wie "eingepresst"!
Handy reinhalten und mit Blitz ein paar Fotos. Dann sieht man die Schrauben. Hat bei mir auch geklappt. Verklebt, getackert oder verpresst ist das definitiv nicht.
-
Das hochglanzdekor ist klasse, hätte ich auch gerne ...
-
Wie dies bei deinem Beispiel funktioniert, ist mir unklar!
Wie weit ist der Schlauch gefüllt, wenn der Tank komplett entleert ist?
Was soll der Schlauchinhalt wo anzeigen, wenn 1 Liter eingefüllt ist?
Wie wird ein Leerlaufen des Schlauches verhindert?
Hydraulisch betrachtet ist es dem System fast egal, wie der Schlauch verlegt ist solange die Höhenunterschiede < 10 m sind und der Schlauch ganz eingetaucht ist. Und der Durchmesser des Schlauches muß zur Viskosität und Oberflächenspannung passen. Das ist ja das schöne an der Schlauchwaage auf einer Baustelle.
Würde hier im Beispiel ganz rechts der Topf leerlaufen, dann liefe auch der Schlauch leer. Wenn aber die unterste Biegung der tiefste Punkt ist, dann kann er Schlauch (nicht ohne Weiteres) leerlaufen.
In Deinem Beispiel geht also auch.
Und solange der untere Bogen der tiefste Punkt ist läuft es nicht weiter als so weil der Luftdruck an beiden Stellen gleich groß ist:
Voraussetzung ist natürlich, daß der Schlauch in gefülltem Zustand montiert wird und die Strömungsgeschwindigkeit gering ist.
Mir ist die alte Thetford-Lösung auch bekannt und die ist in jedem Fall besser. Ich verstehe auch nicht, wieso man an dieser Stelle die 3,49 € gespart hat.
Und ja: es funktioniert. Habs schon ausprobiert nur eben noch nicht fest montiert.
-
Kannst du keinen Wasserstandssensor einbauen wie im Wassertank?
klar könnte man das. Der Aufwand wäre mir dann tatsächlich zu hoch. Zumal mir das Innenleben des Tanks nicht bekannt ist. Bei der Schlauch-Lösung werden ich den Tank leeren, immer jeweils 1 l einfüllen und eine Markierung am Schlauch setzen. Auf diese Weise erhalte ich eine ganz gute und stromlose Lösung bei der nicht viel kaputt gehen kann.
-
Ist schon interessant wieviele Leute mich davon überzeugen wollen, daß mich das nicht zu nerven hat ... :-)
Es nervt mich trotzdem! Auch die Argumentation, daß man ja bei jeder Leerung der Kassette auch Wasser nachfüllen kann ist für mich nicht schlüssig. Denn dann bräuchte man auch keine Anzeige für andere Tanks die regelmäßig genutzt werden.
die von mir vorgeschlagene Lösung kostet nur 5 € und ist in 1 h montiert. Insofern sehe ich ein gutes Kosten-Nutzen Verhältnis. Außerdem hab ich Spa´ß an derartigen Tüfteleien.
-
Neues Fass aufmachen ...
Mich nervt, daß der Spülwasserkasten an meiner Thetford C260 Toilette keine Anzeige hat.
Hab in der Vergangenheit immer mal einen kleinen Schlauch durch die Einfüllöffnung hineingelassen, Daumen auf die obere Öffnung und dann herausgezogen. So bekommt man auch einen groben Wasserstand.
Es wäre natürlich am Besten macht macht es wie bei unserem alten Hobby, der einen transparenten Schlauch hatte ähnlich unserem On-Board-Frischwassertank. Aber dann müßte man den Tank von unten anbohren und vor allem auch Dicht bekommen. Kaum möglich ohne komplette Demontage.
Also habe ich mir etwas anderes überlegt:
bei ebay einen 2 m langen, transparenten Schlauch mit d = 4 mm besorgt und das funktioniert.
Jetzt muß man
1. überlegen wo man das Loch bohrt (vor allem wenn man nicht weis wie die Konstruktion aussieht) oder am Urlaubsort angekommen von Außen anbringt (z.B. mit Saugnäpfen) und ggf. ein Loch in die Außenklappe bohrt
2. den Tank leeren, in Liter-Schritten Wasser einfüllen und entsprechende Markierungen anbringen.
Voilá
Wichtig ist, das der Bogen unten links tiefer ist als die Öffnung im Spülwasser. Andernfalls läuft der Bogen leer wenn sich der Spültank leert.
Wenn man wüßte wie die Konstruktion innen aussieht, könnte man das leicht als Dauerlösung im WoWa anbringen.
Noch ein Tip: ein kleines Gewicht am Schlauch läßt die Schlauchöffnung im Tank auch nach unten sinken.
Der Innendurchmesser des SChlauches darf wegen der OBerflächenspannung das Wassers nicht zu klein sein.
Wird meine 1. Aktion im Sommerurlaub.
Bin gespannt auf Eure Meinung / Verbesserungsvorschläge.
-
Mir geht das auch auf den Keks zumal der Spülwasserkasten ja quasi ein Monokoque ist.
Hab in der Vergangenheit immer mal einen kleinen Schlauch hineingelassen, Daumen auf die obere Öffnung und dann herausgezogen. So bekommt man auch einen groben Wasserstand.
Es wäre natürlich am Besten macht macht es wie bei unserem alten Hobby, der diesen transparenten Schlauch hatte. Aber dann müßte man den Tank von unten anbohren und vor allem auch Dicht bekommen. Kaum möglich ohne komplette Demontage.
Also habe ich mir etwas anderes überlegt:
Habe mir bei ebay einen 2 m langen, transparenten Schlauch mit d = 4 mm besorgt und was soll ich sagen: es funktioniert.
Jetzt muß man
1. überlegen wo man das Loch bohrt (vor allem wenn man nicht weis wie die Konstruktion aussieht) oder am Urlaubsort angekommen von Außen anbringt (z.B. mit Saugnäpfen) und ggf. ein Loch in die Außenklappe bohrt
2. den Tank leeren, in Liter-Schritten Wasser einfüllen und entsprechende Markierungen anbringen.
Voilá
Wichtig ist, das der Bogen unten links tiefer ist als die Öffnung im Spülwasser. Andernfalls läuft der Bogen leer wenn sich der Spültank leert.
Wenn man wüßte wie die Konstruktion innen aussieht, könnte man das leicht als Dauerlösung im WoWa anbringen.
Noch ein Tip: ein kleines Gewicht am Schlauch läßt die Schlauchöffnung im Tank auch nach unten sinken.
Der Innendurchmesser des SChlauches darf wegen der OBerflächenspannung das Wassers nicht zu klein sein.
Wird meine 1. Aktion im Sommerurlaub.
Bin gespannt auf Eure Meinung / Verbesserungsvorschläge.
-
Die grüne und gelbe Lampen sind Schalter. Die grüne zeigt an, dass das Ladegerät eingeschaltet ist. Die gelbe ist für das warme Wasser.
VG Klaus
Ich meinte die LEDs direkt (2 mm) neben jeder (12V) Sicherung. Wußte bisher garnicht, daß da welche sind bis halt eine davon zu leuchten anfing.
-
Ok, Fehler behoben: an der Truma Terme ist unter einer Abdeckung noch ein Reset Knopf. Den muss man gedrückt halten bis eine LED Orange blinkt. Anschließend kam dann auf dem Truma Panel die Warnmeldung W407H. Das Panel reseted, voilá.
Wie konnte ich das nur übersehen 😅?
... Ironie off.
Und ja Michael: als weiteres Zubehör werd ich mir demnächst einen Heizlüfter zulegen.
-
Mich wundert auch warum die LED grün leuchtet. Bei einer Störung wäre rot wohl sinnvoller. Warum also grün -wobei die Sicherung ja intakt ist.
-
Probier einmal, ob die Kochstellen oder der Backofen funktionieren.
Ggf. Kocher anlassen und Kühlschrank neu starten, es ist ggf. Luft in der Gasleitung (wo immer die auch her kommen kann?)
Bin seit 3 Tagen auf dem Platz. Heizung und Herd laufen problemlos. Gasflasche hat noch 5 kg. Dann kam die Störung. Truma hat keinen not-service mehr. Da werden wir bei 0 ° C nachts den Urlaub abbrechen müssen. Der Truma Service sagt E514H ist eine Elektrik /Sensor Störung. Da funktioniert die Heizung auch nicht elektrisch.
-
Nachdem der Kühlschrank nicht auf Gas lief hat heute - nach 3 Tagen problemlosem Heizen - die Heizung mit E514H Fehlermeldung den Dienst eingestellt. Lt. Internet ist das "Gasmangel". Habe schon mehrfach einen Reset ausgelöst aberZufällig habe ich gesehen, das im 12V-Bereich des Sargent unter der 25er Sicherung eine grüne LED leuchtet. Die Sicherung sieht intakt aus. Weiß jemand warum da eine LED leuchtet?
-
Hat einer einen Tip?
Mein Kühlschrank geht nicht auf Gas an. Der Hahn ist auf, es ist reichlich Gas vorhanden, habe sogar einen Gasfilter verbaut und beim Umschalten auf Gas wird Gemeckert. Auch der vom System vorgeschlagene Kühlschrank-Reset bringt nix. Auf 12 und 220 V läuft er problemlos.
-
Ja der Schlauch war mal transparent. Vor der Reinigung war er überwiegend schwarz. Jetzt ist er wieder Transparent.
-
ah ... hat sich erledigt. Ich meinte den eigentlich transparenten Schlauch der an der Außenseite des Frischwassertanks angebracht ist und der den Wasserspiegel anzeigt. Hab jetzt gesehen das da ein kleiner Dichtring drin ist in den man den Schlauch weit genug hineinsteckt und dann ist es (für 30 cm Wassersäule) ausreichend dicht.